
bog @a»antlle beffen gefammeite ^Jftatijen, wie bfe »on ber ÜRaiefpinaifgten ©rpebition, bie (tier einen
ihrer ©eiehrten »erlor, herrüftrenben, hefgtriebett hat. j
2)ic reiche Grrute einjufammein, bie ftcr ttogt bie SRaturfunbe einjiiforbern fa t, erforbert einen
längeren Slufcnthalt nnb IRetfen auf bie »ergebenen unb befonber« auf bie mehr »erfproeftene ben fik
liefern Snfetn unb in ba« Snnere berfelben. ©« gibt fier »ie(e« unb für Stete ttpef» ju tjutit.
Sie Philippinen «Snfeln haben mehrere unb auêfüjtriigte ©efgtigttëfgtreiber aufjuwetfen, ats ntnit>
ehe« enropätfgte SReigt. *) SSBtr wiffetre« bent Ueberfeßer. beb Zmüga Saut, nnb ber pgigit über|o6ti
ju haben, nnb bei biefer efetn ©efgggtte ju »erweilen, bie nur in einen) ©ewebe »01t Plingtêjtotfligftj,
ten ttnb »on gelben ber -geigltgten 3Rag)t mit ber göeitiigten begeht, worauf bie Settgtte ber SD!i|jipi
nen in @(>ina, Sapan u. f. w. 'aufgetragen tn einem pngüngigen Cid^te erfgteinen. g r. Suott bt li
Goncepttpn bringt bie ©efcfticfjte bi« jur IRegterung beb ©puoerneur« SIranba, »or bem gittfoHu
©nglünber im Saftr 1762. Zuiiiga bib 311 beren Stbjug im 3ajtre 1764, SSir werben über ben jcjjid
Snftanb biefer fpanifgten Segßuug einen ffügttt'gen SBItcf ju werfen nnb begnügen.
■Sie ©panier rechnen jü bem ©ebiete biefe« ©otwernementb bte aRarianen»3nfefn, bie ©trofiid
Snfetn »on benen »erghlagette Soofe ihnen frühe bte Aunbe Überfracht/ unb auf welche ffe ihren ®|J
ben unb ihr 3o<b ju perbreiteu fteabggttigf habett, unb enbffgt bie fübiigtern Snfetn ber fPhtItp|)iin|
ÜRtnbanao, Solo n. f. w ,, ©ige ihrer ©rbfetnbeber äRauren, obermphamfbantfgtenSnbianenßttflM
im Ppratenfriege ©gtreefen «Hb SSerjteerung über alle Aügen ber ©firigen 311 »erbreifen nicht auprtiti
Antonio de Morga. Sucesos de Philipinas, Mexico 4603. Pedro Murillo Velarde. Historiade la provincial
de Philipinas de la Compania de Jesus. Manila en la Imprenta de la Comp, de Jesus 1749. 2 Vol. fol.1
Juan de la Conception, Rocoleto Augustino descalzp. — Histpria general de Philipinas, Manila
4788 — 92. 14 Vol. 4. Joaquin Martinez de ZNuniga del ordende San Agustin. .Historia de las Isias
Philipinas, Sampaloc 4803. i Vol. 4. SOSçôçn etjie englif^e Ufberfegung feergitê tie jwejte Auflage erlebt bau
An historical Wiew of the Philipiue Islands from the Spanish of Martinez de Zuniga by John Maver.j
London 1814»
Poblacion de Philipans. gol. (Sine mangelhafte ffcafi#ifd&e Sabelle mit meïen gehlem in ben ßaljlen, ö«
brueft ju (Sainte en Selmp 1 8 1 7 .. Qs§ fdjeint, baß ä^nfid/e früher unb etwa öon 1734 an/ t>on. 3e»tjw
crfdjiencn finb.
Carta edifieante o viage a la provin cia de Tuai y Balayan por el Abate Don Pedro Andres de Ca*
gtro y Amoedo 1790. 4. SDîanufcript in unfern) S3eft|,
(gê werben ouferbem npdj fotgenbe ^efdbübtifdhretber angeführt/ bte wir nid&f ©elegenheit gehabt |Ét3
ju benu|en.
Fr. Caspar de San Augustin,
Colin. Historia de Philipinas (gin 2CuëjUg ûU§ bem foïgenben, Pedro Chirino, Historia de Philipi*
nas, 1 Vol, fol, SRanufcript 5er ffiibliotheE beë (Solegio unb oerfehiebene $rontEen unb ©pfdjidjten nicÿffl
§Dl8n<$éorben, ober vielmehr ihrer 9)roPinj ber # ^nfeïn/ bie alê SKanufcript tn ben Âlbftern biefer Ö«
ben ju SDtanita aufbewabrt werben.
©ef^iihte ber SOtarianen.
Charles Gobien, Historie des Isles Marianes nouvellement converties à la religion phretienne, et Ie b
mort glorieuse des premiers missionaires qui y ont prêché la foi. Paris 1700.
®ef<hicï)te bei (gntbetfung ber Karolinen«^nfeln unb ber barauf &eabjï<htigten Sftijfîonen.
Lettres edifientes. V. 1 . 2te Auflage. V, 1 1. 1 6 . 48, Murillo Velarde unb Juan de la Conception
Epine anbere ©.uetten alê eben bie m k enthaltenen ffiriefe unb Seriate benu^t ju ÿaUn,
Ueber bte $)alaoé inêbefonbere,
George Keate Esq. An account of the Pelew Islands from the journal and communications of Cup1-
Henry Wilson. 5, Edition. London 1803. 4,
DcO sjjrüfibio »on ©anhoangan auf her SScflfpige »on «OJinbanao, fott biefeS ©ejüdht im 3anm
(ft ab« in b« Sthal/ fo wie ü“ « @ou»crncment b« ®Jariancn,3nfcin, nur eine 9>frünbc bte
L g l manbanten auf bie Sahte feine« Simte« berechtiget, (ich burch aubfehiiegiiehen ^anbei mitaüen
f ö r i u l unb SBeamte auOgefegten ©ehalten ju bereichern. $ie ©rpebitionen auf bewaffneten S8oo<
1 M mm SJHanila au«gefd)ictt werben um gegen ben geinb ju freujen, finb nicht sweefmägeger. ©le
Ifrofiite« nur bem ©chieichhanbel, unb ©htiflen unb SKaurcn weichen babei einanber au« mit gleichem glecg.
Lur bie Sucht »on 50!ani(a, bie nach Sa fje ro u fe a(« unficher gefchiibert warb, fdteint fegt ben
feccttabern gefperrt ju fegn. I H
[ @« gibt auf ben WltWtHenUnfern, außer ben ©paniern, bie ai« frembe ^lerrfcher anjufehen
L , unb ben ©fu'Hefen, t'h»en ^arafpflen, jwet einheimifche ÜKenfchenracen: ^)apua« im Snnern, unb
EBciiuöen im weitern ©inn ober ©üblünber an ben Aufhen.
I Ber ©panier finb nur wenige. Sie d h « ^ " . Ne man ©angrepe«, bieg ifl wanbernbe Aaufteute,
liciiiit- bie Suben biefe« SSJelttheil«, finb in unbeflimmter, halb grögereo halb minberer Sinjahi. 3ht
Lcriid;e« SBerhäftnig beruht auf feinem fegen Vertrage, unb tie ©efcbichte lügt fie baib at« gebni,
I I (a(i) »erfolgt, halb ai« Slufrührer erfchetneit. SOJanche »on ihnen nehmen, um (ich jidhereran«
Inpebelit, bie Sfaufe an, unb fehiefett nicht feiten, wenn ge ÜSanifa mit ihrem erworbenen SReichthum
lai.f bcimifcheit Schiffen »erlaffen, ihrweige« iReophptenfieibunbihr Areuj bem SrjbiWoff, Pon bem ge e«
Impfungen haben, jurücf, bamit er foiche anberen ihrer ?anb«Ieute ertheilen fönne.
[ Sie tpaptta«, erge SBegger ber ©rbe, bie Sicto« ober SRegrito« ber ©panier, gnb ffiitbe, bie ohne
I I fflohngge, ohne gelbbau, im ©ebirge ba« ge bupdtgreifen, Pon ber 3<tgb unb Pon wilben grüch*
■ tu unb eftonig geh ernähren, ©ie taffen geh ju feiner anbern «eben«art »criocfen. ©eibg folgte
lit »on ihrer Ainbheit an unter ben ©paniern erjogen worben, gnb unggtere ^ rifle n unb gügtten negtt
leiten »on ihren ^gegebenen ju ben ÜRenfchen ihrer gatbe in bie Sffiiibnig jurücf. ©ie fgteinen fecnbic
I., gegen bie Snbianer pon benen ge »erbrängt worben, ai« gegen bie ©panier, bie ihre Fächer gnb,
legimt ju fepn. - ÜRatt weig »on ihnen fehr wenig, unb e« ig utt« nigtt geglüeft, begimmtere SRagtrigt*
fciictitjujiehen. ©ie werben im smgetnetnen ai« ein fanfte« nnb argfofe« SScif gefgtiibert unb gnb na,
Ltlich ber ©ttte, ÜRenfgtengeifgt $u effett, nie befchnlbigt worben, ©ie gehen, bi« auf eine ©gtürje
len Sanmrinbe, naeft; wir haben ntt« »ergebtich bemüht biefe« AIeibung«gücf, ober nur etwa« »on ih<
|tr$dnbearbeitjufehen, unb müffen unentfgtiebeit [affen, ob biefe »aumrinbe roh ober nagt äfrt ber
libldnbighcn ©toffe bearbeitet fep. 2Öir haben »on biefem ÜRenfgtengamme nur jwei junge 9Räbgten ge^
Itfctt, bte, in 9Ranita unb ©a»ite in fpaniffhen gamiiien erjogen würben. ©« befattben ffg> angerbent
|wet iKJnner ai« gegung«gefangene in ®a»ite.
I . ®S gibt ber jJRaiapen, ber 3nbio« ber ©panier, »erfgtiebene unb Perfgtieben rebenbe ©tämme unb
perfchaften, welche bie ©efgtigtte au« SBortteo unb 9Rcnbanao einwanbern lägt. 9Rang>e ©tämme bte
jm Snnern wohnen, haben ihre greiheit bewahrt, bie Aügenbewohner gnb e^riffen in ben £änben ber
P»ngte, unb ber fpantfgten Arotte unterthan. I Bte freien ©täinmc »erbtenten »orjügligt unfere älufmerffamfeit, wir haben jebogt genauere Auitbe
p ihnen nigtt einjujiehen »ermogtt. ©ie weigten in manchen Singen »on einanber ab, unb wa« »on
ment einen gilt, lg tttgtt auf alle auö^ubeltnen. Gr« ig ju bemerfett, bag bei einigen bie Aeufgtheit nigtt
pur ber ffieiber, fonbern äugt ber Sungfrauen in hohen ©fwen geht unb bürgt grenge Soßungen gegü«
fn -iw t 1 lo