
bet betriebenen ipm mifgegebenen pppfffatißpen nnb uautißpen Snßrumente. Bnt BeffimHhtng bt,0
Sänge be« ©efunbénpenbet« ffl ein oon bent fcefannten ©apitain S a te r erfunbcner Apparat gebramjtH
worben. Ueber bie bamit angeßeflten Beoba«tungen pat eineSommitüt ber Sbniglüpen ©ocietütemfeM
qünßige« Urtpeil gefäßt. ©ie wutben borjügti« «nf bet Snfet ïSapgap m 70° 26' gemaft nnb fintf
unffreitig biefer SIrt in fo popen SBreiten. Bon ben bieten Sompaffcn bie umn embarqmrt potte, wam
ein Stsimutpat« Sompa? bon Ä a te r , mit weUpent nnr attein bet 2Benbepunft ber Slberration beftiiMiB
würbe, nnb ein orbinairet Sompa? juut ©tenetn bon bem Sünffler Slleranber in Seit?, bte befttij
3?re Borjüge beßanben pauptfä«li« barin, ba? bie Satten in einem guten Berpättmffe nut *»■
betn Beben, nnb bte ©ufpen?on bet Stabe! befonber« gut iß; bei (tarier Bewegung be« ® « tp ■fe
merite man befonber« bie Borjüge bet Sompaffe bon Sater ttnb Slteranbet; unb ben 3ten ©eptemtnl
at« ber flarfe 3tebel alte Sompaffe unwirtfam ma«te, bertoren biefe jwei ipre SBtrffamfeit ntept. M
fer’« Stjimutpat«Sompa? tobt Sapt. 9t o? ebenfaß«, nur i(l bie Sarte ju f«wer gewehrt, unb bet nnti
Slbweitbung bon l io° mit einer Snctination bon 86«, ßocfte bet Sompa?. Stuc? batte Sapt. 3t o ? etttn
»onSenning« Snfutateb» ober ©i«erpeft8<Souipaffen am S3otb; attetnbieSßabett|int«tgnlt gen)tjt>i|
je?t aber, »feit? e« an« einem Stuffape meine« greunbe« $or«burgPin SBo/253 be«»tofoptucat % ■
gajin« »on£tßo«fepe, iß biefent gepter abgepotfen. Stuf bem ©c?iffe Braffa, Sapt. © um b a r tu t® *|
teßänbißpen SOteere auf »e(ct;em biete« »on Sifen ift, »a« gewöpntt« bon £ofj gema«t »ttb , fogat Itil
Slntertaue bon Sifen ?ub, aut? im ©«tffe ff« siel Sifen befanb, »utbe bieSBtagnetnabel[ be« jenn.ng«|
Sompaffe« ni«t im geringem bur« bie SBtengeunb 90f* *>'* W È (M É * « Sftlmr‘,‘ * l f |
serfutpte biefett Sompa? mit einem Magnet,ber Bart genug »at, 42 S.
SSürfung auf biefe« Sompa? äußerte; fo ba? bie Srffnbung berfetben bon bet pb«ßen 28.«t.gfe,t fur t |
SRabigation jufepn f«ei„f. EieStpebitionbe« Sapt.^atett,ifimit meßrer« bon bwfenSompaffen bet? ■
Bier Snclittatoria waten am Borb, berfertigt bon bier betriebenen SunBtero: 3tatrte, Soefm |
Sone« unb Srougßton. ®a« Snctinatorium be« etjlen würbe am beften befunben. ffioffafton« $tp C rtJ
ttnb ®ip SJtifrometer tonnten in bet Baffm««Bap, bet ju großen bcr
fraetio« wegen, md,t gebrand werben. Sin bon bem Sbinbntget Sünßler Stbte
ment: © pm p e ifometer foß na« 3to?, Borjüge bot bem gßartne«Barometer ßaben, w e iteM i
biet Wafe auf bem ©«tffe einnimmt nnb bon ben Bewegungen be« ©cjnff« nt«t affictrt wirb; BO au« bie Seränbetnngm bet Stemperatnr auf ben ©pmpeifometer wirten, fo rem t e« , ba? manf«
auf bie üßatmmgeit beffelben ni«t fo wirb «etlaffen fbnnen al« auf bte be« Barometer, wo mt I
geringen 3l»«naßme« ein jebe«malige8 gaßen be« Ouecf?Ibet«, etnen (tarten SBtnb anfunfctgt; D
mit bem Statometer jufammen fann ba« ©pmpeifometet bon 3tu«en fepn. _ ■
3wei neu etfunbeue Sog«, ba« eine bon Senning«, ba« anbete bon Same, werben fe?r bon I
Sapt. 3t o? getobt, fo wie an« ein «en*Snfltument bonSater, nur' War e« na« emem 8n ffa j
9Raa?(iabe. Sin Sootbon einem Sient. S ow le i, erfnnben, foß be, 3tufna?men »on SÄfien bon «I
jügtiI m 3tu?en fepn; an« i(i ber 3»ecf beffetben, bie TOannf««ft bet Sertuß f
eine« 3tettung«boot« bon Sort, erfnnben bon einem?} le n ? , wirb an« mit fob ctwä?nt,wiewo? 9 [
ltd(>er SKJetfc feilt bd^ott ju nm**
3 n fl f « c t i M
fßtr bte -
■ flronomifc&en unb p()t)ftfa(ifcf)en Sfcfeetten-auf bec Oletfc nud; btm SRotbpof,
unter bem Sommanbo be« §errn b. S o je b u e .
SÖti ber gro?en ©etten?eit wiffenf«nft[i^ et Steifen na« entfernten |>immet«(lrt«en, ift e« bon unge«
njeiitet fflt«tigfeit, ba? befonber« bei ben Srpebitionen wet«e bur« ben Steift «rer Stu«rüfiimg unb
ibrte gß?rer eilten befonbern Siewinn für @eograp?ie unb aßgemeine Staturfimbe erwarten taffen, we*
'mgßen« bon t?eoretif«er ©eite ni«t« berfäumt werbe, wa« bem mit no« anbern ©orgen bef«äfftgten,
bfr« man«ertei ©«»ierigfeiten gepinbcrten ©eefaprer, fein S)ef«äft erlet«tcrn unb feine it?atigfeit
a»f bifnä?ti«ften Strbeiten funwetfrn fann. Stn ?« t;att e« freiti« f«wer, bie japßofe SOSenge ber
i|iiim«fattigeit gormen, unter we(«en bte Statur «re Sräfte in ben Srf«emungen entwiifett, jum
bfrau« mit einiger StoBftanbigfeit anjubeufen, unb eine p?p?fatif«e Snfiruction für ben ©eefa?rer liege
?|) »eit beguenter in bie einfa«e aber ni«t genug ju empfeptenbe aSorf«rift jufammett faffen: „Sebe
t|ge»b?«ti«e @rf«etnung aufmerffam ju beoba«ten unb umftänbti« 8it bef«reiben," unb befonber«
alte« ®}e?bare ju meffen.. Neffen ungea«tet wirb au« ein unboßfommner SBerfu«, bte Strbei»
ten be« ©eefaprer« in biefer tpin?«teinju«eiten unb feine Slnftrengungen auf biewi«tigften @egen(iänbe
Pttjutoetfen, für ba« Siebeipen feiner SBemüpungen ni«t opne 3tupen fepn.
■ Sie @ef«äfte be« wi(fenf«aftti«ett ©eefaprer« 8um SBepufe ber aßgemeinen ^ppfif, jerfaßett in
.jtrei $aupta6tpeitungen: in a (tro n om if« e ® co b a « tu n g e n unb in p p p f ita t if« e S8erfu«e
unb ÜBaprnepmungen. 3li«t nur unterf«eibcn ?« fot«e Srpebitionen bon beit gew6pnti«en
lieereifeit bur« eine boßftänbigere unb forgfültigere aftrouomtf«e Beftimmung ber tägli«et, Sänge unb
SBreite be« © « ip na« ben befielt SDletpoben, fonbern gerabe nur auf biefen ftnb biejenigen SSeoba«*
tüitgen mögti«, wet«e ben 2Sipnf«aften Jtupeit bringen tonnen. Unter ben erftern ßnb ni«t nur bie«
jenigen ®eoba«tungen begriffen, bur« wet«e bie^taglicpe ©teße be« © « ip ob e r bie Sage ber Süßen
Ätmmt wirb, fonbern au« no« fpt«e, bie obgtei« ?e eigentti« no« in bie fpppßf gepören, bo« in
ber Stßronomie eine befonbere Sfnwenbung ftnben; bie teptern ptngegen bejiepeu ?«ntepr auf bie Statur«
gejopiöpte nufer« SrbE4rper« felbfl unb bie auf feiner SDberftä«e waprjunepmenben Srf«einungett.
ä itro n om tf^ c QSeobac^fungcn,
i. 53 e (I i nt m u tt g b e r S ä n g e u n b B r e i t e .
Ueber bie Beßimmung biefer wcfentti«en SEpeite ber ©«ipaprt bur« bie ©«ipre««
«ins, wirb in beu aßgemeinett 8cprbü«ern ber Stanigation pinrei«enbe StnteituUg gegeben.
®rbemerten nur, ba? gerabe fot«e Steifen am beßen geeignet wären, neue Borßptäge »on Sn«
ßfimmten jur Srfeputtg ber ge»6pnli«en Sog« in Prüfung 8u nepmen. «Die Sinfa«peit biefe«
äfgemeiit gcbrau«ten SSSertjeug«, wirb ipm no« lange feine ©teße unter ben erßen Snßrumen«
tc« ber ©eefaprer ß«eru' unb feine etwanigen SDlänget taffen ff« bur« ein päuffgere« 3lu«wer«
lo