
im« wenig, ba ba« .Kabeltau hielt. Um ßRitternacht bemerften wir ben Strom au« ber Straße biir.
größte Stürfe fiel) auf einen Quoten belief. - . . ' , .l’v " ........... 1
®en 6ten Sanuar um »ier Ufr SKorgen«, wanbte fedf» bei noch »öffiger SunFelßeit ber ffifnb mJ
S uub halb barauf nach ö . t .S . , woburd; ber K u r t cf bem Kiffe fo nabe Farn, baß man mit SeföHd
Feit einen Stein in bie »ranbung werfen Fonnte; bie SEiefe betrug hier 23 gaben. Söa e« jegt mirtinj
Stricb mehr au« S beburfte, um un« an bem gelfen ju jerfcheffeir, fo mußte td> »ott meinem ®o|je]
fo rt, nnb fogar bie SBerpanfer jurücflaffen, bie tief unter Sffiaffer, un« ju »iet 3eit geraubt ß ä ij
®a« Kabeltau würbe gelbft, bie Segel aufgejogen unb wir entfernten un« unbefcßäbigt »om Kiff j]
ber Käße beffetben laBtrenb. Sobatb aber bie Sonne über bem £orfjont erfebien, nahmen »,’r ' J
Sauf wieber bem Eingänge p , fanben ben 2Binb »on O. unb O. t. S , genügten biefen Slugenblicf J
erun« ertaubte ohne ju Saotren in ben Eanal'jn bringen, in welchen wir mit affen aufgefpannten @i
getn einfubren. Um neun Uhr»ierjig: SRinuten befauben wir un« in ber Sßiitte be« Eanal«; e«berrfM
eine SEobtenßiffe auf bem Schiffe, bei ber man bie braufenbe »ranbung auf beiben Seiten’ hörte J
jeber ffaub auf feinein hoffen. Enblicß rief ber Steuermann »om StKaflForbe: e« fep Feine ®efahnn J
benn ba« SSaffer nehme eine bunFte garbe an. SSirfltch fegelte ber K u r ic f auf fpiegelglattem M e rl
Wir hatten bie »ranbung im Kücfen, wünfditen einanber @lücf 311m »offbraeßten Sffiagßücf, unbfcj»
ten nun bie Snfel neugierig an, bie wir batb ju erregen hofften. Ser Strom, welcher in ber &iit
jwet Knoten lief, hatte un« jeber ©efaßr fchneff »orüber geführt, inbem wir nur 15' »om Anfang «
jum Enbe ber Strafe jubraeften. Sie 9)affage erhielt ben Kamen: bie K u rte t ftraße S c rM
ertaubte einen geraben Eour« auf bie weßtoßßen Snfeln, wo wir auf ber 4ten * *) »on 2S näd;O DtanJ
fdulen unb burch ein gernrohr auch SBFenfcßen fahen; ein SlnblicF ber unfern SErtutnpß, hier eingebJ
gen ju fepn, feßr erhöhte; trog ber »egter aber bie »ewoßner biefer unbeFannteu Snfel Fennen jn (tri
neu, fegetten wir nur langfam unb »orßcßtig, unb warfen oft ba« Senfblei, um auf Feine Untiefe ji
gerathen. @leicß naffibem wir bie Kuricfßraße »ertaffen, betrug bie SEiefe 26 bi« 27 gaben über einen
»oben »on tebenbigen Koraffen; inbem wir un«. ber Snfet näherten, nahm ße regelmäßig ab, nt
Wir -fanben in einer Entfernung »on jwet Seiten 18 gaben. Sergruub, welcher mitunter au« feine»
Koraffenfanbe beßanb, ließ un« hoffen, in ber 9iäbe ber Snfel guten Slnfergrunb gu ftnbeit, unb bet
Sieutenant S cß ifthm a re ff, welker mit bem »oote »orau« war, gab un« halb ba« Signal, jeJ
gaben SEiefe über feinem Koraffenfanbe gefunbenju haben, worauf .wir unfern C«our« bahin nahmen. **j
3m K lag un« jegt in einer Entfernung »on 200 gaben ber K iff, welcher bie britte Snfet mit ber bim
ten bereinigte; in ber nämlichen Entfernung feßügte un« in S ein, betuiebrigem Sffiaffer fichtbarcrM
raffenrtff, unb wir lagen in gang glattem iSaffer, ba« auf biefer Stelle felbß burch ben hefttgßenffiM
nicht beunruhigt würbe. Unfere Slu«ßcßt befd;ränfte ßcß jegt in O auf bie SnfelFetfe, in 2Ö fah inan
ben K iff, welchen wir »on Stoßen umfegelf;.tn S hatten wir reinen fportfont »or un«, ba fel6ß »on
ber Spifce be« 9Raffe«, ber K iff burch welchen wir gefegelt, nicht entbecFf werben Fonnte,. unb itur bie
Heine hohe Snfel, »on ber ich früher fprach, war fichtbar. Sie weitere ©eograpßie biefer Snfelgrupj*
war bi« jegt für un« in SunFcI gefüllt, boeß ließ ftch »ermuthen, baß in O eine SSerbinbitug |Mj|
*) Hm leben Srtthnm jn »ermet&cn, werte i« bie Snfetn »on SB na« O gerechnet, ’ mimnierfren.
*) 3Cuf ber gier »on un« »erfertegten .Starte, ifl unfer JCnEerptag unb bie Sage ber Unfein genau *u Men. ©. H
»an bet 3 n fe tg ru p p e Sfumanjoff. _
Men mußte, ba au« ber ©egettb Feine hohe SDeffeu Famen.’ 3Btr waren für« erfle mit nuferer. ?age
[0 attgeuehm befchäftigt, baß wir bie Weitere Unterfuchung auffchoben; idt> befdffoß beit Ort nid;t eher
|U »erlaffe«, al« bi.« ich ifm bur^ »erfejuebene ÖbferBationen aflronomifd; beffimmt, meine Eliron.omce
fttur »eitern gahrt geprüft, unb einige Schtff«nrbeifen »offbraeft hatte, bie fiel) in offener See nicht
lachen ließen. Stof unferm Stoterplafj fanben wir ba« SBaffer fo Flar, baß.auf 10 bi« 12 gaben, "ber
gtunb JU feßen War; babei hatten wir bad herrlichffe SS.etter. Ste Herren Katurforfcher, we!d;e eine
bcurßou Haöh ber britten Snfel unternommen hatten, lehrten Slbcnb« mit 9Kufd;eln unb ^fl.mjcn. ju«
rieben jurücf. SteSnfelit-l. 2. unb 3 haben wtr unbewohnt gefunben, obgrnar überall ÜRenfchenfpu«
'eit fidhtbnr waren. Um brei Ußr Kachmittag«, faßen wir ein » 00t unter Segel au« O Fonimen, ba«
n ber »irrten Snfel lanbete, bort etwa« au«lub, unb bann feinen 2Beg auf un« junabm. Sin bem
(roßen Segel, unb an ben Fünfiltchett SKanöoer« bemertten w ir, baß e« ganj beuen an ber ÖSutufoff««
Scuppe.glid;. @« näherte feefj bem K u r ic f auf 50 gaben, ba« Segel würbe eingenommen, unb ein
[iter Wann am Steuer, wahrfcheinlich ber »efehl«haber, jct'gte un« einige grüdjte, wobei er »tel
»rach; ba« oft wteberholte Sltbara erinnerte un« an bie Keujahr«infel, wo wir e« öfter gehört hat«
eit. Sirnüher an« Schiff ju locfen, gelang un« nicht, immer wußten fie ßffi burch taoiren in einer
ewifeu Entfernung ju halfen; ba« Schiff betrachteten fie mit »ielerKeugier, un« aber fcheitffen ße nicht
Se geringile SlufmerFfamfeit. Sch »erfueßte enblich ein Ffctne« » 00t jn ihnen abjufcßicFen, fobalb fie
tiefe«abe» in See faßen, entfernten ße ßcß,, unb al« ba« unfrige ße einßolte, warfen ße feßr erßhrof»
püber beffen Slnnäßerung, »robfrueßt, Eocodnüffe unb $anbanu« hinein; einige Stücfe Stfcn tnbeß,
ir man ißnen anbot,.»erminberten ißre gnrößf, unb ße nahmen ße gern an. E« warb jegt »t'el gefpro»
len, ohne einanber »erßänbltch ju werben, unb enblich »erließen und.bie SBtlbcn, inbem ße tßren 2ßeg
«iß ber »ierteit Snfet nahmen, wohin ße aueßun« bureß 3eicßen etnluben. Sin« biefer erßen3ufammetiä
pft ließ ßß) fcßließen, baß Wir e« mit einem gutmüthigen SSoIf ju tßun hatten. Sßre Slrt ßd; ju fas
piren nnb ju fletbeit, iß biefelbe, wie auf ber Keujahr«infel, unb e« iß ßöcßß waßrßheiHlich bernäm«
we Stamm. 2Dir fd;ägten un« feßr glürflicß, auf biefem ßeßern ?5lag ju fepn, al« ba« Setter trübe
»b ber ffiinb feßr frifcß warb.
I Sen 7teu Sanuar früh feßiefte ich bie »arFaffe unb Sagbare nach jurücfgelaffenen SSerpan»
jn ab, ben ße Kacßmittag« glücflich an Sorb brauten. Slucß heute manö»rirten unfere neuen SBeFanns
p in unferer Käße, affe mit »tumenfränjett gefd;mücft unb im ßöcßßen Staat. Scß ßßiefte ben Siens
inant ©ßiifcßmareff unb ^lerrn »on E ß am iffo naß) bersierten Snfet ab, um wo möglich burch
pitnblichFeit ba« 3utrauen ißrer SSewoßner ju gewinnen, bie un« bureßan« nt'cßt näßen wofffen, unb
p ber Sllte inerFfe, baß unfere Schaluppe biefen 2Beg einfcßlug, fo fäumte er feinen Slpgenblicf, ißr
p lauten greubeubejeugungen jn folgen. 2Btr faßen beibe Söte lanben, unb wa« bort weiter gefeßaß,
jerießtet hierbei Sieutenant Sdßifcßmareff felbß.
» e r ic ß t S ie u te n a n t Scßifcßmareff.
Sßrem »efeßle jufolge habe id; mieß auf bie 3iegeninfel begeben, um ißre »ewoßner femten ju
Ifiien. 3cß ßcuerfe gerabe einer Stelle ju , bie mir jum Sanben bequem feßien, unb bie Snfulaner
B»irten in ißrem »oofe eben baßin; icß erblicfte beim .fieranfominen einige ÜRenfcßen, weldje um ißre
|»tten herum fpajirten, fogletcß aber in ben 2SaIb. flüchteten al« ßetin« erblicften.' Scß flieg in ber