
53a(b näherten pch uns gwet SBapbaren mit gwangig fftaitn, weiche lauf faitgcu, aber »orptf;tfg pdjj,.
einiger (Entfernung hielten, big id; ihnen fremtblitb gugewinft, worauf (Je ohne gnrebt an Sdj
tarnen. Sch lieg gwet ®6te auSrüpen, um (te in ihren SSojmungen gu befugen, unb gngieieb bM|
Einige gäffer mit PDaffer gu füffen; nufere Stfcbuftfcben folgten ttnS, woftbefd;enft unb febr jufriebij j
@be wir bie PBobnttngen erreid;ten, muffen wir eine Sinböbe erlteigen, wo ber febr befd;wer(t'cbe 28«
in biefer ©omnteriaitbfcbaft über ©S -unb ©djueefeiber unb burd; funtppgen SMooSgrunb führte. ®(
mtb ©d)nee behaupten hier feit bem »ergangenen 3abre ifre ^errftfaft, unb in btefem 3u|tanbe pik
man bie gange Äüpe, wäfrenb in Simcrifa feibp bie ©ipfel ber bäd;Pen Serge »on ®d;nee entbioftpnj;
bort lieft ber ©eefpbrcr bie lüften mit einem grünen SEeppicbe bebeeft, unb Jter (iarreit tbm fdgwuji,.
bemooöte geifen mit ©ebttee unb Eiszapfen entgegen. (ES i|t ein furchtbarer ©ebanfe, ficr fein Pttn,
binbringen gu muffen, unb boeb fühlen fitb bie ©ieitfdje» auf biefem felb|i »ott ber Statur »erlaffeneitSo«
ben giücfiicb unb gttfrieben. 2Dirfanben gwöif Sommerwohnungen, weiche befanntiid; auS .©trüftii
belieben, bie aus langen ©fangen pgramtbenförmig gufammengefegt, unb mit gelten »erfebiebener See
tbicre bebeeft firtb; baS {Jener wirb in ber SKitte ber SSobttung gemacht, unb.oben- beftnbet ftcb eine
Ccffitung, too ber Manch berauSgeft. • JDiefe Jütten waren gröfer, als ich fie früher fab; fic batten
jwüif (Schritt im 2)ttrd;meffer, unb waren 2 — 3 gaben hoch; ihre SSewobner febienen gu ben ^eni»
gicbenben gu geboren, baS fcffof cd; aus einer fOtenge. ©ebiitten, Womit fie bErgefotnmen waren, n
wübrenb beS ©ommerS ihren SSorratb an SBattffcbfpect unb anbern ©eetbieren für ben Sßinter etiigie
fammein; nach Scenbigung biefeS ©efdjaftS, ' gfeben fie wieber gn ihren Menntbterbecrbcn ins tatet.
Jtie SSobnungen panbeii.in einer Steife, unb bie mittelfle gebürte bem Sinfübrer, einem alten, eEmetire
bigen Warne »on gefunbem Stnfeben, bem a6er bie güfe fd;on ben Sbienfi »erfagteri. Siüe batten pef,-
wabrfebeinlid; auS gurebt in ihre SBobnungett gurüefgegogen, wo eS mir phien, aiS ob fie ihre SSuft
fen in Seretffcbaft hielten; nur ber Sitte faß einige ©ebritte »on feinem Seite mit jwei jungen Seilte«
auf einem auSgebreiteten Seber, unb nötigte mich an feine rechte ©eite, al» er erfuhr, baf ich tu
SefebiSbaber fep. ©eine erfie Semübung war, mir bie grage begreiflich gu machen, ob ich jemanbm.
bei mir hätte, ber feine ©pracbe »erpänbe ? 2>aran aber fehlte eS mir; unb nur ein fflJatrofe, ben tf
au« j?amtfd;atfa mitgenommen, »erpanb bie Äariafifc^e ©pracbe unb begriff auch hier manches 2Dort;
baburdj würbe er mir gtemltcb nüjdicb, fo armfeiig er auch ben (Dolmetfcbcr machte- SiuS bem Ä s !
terbuche »on ä b ru fe u fle rn , baS ich bei mir batte, »erpanben fie fein einziges Sßorf. 3cb iief jeft
bem Sitten fagen: wir fepen Muffen, unb ihre greunbe, wir wären bioS gefommeu, um frifcbeS SSSaffet -
eingunebmen, unb bäten ifn um einige Menntbiere! — (ES bauerte lange, efe mein Sg(ntetfcl;er fciefb
®orfe überfejt batte, eitblich aber »erpanb ihn ber Sitte, »erfprad; für Menntbiere gu forgen,. machte
uns aber begreiflich, baf baS ein fJaar Stage Seit fo|2en würbe, weil man fie auS bem Sanbe fcectrcü
ben müfte. ©efr erfreut über biefeS ffierfprecheu, ba meine ©?aunfd;aft fd;on feit g fili wenig frifefti.
gififch genoffen batte, befdjenfte ich ben Sitten, ber jwar alieS recht gern annabnt, aber babei bie Sf
forgnif auferte, baf er nicht im ©tanbe fep, ein würbigeS ©egengefdjenf gu machen. Siuf meine Ser*
ficberung, baf ich burdjauS nichts wunfcfjte, als baü er meine ©efefenfe annebmen mochte, febüttdte
er unwillig ben Äopf, ertbefite einem feiner Satte einen S3efebi, unb biefer iief in bie glitte, unb ffl»
baib mit einem gefffietbe gnrücf, baS er mir gu güfen fegte. Sch blieb meinem SJorfafe, nichts anju*
nefmen, getreu, unb gewann fein Sutrauen gang, aiS ich ihm eine fDiebaiße mit bem S3iibntffe itnferce
PcciferS »erebtte, beffett iffiertb id; ifm burch ben ®oimetfd;er eriiären lief ; *) er fdjiieu ihn aber febon
lafeimen, benn er war unbefd;reibiid; »ergnügf barüber. 3eft frod;cu bie übrigen SEfd;u.ftfcben ans
» rat Seite«, unb fegten fedj, fowofi SRänner aiS SSeiber in einen SîreiS um uns herum, inbem flcntcS
iitit neugierigen SBticfen betrachteten, ein junges SBeib mufte mir auf S?cfe[;t beS Siiten eine ©chüfcl
Ruit Mftfcbfpecf »orfefen, eS war mir aber unmogiid;, baooit gu effeit, ba mir nod; »on bem erfnt
■aPmabi biefer Sirt, ein unbefeegbarer SSiberwiffe gegen biefe ©peife gurüefgebiieben War. £iaS Sü*
Iraicenunb bie ©ewogenbeit ber Samen, gewann ich in hohem @rabe, als ich mit freigebiger fpanb
■Jeden unb Süäbnabein unter fie »ertbeiite; tegtere nannten fie Z e tita . Siuf bie wicberboite ©niae
■mig beS Siiten, trat t<h t'n fein Seit, baS td; im büd;|ieu ®rabe unrecitiich fanb; auf bem geiler flanb
■in mädjtiger fupferner Æeffel ; bie Sßobnung war burd; Jpäute abgetbeiit, hinter Weichen fie ihre auS
feiten bereiteten, Warmen-©d;(af|ieticH haben ; ein Slbeefeffei unb anbere eiferne ©erätfe, bie fie aus
■oiiena erhalten, übergeugten mich, baf ber Raubet mit beit Muffen [ebfaft betrieben wirb. @S war
lieiniicb fpät, aiS wir ifre Seite »erliefen, begleitet »on bem oft wieberboiten Siaroma., ein SBort,
fejpefowobi beim SSißfomnten, aiS beim Sibfdjiebe gebrauchen.
I ©o »tei ich bie 2ifchuftfd;ert fennen gelernt habe, famt id; Siel r in bie allgemeine 2Beiüung etnftim»
inen, baf fié längere ©efichter, unb überhaupt nid;tS a|iatifd;eS hätten; bt«w»f!ebenbe SSgcfeufuochen
liub Keine, chiuc|ifd;e Singen fiebt man an aßen, unb wenn bie Ääpfe. einiger auch Weniger afiatifd;
Rebifbet jinb, fo tonnte baS wohl »on ber naben Macbbarfcbaff ber Muffen betrübten. $er SBart fehlt
■([gemein, wie an ber amerifanifdjen Ätifl.e, unbich ftube überhaupt einen fo unmerfiidjen Ùntcrfdjieb
■wifchciT biefett beibett SBöIfern, baf ich febr geneigt bin, gu glauben, baf pe »on ©nein Stamm enri.
Rroffeit pub’. ÏJie i£fchuftfd;en, wcid;c wir fier faben, Waren »on Partent ßärperbau unb Ü6er ntife
Berer ©roße, eine SBemertung bie ich auch bort machte; bie ätteibung ip pef an betben Orten gang gleich,
mir pnb bie Simeritauer reinfidjer unb ibre Slrbeifcii fchicuen mir mit mehr jfuttp unb ©efchmact »erfere
ligt. $ie tiradit biefer SBöiter tp »on nuferem fKaier treu gegcidjnct; ifre SBafen beftebeu aus fPfei*
Ira, Sogen, SRcPertt unb Sangen, iegterc burd;gäitgig »ott ©feit, mit fitpfcrtten SSergterungett. SMef«
Bet gibt eS hier »on brei ©attiingeit ; bie et'pc, eine Griie lang, wirb in einer Sd;eibe an ber iinfeu
Reite getragen ; bie gweite, ein wenig türger, wirb unter bem ätfeibe aut Mücfeii »erwafrt, fo baf ber
»ripüber ber Itnfen ©d;ulter um einen Soß brroorragt; baS britfe PMepcr, nur einen halben guf fang,
BerPccfen pe im ©mci, unb gebraud;en eS nur gur Sirbeit. Sie grairen fatuireu pd; Slrme unb @es
lebt, ^lierfowobl, aiS an ber gegtiiüberliegenbeit ^üpe bemertten w ir, baf Stugenfrantbeiten bäupg
iMmt, woran wobi ber lange SPitter ©d;uib haben mag, benn int greiett bieitbet pe ber ®d;ttee, unb
P ben Surten greift ber Oeibampf bie Slugeit an.
I Sen 2ipeit Siugiip. ©cfcrit batte id; affe Siupaiten gu einer gabtt machen fafett, bie ich
■Ute unternehmen woffte-, um bie ®ap Fennen gu lernen, tuib gu uitterfucheit, wie weit pe pd; nach SS
lefnccfe. $aS SSe'ttcr war am SOforgcit gu fcflcdjt bagti, unb aiS eS pd; gegen Sfîittag auffiärte, be»
■hielt uns bie Sewobtier beS ©orfcS Miittiagmo (wo cinP ©oot geiatibet war) mitibren iSeibertt auf
feil« Sapbaren. ©>e peanS ©eptp tarnen, rubertcit pe, unter immerwäbrenbem ©efange, iangfam
linige ÜKai brttitt fieritm; auf jeber Sagbare befattb pd; einer, ber baS tambourin fchitig, mtb ein
*) itm Gap Orientât geigte mir ein Stfctuttfcfe eine Hatactä&ofe ooit Hupfer mit bem Sülbnijfe S a t f j a r i n a ber
Streiten.■'!