
re f f «»©anal erreicht, bcr burdjaitö bet Sturicf«>©frage »orgejogect toetfcen muff, weit er »iet treitir
tfl unb bem Seefahrer ertaubt, mit bern gemöbnltehen *J>aflat h'rau« unb hinein ju fegetn, ohne 1 ^
©trage felbfi bad ©cfiifFtreuben 31t muffen; auch tfl bie Slitrtcfd* ©trage m'd;t fo Ieieftt p ftnbeit, bi
man bort rtic^tö atd bie gortfejnng eine« SKtffö gebt, ber ffch immer gleich bleibt, bier hingegen (|t d
^affage jmiffhen jrnei Snfetn, felbfi au« ber gerne, mtberfennbar. Sn ber Mitte ber ©trage rief &«
2Bad;e»om Maflforb: Sattb! Sn ©. t. 28. geigten geh ein $aar fteine Snfetn, bie ©ruppe ©reguiJti«
alfo fchon ffd;tbar.
3chnabmfogreicheintge©onnenh6henunberhieftfürbie Sänge nach ben ©hronomefern 189° So, oo".
Ste Sreite nach ber ©chtffdrechnung, hergeleitet »on unferm ätnterptah, gab . . 9» 24' bV‘%
Eine fo fdbnette ©rfeffeinung ber Snfelgmppe batten mir nicht ermartet, ffe bemted und, tag ?»
gebiaef d ©agereife fein Maagflab für bie unfrige mar, unb lieg »ermutben, bag auch bie übrigen
©ruppen näher lägen, atd er ffe beffimmte. ©a mir ßregup fchon früher faben, atd mir Otbia gd
ben Steigen »ertoren batten, fo mar ed und leicht, beibe ©nippen bureh SÖinfet fo p »erbtnben, bag
auch ©regttp efne genaue Sage auf ber Karte erhielt.
Um gehn Uhr batten mir bie närbtichffe ©pige ber Snfefgruppe ©regup erreicht, bie nur and S»
raltenriffen beffanb, richteten hierauf unfern ©onrd nad; 28 unb burebffhiffteh ben bureh Eregup uttbl
Otbia gebilbeten Kanal, um und an bie erffe unter ben 2Btnb p begeben. 3m Kanal brad;te bie ©tri<]
muttg ein ffarfed Staufen [erbot, bie 2Bet(en tfuirmten ffd; mie eine. Sranbmtg über einer Untiefe; ii)
lieg bad ©entblei merfen, erreichte aber auf 100 gaben feinen ©runb. SEKittagd batten mir bie närblicM
©pige »on ©regup umfehifft, befanben und unter bem 28tnbe in ruhigem 2Baffer, unb »erfolgten ein
bie mefftiche ©eite in ber ©ntfernung einer SDleite, inbem unfer ©ourd und ©O führte, ba bie @rup|ia
biefe Sichtung ngbnt. Slach einer guten Obfematton befanben mir und in ber Sreite 9° 9' 6" 5t SJijcj
nach ben ©bronontetem i9o° 2' 47". ©er 2Binb batte pch fegt nach O gemanbt, unb mir mugtenl
la»iren, um bie [übliche ©pige ber ©ruppe ju erreichen. Salb überfaben mir ffe febt beutlid; unb fcneJ
ben ffe beträd;ttich fteiner atd Otbia. Sbre Sänge beträgt 24, ihre Sreite nur 4 Meilen. ©er gaiqi]
Kretd begeht and ©iiiem SHtff, upb enthält nur menig Snfetn, mie matt auf ber biejugehürigen Satte]
beutrich feben fann. *) Um »ier Uhr befanben mir und fchon in ber Stäbe ber [üblichen ©ptfce ber ©rupptl
bie mit ber grägten Snfet ffhtiegt, metche mabrfcheintid; ben 5tamen ©regup führt; menigffend irattlj
bie einjige, morauf mir ©ocodbäume unb SEWettfchen faben. Sch ntugte jegt ber äludfage 8 a g e b t a i i ]
bag ffe nur »on bret Menfhen bemohnt merbe, ©tauben beimeffen, ba fetbfl bad ©rffheinen uttfmi
©chiffd, nicht mehrere and Ufer toefte. Um eine hier tu ber Stäbe ffchtbare [paffage p unterfuiM
fehtefte ich ben Sieutenant © e h ifth n ta reff ab, ber aber batb mit ber Stachricht prüeffehrte, baff1
»ietteidff ffhiffbar, hoch bureh »iete Krümmungen gefährlich, unb nur mit 28 2Btnb p pafftren fep. *1
biefen Sertebt gab ich bie fernere Unterfudgung biefer ©ruppe auf, bie mir p unbebeutenb fchien, »
»iet Beit baran p »ertieren; bie ätufnabme berfeI6en mar beenbtgt, unb um ffeben Uhr umfegelfect ttirj
ihre fübtichffe ©piffe. 2Btr fuchten jegt nach 9t ben 2ßittb p geminnen, um mit einem ©O p H
rabe auf bie Snfetgruppe Kamen p gehen, metche nad; Sagebiacfd Sludfage in O liegen mufft]
®en Su r^ jan g , ben er an ber Storbfptfse »on ©regup anjeigfe, haben mir nicht ffnbett fännen.
nannte btefe ©ruppe nach unferm ehemaligen ©eeminiffer ©fcfHtfd;agof. Set ©onnenUn(ers«<|
*) &. Stark eöh bet Sujet i Keife SRabacf nrtl SRatii.
bei beiterin entfernten mir und »om S an b e , unb fabirfen unfe r menigen 2Befter unb mägigem
© S D 2B in b , bie ganje Stacht.
Een 8ten g e b ru a r, B e r fübäfftiche ©beit ber ©ruppe © re g u p , tag Und bei Einbruch bed ©aaed
itS S S , mir batten a tfom it einem © from aud St jtt fämpfett g ehabt; a d e ©eget mürben mieber aufge»
fpamtt, ber 2Btnb »erffatfete einen norblichen ©ourd unb um ffeben U h r SIbenbd fahen m ir in St bie hohe
b fe t ber ©ruppe O t b i a , neben metd;er ffch bie ^Jaffage S a g e b i a c f beffnbet; in einer ©ntfernunq
jwn brei fflte.ten tag und gttr tinfen bie ©ruppe ©regup. ©ine gute SDiittagdobferPation gab und fü r
jbit Sreite: 9 » 9 ' 4 9 " St Sänge nad; ben ©bronomefern 18 9 » 5 1 ' 1 4 " . 2 B ir fa n b e n , bag und ber
e w n t feit gellern Slbenb 6 | M e ile nach © getrieben batte, © e r ganje ©ag unb bie S ta d ;t »erffrtchen
jtnter Saoiren. i ^
Bett 9ten faben m ir O tb ia nicht m e h r, bad 2B e ffe rm a r belfunb m ir fab irfen ununterbrochen. S o re
mittetgd geigte (ich ber SJtotcb, unb m ir nahmen fogteich jmifchen biefem unb ber ©onne eine M e n g e B ie
{langen, aud melcgen bie Sänge bereduet unb a u f ben M it ta g re b u jirt 189° 20' 20" gab ©ie©b ro »
«enteter gaben fü r ben M it ta g 189» 26' 4 3 " , bie obfersirte S re ite m a r 8 ° 53' 16" © e r © trom
batte und feit gellem M it ta g § £ M e ite nach © O 28- gebracht, unb m ir baffen aud biefer Urfaehe ben
fiJunft noch nicht erreichen fd n n e n , » o n meinem ich m it einem © O ©ourd a u f bie S nfetgruppe K a m m
|ju gegen hoffte, © e r 28t'nb m a r ffa rf unb bie Stacht »erffrich unter Sabiren.
Ben loten um fechd Uhr Morgend befanben mir und enbtich auf bem ermünfdbten fü nfte, alle
ISejet, bte ber heftige 2Bfnb nur ju führen ertaubte, mürben fegt aufgefpannt, mir abancirten ra f*
»nb hofften jeben ätugenbltcf auf bte ©rfheinung bed Sanbed, mährenb bie hohen irregutaireu 28etteu
pcit IHurtcf fa Bewegung festen. 3(m SRi'ttag fanbeit tt>tr bfe greife 8° 55' 5 2 " y i 9 & n a e iu i< b
peu ßjironomeferit 18 9 ° 20' 1 3 " 28. ©er ©from batte und in 2 4 ©tunben i M Meite nach ©28
"getrieben. Kaum batten mir nufere Snffrumente nach ber Obfernation bet ©eite getegt, atd »om
aff and gerabe in O , in einer ©ntfernung »on gehn Metten Sanb entbeeft marb. ©*on hatten eini»
imferer Herren bie Hoffnung aufgegeben, bie ©ruppe ju ffnben, an bereu ©riffenj ffe bereit« tmei«
H .,Sa8es^ ! acf1 a6ct l,atK iit( angegeben,‘ ihre ©ntfernung »on Otbia betrug
14 Stetten. 2B.r näherten und je jt rafch ber@ruppe, bie mit ihrengrogett Halmen bebeeffen Snfetn
I I en angenehmem Slnbttcf g emäh rte , atd ©regup. Sltd m ir und an ihrer mefltiehen ©pifee befanben"
laben wir tu © unb © O eine K e tte » o n S n fe t n , metche (ich fomeit erffreefte, bag ffe e rff unter unferm
p n j o n t p »erfchmittbett ffhten. St« ber mefftichllen ©pige befanb ffd; bie grüßte S n fe t ber @ r u » » e
I I I m e w'r 1M‘Wcr etf“8rctt' Ü p j bim »ier Uhr Stachmitfagd maren mir unfer bem 28inbe
L "fpe, bte und gegen bie ffietfeit ber hohen See fchügte unb und ertaubte, bte Snfelfette in ber
Lit nT !- 5aI6Jf".aKe,fe ® J“ »erfolf3ew. Stachbem mir neun Meffen herunter gefegett ma»
K f H btc e °llnc P |!,ccm Untergange näherte, gab ich bie meitere Unterfuchung für heute auf bad
E k UL 8cn,a"bt' “nb fc9crtEn bE" ^ 3 U rü c t bm w i r Summen maren. 2Bir b a t t e n smtV
L irf,"! in > e l safeh«, bte grögere neben ber Snfet Kamen, bte jmeite etmad fübttlger
morgen mein mdgtichffed ju th u n , um in bie ©ruppe hinein ju bringen. 2 lu f unferm
I f S m i “uf ¥ m S to fe M e n g e M eu fch en , metche fid , an bem Slnblfcf unferd ©chiffd
9f|ten, ed mar alfo ju h o ffe n , bag m ir hier eine Härtere Sebütfe ru ng antreffen mürben ’ ^
L mr ‘ ‘ tE" - EbbeE mnb 6ei m r tt4> beg ZW* Mtig, ba aber bad SBeiter heiter blieb, fo gab
I ü. | P S°rfae mä)t flHf' m Pf ®r “WE ^inEin J“ bringen. Um fed;e Ufr faben mir bte Snfet Ka,
10