
tnbilien bebecft, bte burcß baö Slbfalten ber Blätter juleßt eine fdßwarje fräftige drbe ßerporbrittji
Scß fann mieß in feine auSfAßrlicße drflärttng über baS entließen ber jforaHeninfeln einlaffen; (ie
ßört in bas gacß bet ©eleßrten, nnb Bon biefen erwarte ber Sefer nähere SluSfunft hierüber. Sied
war an mannen ©teilen mit unburcßbringlicßem ÜBafbe bebetft, worunter ber $}anbanuS, welcher tiij
liebltcßett, aromatifcßen ©erucß Berbreitet, am ßäuftgßen jn feßcn i(f; beit Brobfrucßtbaum, ber
eine ungeheure Stete nnb #6ße erreicht, ßeßt man ebenfalls o ft; bte Seit ber grAcßte aber fcßint I
Aber jtt feptt. docoSbäunte gibt eS feiten, .inbeß fanben wir junge Bäume biefer ©attung bte erfifjj
lief) angepßanjt waren. Bon Sßieren haben wir nur mittelmäßig große Matten nnb dibeeßfen geftd
erßere finb fo brei(i, baß |ie neben uns ßerliefen, oßne ßeß im geringßett ju fArcßten; SanbBögtl
ben nicht entbeeft. 3n einer »iereefigen ©rube, an einer niebrigen ©feHe ber Snfel, fanben wir Harj
Söaffer, Bon fo reinem ©efeßmaefe, baß ich feitbem täglich baoon holen ließ. 5US wir bte Snfel I
ließen, ber id) ben Manien: 3iegeittttfel, gegeben, faßen wir bt'e Siegen nebß #aßn nnb ^ußn
bem alten ipiag. ©ewiß werben ßcß bfe dinwoßner Aber bte neuen ©äße ßöcßltcß Berroltnbcrn, aber
jugfeieß Aberjettgen, baß wtr nur tn guter Slbßcßt hier waren, ba tcß audß etn ©tAcf difen bort
rAcfließ.
Sen Slbenb nnb bt'e folgenbe Macht hatten wir (larfe 2Binb|toße aus O. t. M. mit Megen, nnb
9ten Berging mtS ber Morgen unter allerlei Slrbeiten nnb Bergeblicßem drwarten ber Snfulaner. Dil
mittags feßiefte tcß ein Boot, um SSaffer ju ßolen, nnb jugletcß mußte Jber ©teuermann • dßrtn«;
feßenfo bort eine ©runblinie jießrt, nnb SBtnfel neßmen. SlbeubS fam baS Boot mit ber Macßnil
juräcf, baß man bort Menfcßen gefunben, bte waßrfcßeinltcß in ber Macht angefommen waren. ®i
©teuermann berichtete mir: mau habe tßn feßr freunblicß aufgenomtnen, einigen ©eßtnuef ben er anjj
neßmen ßcß geweigert, tßm anfgebrungen, ißn mit ^anbanuSfaft bewirtßet, nnb es Aberbem an
ßaltnng nteßt feßlen lajfett; er bemerfte ferner, baß er webet SJBeiber noeß Stinber gefeßen, aber»
einen ganj alten Mann, ben er frAßer nteßt gefannt. Unfere ßingebraeßten ©efeßenfe fanb Sßra»
feßettf o wieber, inbem bcr Bocf mit bem Siegen eine Meine .£>Afte neben ber .ftauptwoßnung ju n tM
lager eingenommen hatte, Mur Berßoßlene Blicfe warfen bie Snfulaner auf biefe Sßiere, nnb umij
bereit, bei jeber ißrer Bewegungen, baoon ju laufen. Man fann fid> benfen, welchen dinbriicfj
folcßeS nie gefeßeneS Sßter mit Römern nnb langem Barte, auf bie SJBtlbett maeßen mußte; unb et
nießt ju oerwunbern, baß aKe mit einem lauten ©efcßrepauSetnanberliefen, alb man ben SBerfucßntadßi
ißnen eins näßer §u bringen. Sie Befcßreibnng ißreS ©dßrecfS erinnerte mteß an MobinfonS gretUJ!
ber ebenfaKS Aber einen Stegenbocf bie ßäcßße Slngß. auSgeßanbcn ßat. Ser ©teuermann fueßte iß
begreiflich ju maißen, baß bie Stegen ein ©efeßettf Bon ttnS unb ju ißrer Maßrung beßimmt wären,»«
ße ettblicß ju Berßeßen feßienen, ba ße oft baS 2Bort Slibgra wieberßolten; mit biefem Sffiorte
brAcfen ße fowoßl freitnbfcßaftlicße ©eßnnnngen als Sanfbarfeit auS. Sie .fu'tßner waren ißnen beM
ße nannten ben .£>aßn: Ä a ß u , unb bte #enne:.Sia»Sta«Äaßu. din ©tuet Seug, baS wir gellt
tu ber £utte jurAdfgetaßen, lag noch an bem nämltcßen ^)laße nnb maeßfe tßnen eine itnbefcßrei&li!
2CmefifaS, oon wo er burcß gtuße tnG JDteer getrieben, burcij ben ßarfen ©trom, ber jtoifeßen ben Sropen
tobßnii^ oon O nach SB gebt, enbtieß naeß biefen 3nfeln gebracht wirb. Um ft dt »on ber SOibglicbfeit i« ™
jeugen, erinnere man fieft beb .japanifchen ©djip, welkes burdh ben ©trom oon O naä) SB in ßebenjebn ®:l
ten oon ber japanifeßen jbuße bin nach Cfatifornien gebracht warb.
teitbe, atS ber ©fenermann eS j’eßt Bertßeilte. 2Bir hielten b’iefe'S für große (Sßrltcßfeif, fan
aber bei näßerer Befanntfcßaft, baß ße arge Siebe unb nur ans gnrißt fo en'tßaltfam waren. .UBäß«
Inb ber Seil nnfereS ^jierfeßnS ßaben wir Berfcßiebene Sbferoationen gemaeßt, unb eine Miengc Sißait*
jt genommen.
Seit loten Sattuar. Mabßbem mm bte Sänge nnb Breite nnferS SlnferplaßeS. forgfäftig beßirnmt
ar, befcßloß tcß, bte Snfelfetfe weiter nacßS ju Berfolgen, unb fertigte beSßalb ben Sieut. ©cßifcß*
areff mit ber Barfaffe feßon nm fünf Ußr MJorgenS ab, um einen Slnferplaß gu fueßen, ben wir
»hieraus in einem Sage erreichen tonnten; benn ba ber UBtnb ßier gewößnlicß ößlicß mtb am-Sage:
ifeßtoeßt, fo fann man in btefer Midßtitttg nteßt weit oorrAcfen, was mieß inbeß Bon meinem fpian
dit abtringen fonnte. 9!m Mlorgett hatten wir fcßöneS SBetfer, MacßmittagS aber erßob ßcß ein ßef*
jer ©turnt, ber bie Barfafle jwang, ans ©cßif jurAcfjufeßren. Ser Sieht, ©eßtfeßmareff war
ben Meilen Borgebrungen, oßne einen ßtßertt Slnferplaß ju ßnbeu; wenn gleich Boben unb Stefe an
bneße« ©teffen baS Sintern erlaubten, fo war man boeß ntrgenbBor ben SfBetten aus O gefeßußt, bie
i ßarfeS ©ßiWattfen beS ©cßtffs ßeroorbringen, nnb babureß bfe Slnfertaue ber ©efaßr auSfeßett Bott
n Äoralfett jerfeßnttten gn werben, .©r bemerfte auf biefen gaßrt Berfcßiebene ^orallenbänfe, bie non
tSnfelfette auSnadß © lagen; bidßt neben ben Mtflfett, welcße bte SnfelnBerbinben, beßeßt berBobett
Sfeinem ©anbe, ben Snfeln gegenAber aber aus lebenbigett äforalfen. Snbem ©cß ifcßm a reff
iBtegentnfel paffirte, faß er fMenfcßen auf ben Swißßenriffen, wel^e bie Seit’ber @bbe benußten, um
« einer Snfel gur anbern ju geßtt; aße Abrigen Snfeln fdßtenen ißm unbewohnt.
Ben Uten. Sa naeß ©cßtfcßmareffs Bertcßt, bte Unterfucßung mit ber Barfaße ©eßwierig«
Iten ßatte, fßetlS weil ber heftige SStnb tßr wenig Borgubringeit erlaubte, tßeils aueß weif bie SDel«
teßänbig ßinetn feßlugen; fo befißloß idß, bet bem erßen feßönett SDetfer, mit bem Df u rie f felbß eU
SBerfucß ju ntaeßen. Ser heutige Sag war btefent Unternehmen nießt gAnßig, tcß blieb alfo Bor
fe unb fußr Ma^imittagS auf bt'e Siegeninfel, um bort DbferBationen mit bem Snclinafortum jn
feijen.« SMenf^ien faß icß bort nießt, aber beflomeßr Matten, bie mieß oft in meiner Slrbeit (iörten,
tan icß fte oerjagen mußte, dine Bon ben Siegen, bie |tcß waßrfcßeinltcß bureß bie Beränberte äfo|i
e 3nbige|fton jugejogen, fanb icß tobt. Unfetm Slnferplaße ßabe tcß benMamen: SBeißnacßtSßafen
jgebett, weil wtr bem alten ©tpl naeß, biefe geiertage bort jubraeßten.
Ben i2ten. Ser SlBinb weßfe ßeftig aus OM nnb fcßt'en meiner Unternehmung nteßt gAnffig;
N ß befanben wir uns feßon um feeßs Ußr Morgens unter ©egef, weif tcß ßoffte, baß baS feßotte
etter ßcß aueß ßeutc mit bem Slufgang ber ©ontte wteber etnßnbett wArbe, wie eS feßon oft gefeßeßen
Sffiir faBtrten SlnfangS mit gutem drfolg, boeß bauerte bie greube nießt lange; ber SSJinb würbe
(»er heftiger, -bie Suft fo trAbe, baß uns oft baS Sanb Berborgen war; bie MarSfeget mußten aut
|tbemit einem Miff. getragen werben, wobuteß bte Marfafcoteit oftjerriflen, unb ttnS Bier Seit raub«
SlUc biefe Unantteßmlicßfeiten hätten wir inbeß mutßig ertragen, als aber jeßt bie ©ottne bttreß
jtett einjtgen Blicf bte ©egenßättbe um uns ßer erßeHte, feßrte bie 2Ba4)e Bott ber ©ptße beS Maßes,
p jugletcß ber Steuermann aus bem Maßforbe: wir ßnb umringt Bon Untiefen! wir ßttb umgeben
t«toral(en«Mt)fen! Sn einem Mn warb baS ©cßiff gegen ben 2Btnb gewanbt, unb eS war bie ßocßße
fit, benn eben waren wir im Begriff Aber eine Untiefe ju fegeln, bie baS trAbe SBetter uns oerbor*
|it; faum aber hatten wtr Seit, unfere feßr gefäßrltcße" Sage ju erfennen, als bie ©onne aueß wieber
®olfeA bebeeft war, unb wir Bon Menem in ©efaßr tarnen. Ste meißen btefer Bättfe erreichen
if CC[)ei!. ’ -