
webet crfreulid; ftrtp beltifligenb ifl. £ad Ord^cfTcr blflattb aud brct Slfenfeit mit Stambourind, t t a
fie eine einfache, traurige, nur brci £6ne entßaltcnbe SOietobie, begleiteten. @3 erfdiieti immer J
Eine Sängerin, welche oiine allen älttdbrucf ein ^)aar ©prftitge machte, unb bann unter beu3ufd;ai#J
»erfdiwanb. $er 9Iu61icf biefer 9)Jeitfd;en, weld;e mit traurigen @e6cf>rben »or mir ßerumfprinj
mußten, peinigte ntieft, nnb meine SJiatrofen, weldße (Id; ebenfaHö gebnieft füllten, jlimmten, um«
ju erweitern, ein fr6ß(id>ed Sieb ait, wobei jwei »on ißnen fieß in bie SDtitte bed Äreifed flelltett, gj
einen Siationaltanj audfubrfen. Eiefer tafele liebergang erfreute und ade, unb fcI6(l in beit Slugenw
Slleuten, weld;e bid je§t mit gebfuften Häuptern ba gellanben, blifjte ein ©traßt ber gteube. @inj»
ner ber amerifanifd;en jtompagnie (^ ro m ifc ft lle tto i) weld;er ald rfifligerSüngltitg fein ruffiftf)td%
tertanb »erraffen, nnb in biefer @egenb alt unb grau geworben war, flürgte fegt plöjltd» gut ; J
Jeretn, unb rief mit gefalteten, jtim Jpimmel erhobenen .flänben: „bad jlnb Staffen, bad finb. SHufftnJ
o tßeured, geliebted SSaferlanb!“ Sluf feinem efirwürbigen ©efidjte lag in biefem Slttgenblicf ber 3H
bruef eitted feligen (Sefußtd; grenbent^rdnen beneßten feine bleidgen, eingefallenen SBangeit, mibe
»erbarg floß, unt fieß feiner SSeßmutß ju uberlaffeit. ®er äluftritt erfd;ütterte mieß, icß »erfeßte ggf
lebhaft in bie Sage bed Sllten, bem feine, im SSaterlanbe gldcfticß »erlebte Sugenb, fegt in ftßnterjliM
(Erinnerung »or bie ©eele trat. Sn ber Hoffnung, im ©cßooße feiner Familie ein forgeufreied SIItetM
»ließen ju fditnen, war er ßergefommen, nnb mußte nun, wie »iele anbere, in biefer 28i5flc fein Set»
enben.