
SRo t t j e n i> e ö « K i f f i o n a t « , QJ a t $ U b a i ) .
(2Cus bem ©patitfcben 2Sanuffvipt überfc^t.)
© j« ©efhihte beS iReicbed f b‘K warb »om Slnfange an burcb ©arctlafo be la Sega, feinet EefchicM
»oit fpetu beigemifht, anfgefcbrieben. Unfer berühmte E r c illa »erberrltcbte fie bid gu bem ©nbefrij
iter eigenen ©enbttng tn beroifcben Serfeit. Sluf bad treffenbfie fhrieb in SRotn bet spater Dsalle ticl
EE^aten unb ©djicffale biefed SHefdpcö »on beffen SBegrünbttng an bi« gu feiner Seit, »nb entlief ied
Stbate 9Roltna »oHenbete bad 2Berf unb führte biefe Oefdpidpte in allen ihren Streiten attd. $ie[t|
gelehrte Erjefutt battbelt, wad bad 9Rt'neral* unb (pffangenretcb anbetrifft, auf bad »orgüglihffe, fotml
bem, toaS er barü6er fagt, nicijtö btngngefügt werben fann. Unerfhöpflid; ftnb bie Jieicjjtpmtr, Nj
Ejjüi hegt, fein ffioben i(l ber aitgemeffenffe für jebed ber Ergeugniffe, bie Europa bereichern, inbemeä
an feinen äufferften ©rettgen einer gleichmäßigen Temperatur genießt, unb Weber bie ©ewitter fenntj
bie bem ©eibenwurm feinb ftnb, nod; ben £agel, bet bie grüßte ber Erbe gefäbrbet. Äeirt reipenbtfl
Thier hält fidr in feinen ©ebirgen auf,, bad ben ffRenfdjen bebrohen föttne/unb fein einjigeö giftM
©ewürrn foinmt innerhalb feiner ©rengen »or.
Sie Snbianer, bte bad ?anb »on bem gluffe SBiobio an bid gu Ofortto bewohnen, finb in »iev $tt|
»iitjen eingetfteilt, bie (ich wie »ier ©treffen »om 9?orbett gurn ©üben erffreefen. Sfwe 3lngabl fann Wj
auf ungefähr 80,000 ©eelen belaufen, ©ie ftnb im Slltgemeinen »on mehr ald mittlerer (Statur, f # |
unb darf unb »on großer SSebenbigfeit. Sille finb außerordentlich bem Trttnf ergeben*), unb biebu«
ber fiauptgrunb ber Sermitiberung, bie wir unter ihnen bemerfen, wenn wir ihre jepige SßolBtMjj
mit ber »ergießen, welche und bie @efd»c&te gu ber Seit ber Eroberung geigt. Seffbalb fagt mi) <1
fcSarfftnuiger SSeobahter, S o n © a rc ia Jpurtabo be SSRenbofa habe ben ürgfien Ärieg,gegenfj
geführt, ald er ihnen ben Sfpfelbaum gegeben. Siefe Säume bilben nun gange üBälber in ihrem®eW(j
Sad Slut ber Snbianer finbet ficb beut gu Tage nirgenbd mehr rein. Ed rühret her tbeild »on ben
len ©paniern, bie eine Suffudjt »or ber ©erecbtfgfett unter ihnen gefugt, tbeild »on ben ©pamericMl
bie fie bet Serflörung »on fteben Eolonteen in »erfhtebenen Ereigniffen bed Ärteged gn ©flaouuttit SJ
macht, tbeild »on ben -ßoKänbern, bie in fo grober 3lngaf>l »on ber fpoHänbtfhen Erpebition btfirjjj
ten, welche unter ber ^Regierung fPbiltPP IV. bet äSalbfoia landete, baff beren gübrer bei fcintB'"1
gug gwei ©aleotten gu ©runbe bohren mubte, bie gu bemannen er nicht ffarf genug mehr war. ƒ«
fiebt jefjt bie SRgcbfömmlinge biefer £oKänber »on StKarica unb Tolten bid gn ben Ufern bed Ri° e ’
Imperial **). ,, . y
®ad ?anb ber Snbianer ift, nach ffRaffgabe ber fPotböbe, »on gleicher grucbtbarfeit mit 0
©panier. Slber man ficht barinnen, wegen ber beträebtlid; »erminberten Sebülfernng, »tele »ut W l
*) 3hv betattfhetibe« Sctrdnf iff tfepfeltoeitt; «tub drmere Sreolett berelten rnib trtnEen ft)n. U<8<'i' j
**). SOte Stocbrihten, bie trie bob'" »on bee ©epebition ber ^oMnbet nab Gftili tm 3«h'e 1643 “"l,t J
b tid SSrontoer ffnb im entfebiebeneu SBtberfpruib mit ben biec angeffbeten SbcUM'11; ®«o “ 'S' I
nej eronological history T. 5. p. IIS. SRolina berffbrt nur ffuebtig biefe« ereignip.
Lumen unb niebrigem ©eftriueb bewadbfene. gelber, beren ebener Soben begeugt, baff fie einfl bem
feelbtau angehört, nnb »on benen ed ficb and »ielen Seichen bartbutt läßt, baff fie ihre ehemaligen Se<
Lfner »erloren.
Sie gahlretcbt» Saumarten , bie tm Sanbe ber ^nbianer, fowobl tn ber Ebene, ald auf bem 31b*
Iditge ber EorbtKera wadbfe«, fommen tn bem ©panifeben ©ebiet au^i »or. 2>er Taijo nur macht eine
»ludnabme. Sie SRtube biefed Saumed, bie glatt tfi unb »on ber Sicfe einer Sinie, tft für bie Teilung
Imerlicber Slpofteme unb jeber 3lrt gtfiel ober üBunbe »on befonberer Äraft. SRan trinft, für tnnerlid;e
ppoffetnennb ©efebwüre Sßaffer, worin fie gefochtt worben, unb man habet unb wetfebt ficb fö* folthe
jäußcrlicbe Uebel mit biefem üöaffer, unb überfireut ficb fobann mit bem ?5ul»er berfelben Diinbe, bie
getrocfitet tmb.jerrieben worben. Sie übrigen fPflangen unb Ärüuter biefed ïanbfiricbed finb »on glei*
Ler ©genfhaft mit benen, bie bad ©panifie ©ebiet heworbrtngt.
iffian trifft tn ben ©ebtrgen ?öwen an, bie ficb »»« anbern Tbierett ernähten, ben fOJenfcben aber,
lie fie meiben, unfcbäblicb finb. Safelbfi fommen auch etliche Serggiegen unb SKeffe, »on ber ©röffe
lined Sammed, »or; iffr gleifch iff »on gutem ©efdwtacf. Sie glüffè finb an guten goreHen unb min*
lerengifharten reih- 3ln ihren Ufern fommt ein Thier »or, jeboch nicht;häufig, welcbed »on gifeben
lebt, oott ben ©paniern SBafferfage unb »on ben Snbianern ©utllin genannt wirb, ©ein ged gibt etn
lfdtäfjbarcd gjelgwerf ab, unb bad üufferfl feine ^taar hat fetned ©leifften niht für bie SBerfertigung »on
Kämt *).
ffiir fchren gu ben Snbianern gurücf. ©ie gebrauchen, um bie greiheit ihrer ©taaten gu bewab*
fe», eine gar behutfame fpolttif. ©ie laffen feinen ©panier noch gremben.bureb t'h» ©ebiet reifen,
iefhttteige benn baffelbe fcurcfgforfeben, ohne SSorwiffcn unb Erlanbntff bed Eagifen bed Sifirtfted,
Jielcfie Erlanbntff er nie ertbeflt, ohne ben wohl gu fennen, bem er fie gibt. Siefed wirb auch in 3ln*
tg ber ÎIKifftonaren beobadttet, bie im.Snnem bed Sanbed »ott einer SOJtffion gut anbern reifen, ohne
labern SKiffionare bed Sifirtfted felbfi begleitet gu fepn; benn gegen biefen befonbere SSorficbtdmaffre*
Jil« gu gebraufften, fo weit erflrecft (ich bad ffRifftrauen bed Snbianerd niht. 3 h »»erbe bad 9Raff ihrer
■tiiftrautfhen Sebähtlthfeit angeben. Sie mehrfien Snbianer jiub Ebriffen, unb afie, ohne Sludnah»
■ne, mögen nnb wollen, baff ihre Sinber getauft werben ; aber, fie weigern ficb, foöalb ald fotebe in bem
Ifc ß n b , ben httfflthen Unterriht gu empfangen, fie ber Strebe gn überantworten, weil, fagen fie,
lie fWifftonaren, faKd fie ffh Ser Sinber bemeiflerten, fid; auh ber Sleltern bemetfiern würben, unb fie
lifo bie poltftfhe greiheit ihrer SSäter einbüffett würben. Ed werben Saftet in ben Tabellen, bie ich ein*
Reiche, nur bie Snbianer aufgeführt, bie in ben befiehenben SKifftonen ald Sinber ber Sird;e leben,
|#nb niht foldfje, bie ficb mit ben Jpetben bed Sifiriftd »ermengt.
SOian fann tm Uebrigen bte SRelatton » o n T h om a d g a lfa n e r, gebrueft in Sonbon Anno 1774,
Ittehiefen; biefer geborne Englünber brachte in fParaguap, bem SReihe Ebilt unb an ben ^atagonifhen
|&t|iett »iergig Sabre gu. ____________________ _
Sie Eiutheilung ber Snbianer in »ier Groningen iff bereitd erwähnt worben. 5ftamentticb bie Slrau*
Icatter, bie blanifiad ober SSewofmer ber E6ene, bie ^tupHthed unb bte ?>ehuenhed. Ste Slraucatter be*
*) Castor Huidobrius. M o lin a .