
bie SBorberßügel, tttib fctit ßcß über bieJötnfcrfli'igel tßrer SÄngc naeß fort unb ßärt mit einer S tifte sor bem I
tptnterraitbe auf. S n bet Sinbe ber SBorberßügel bemerft matt sortt jwei jaefige fd;warje Streifen - I
eine e6ett fokße läuft and; ber Säuge ber Sütbc ttad; auf beit .£)interßügeltt. Oicßt au bie SBinbe btr I
SBorberßügel, rtaci? einem fcßmalen braunen 3>t>if[fienraume, gränjt eine ßlüulicß weife Qiterbittfce, I
welche and fünf lünglttßen glecfen beßeßf, son benen bie beiben ßintern natß außen einen Etitftßtiitt |a>
beit. Slttßer biefen gibt eP noch in einiger Entfernung son bem äußern Stanbe aller glügel eine SRetbe I
sott Keinen wetßen glecfett, bie bet bett .fßnterßügeitt aßmäßlig fdßmäler unb unbeutlid;er werben. Sou I
ber U n te rsteh et glügel tß nur ju bemerfen, baß alte bunfle Farben ber Oberfeite, ßier feßr »itll
bläffer ßnb, befonberP iß bie rotße Stube ber #interßügel ßter mit bem gangen glügel faß einfarbig; 1
eP ßat fidj aber tn tßrer ÜRitte ein Heiner brüunlttßer glecf eittgefunben. O er Körper iß oben braun, I
unten g ra u ; bte Rüßler ßnb braun mit gelber Äeule.
1 0 . A p a t u r a R a r i k .
Fig. 10.
Ap. alis ferrugineis : anticis fascia abbreviata , posticis disco albis, anticis macula magna lutea ad margi* I
nem posticum,
SBon ben Äoratteninfetn S ta b a c f , im norbltcßen ßillen SDieere.
Sott ber ®röße ber A p. Bolina. Oie ©runbfarbe iß bunfelbraun. Oie 33o r b e r f t ü g e t babett■
eine Weiße attP Ster lünglttßen glecfen beßeßenbe furge S in b e, bte ißre Sticßtung son ber SSWitte beöffior« I
bcrranbeP naß) bem äußern Stanbe ßin nimmt; ße erßrecft ßcß über sier 3wifd;enräitme, sottt jroeiteitl
bip jum sierten. 3n einiger Entfernung som äußern Stanbe ßeßt man notß fecßP fü n fte , sott bettelt«
ber oberße feßr groß tß. gaß son ber SStltte beP glügetP biß jum ßtittcrn Stanbe in bie Stüße bed bin*«
tern ÜBinfelß erßrecft ßcß ein breiter frumtner brüunlttßgelber glecf. Oie obere Hälfte ber h in te r *!
f l ü g e l feßintmert etwaP brüunftcßsiolett. 3n ber SDtitte ber gtügei ßeßt ein großer lünglicßter $Iecf,l
bcjfen unterer unb äußerer Sianb fcßmujtggelb eingefaßt iß. ?ln ber Unterfeite ber Flügel bewerft ihm«
btefelbe garbensertßeilung, nur baß bie bunflern färben ßier bläffer unb unbeutltcßer erfdjetnett; eigen*!
tbümliß) fabelt bte SSorberßügel am SBorberranbe gwifeßen Sffinrjel unb weißer Stttbe brei fleitte tsetße■
feßwarg eingefaßte glecfen. Slußerbem ßnb ßter atte Flügel am äußern Stanbe mit einer hoppelten S e tH
sott grattltcßen lünglttßen glecfen umringt. ^ Oer ätbrper iß oben fßtwarjbrauit, unten weiß geßecft;!
bie güßler feßwarg mit gelber ©plße, Staßer unb güfSe weißliß) grau.
S ta r t e t iß einer ber Slnfüßrer auf ber S t n m a n g o f f ß *@ r u p p e , ber unP juerß freuitbftß<tßK<lll
entgegen fam.
1 1 . A p a t u r a K r a i m o k u .
Fig. 11.
Ap. alis fuscis, marginibus duplici Serie punctorum alborum.
S o n © t t a ß a n t , ber füblttßßett Snfel ber SDfartatten.
S o n ber Eiroße ber A p. B o lin a , einfarbig bttnfefbrann mit einem oltsengrünen ©eßttnmer. ®MI|
bießt am äußern Stanbe aller glügel läuft eine Steiße Pon Keinen weißltß;grauen fü n ften , swn
immer jwei in einem 3wt’fß>enraume ßeßen. 3n einer Entfernung sott jwei Sittiett som Stanbe, 6eßn<
bet ßcß eine jweite Steiße son gräßern Weißen ßSunften, sott betten immer einer tu einem 3»ifcßenranme
ßeßt. — 21 tt ber Unterfeite ßabett bie Flügel außer ber 3eicßnuitg auf ber Oberfeite noeß groct weiße
fünfte am SSorberranbe ber SBorberßügel itt ber Siüße ber SHJurgcl. ätärper unb güßc braun, güßler
feßrodrj.
Ä r a im o f u SBefeßtPßaber ber 3nfel 2Baßu, einer ber ©aitbwicßPittferit.
1 2 . I d e a A b i g a r .
Fig. 12. a. b.
J, alis albis liigro cinctis , margine punctis albis doplici serie, anticis fascia apicali transversa alba, medio
posticisque subtus striis ferrugineis.
Slup SW a n tlla .
Oiefe Slrt ßat bie @röße ber Pontia C ra ta c g i, nur ßnb bie glügel fdpnäter. Ote Jfiauptfarbe iß
Weiß. Oie S o r b e r f l ü g e l ßnb aber mit fo sieter ßßwarjbrauner gnrbe gegcicßnet, baß nur ein brei«
ectiger Staum, ber bureß eine feßwarge Stippe in jwei über etttattberliegetibe. gteefen getßeilt wirb, am
ßmtertt Stanbe übrig bleibt. Stoß) beuterft man eine weiße breite Öuerbtnbe-gegen bie ©ptße ber gilt,
gclju, an wclcße ßtß ein großer eefiger glecf, bem äußern Stanbe näßer, aufeßrießt. Oer äußere
fd>toapge Staub tß mit einer boppelten Steiße weißer fü n fte bejeießnet, bie aber in ber Stäße ber ©piße
»trfißioinben. Sltt ber glügelwnrjet ßeßt matt jwei gerabe unb am äußern Staube beP großen weißen
tflecfp einen brüten frommen gelbbraunen ©trieß. Oie ^ i n t e r f l ü g e f ßnb ebenfaßp weiß, fßr sor«
t a r Sianb mit einer fdjmälern, ber ßtntere Stanb aber mit einer breitem .braunen ©tnbe eingefaßt.
Siaße am Stanbe in b ef SBinbe ßeßt man eine hoppelte Steiße weißer fü n fte , non benen immer stcr tn
nnem Bwtfcßenraume ßeßett. 3m britten Swtftßmraume trifft man eine ßarfe feßwarje Iängtid;te ültaße
M, lt)eld;e beiit an biefer ©teße beßnblicßeit ©aefe ber serwanbten SIrten entfprießf. Stn ber U n te r ,
feite ßaben bte SBorberßügel biefetbe 3etd)nting, wte an ber Oberfeite, nur tß baP bunfle SBraun ßter
tiifltt vctßlid) ßrattn. Oie ^n'nterßügel ßaben ßter in bem breiten braunen Stanbe siele längfießte ßeß«
braune gteefen, bte am .fjinterrattbe mit ißreu'©pißen tn baP weiße gelb ßttretitragen. Sliüfenfißttb,
güßfer unB Seine ßttb ftßwarg, ber Ipittterletb oben brautt, unten gelb. SBetße fü n fte ßeßen auf ber
Stint, bem Ä opfe, an her ÜSurjel ber SBorberßügel oben, unb unten, unb her S e in e , unb a u f her S a «
(iS btr .ßmttcrßügel felbß auf ber Unterfcite; atteß ßttb bie ©tritße ber ©tßenfel unb bte SEaßer Weiß.—
t l b i g a r , ScfeßlPßaber einer KeinetpSnfel ber SRumanjop.ESruppe.
1 3 , I d e a M a n t i j a
F ig . 13. a. b.
J. alis rufo ferrugineis, nigro ciuctis , punctis duplici serie marginis , maculisque utrinque lacteis, posticis
subtus nigro venosis.
2luö S B r a filie tt.
tiefer ©ßtmctterling ßat in ^)äitßd;t ber Sroß e unb Seitßttung große Sfeßnlitßfeif mit J. E resi-
™usi tn leßterer Siücfßcßt aud; mit J . B eren ice, ©eine garbe iß röfßlicß braun; ber sorbere unb
tfccit. * 2y