
K l
b
E i f i
i lp f 'f f l
Maßbent wir nnfere Sepefßen mit affen gefammetfen Motijen be« erßen Safr« bet Meife, 6 « !
einen ßourir an ben Kunjter abgefertigt, unb »ergeben« bie poß au« St. Petersburg, t»e(df>eutnbiefel
Safreöjeit fier einjntrejfen pflegt, erwartet Ratten, gelang e« un«, trog be« coutrairen SBinbe«, bii|
5tTrt>atfcf)a s S3at> ju »erlaßen.
*251)« Ä a m t f c lja t fa nacl) bem neumtbccften S o fc « b u e v < S t tn b , t>intec b« I
S B m in g S jip a jje .
Sen 2offen Sunt unt neun Ufr SMorgen«, fafen wir bie aSeertng«*Snfel; biefe« fofe, felfigteJ
mit ©cfnee bebecfte Sanb, gewäfrt einen üußerß unfreunbttßen Slnbttcf, nnb erinnerte tttid; (effoft an
unfern berüfmten aber nngiuctücfen ©eefafrer SBeertng, wetßer fter fein ©rab fanb. 2Btr fegeitenl
in einer fteinen Entfernung »ont Sanbe, läng« bem fübtißen Stfeil ber Snfel nnb bubtirten nctßfet iid
nörbliße ©pige berfeiben. Sin ber ©38 ©eite beßnbet ßß eine ((eine felfigfe Snfel, bie bi« jegt mW
auf feiner Karte angegeben i(l. Eine gute Dbfersation fowoft für bie (Breite als Sänge, gab un« fiel
bie nörbtiße ©pige, .Brette 55° 22' 17", Sänge mit bem ßfronometer 194°4' 7". SieSSSSpiJcJ
Breite 55° 17' 18" , Sänge 194° 6 '3 7 " . Sie Seering«*3nfel »erlaffenb, rißtete iß benßourtttm
bem weßtißen Stfetl ber ©t. Sorenj« Snfel.
Sen 26|Jen. Breite 63° 0' , Sänge 171° 43". Segänfiigt »on einem fefr guten SStnbe, ßnbltiit
ßarf anancirt, aber ba« fßöne SSetter »erfßwanb mit ber Erfßeimmg ber Beering««'3nfef, unb einl
bißter Mebet mit intinerwäf renbent, feinem Stegen »erfolgen un« jegt.
S a feit ber Beertng«« Snfel feine Dbfersation ©tatt gefunben, fo war nnfere Sage naß ber to t
ungewiß, naß ber ©ßtff«reßnung befanbett wir un« aber in ber Mäfe ber @t. Sorenj'Snfef, jm m
SEWeilen »on ifrer © SS ©piß e. Um brei U f r , a(S ft cf in 9t ber Mebet auf einen Slugenblict »etj»|J
würben wir in M D 6° ben ©ipfel eine« fofen Serge« gewafr, gtetß naef biefer ©rfßetnung abtr,|
würbe ber 9tebe( witber unburcf bringlicf, unb w ir mußten in biefem ärgertief en Bußanbe in ber Jiijt
be« Sanbe« ben ganjen SEag unb bie 3tacft burß la»tren, wobei ba« ©entblei un« ben SSeg jeigte.
©er ©tanb be« (Barometer« war bei bem fcffetften (Setter immer fefr focf.
©roß alter ©orgfalt, wclcfc bei bem San be« M u r i cf« angewanbt worben war, nm beit liit'l
jttg ber Matten ju »erfinbern, weiße auf. einer ©eeretfe fo »tel©ßaben anriiften föntten, ntelbetenffl
mir feute bennotf bie Erfcfeitutng eine« fotefen ©aße« auf bem Berbetf. @6 würbe gleiß eine 3nM
»eranßatfet, unb wir erlegten brei Matten, wetefe ßcf wafrfefeintief im Peter Paul« Jpafen, ber »o«
biefen Sfteren wimmelt, bet un« eingefttttben falten. Sa man bort aber »or Stnfunft ber SRabeffbflj
biefe Sftere nie gefefen, fo fabe icf »ermutfltcf bie Maßfoinmen meiner efemaltgen Meifegefäfttett]
unt« Seben bringen taffen.
Sen 27jfen. Ser ßtebet bauerte immer fo rt; meine ©ebutb war auf eine farte Probe geßetttj
©cfott öfter fatte tef bte Bewertung gemaeft, baß man bei fofem Barontcterßanbe am Sanbe hfl
fßönße (Setter fa t, wäfrenb eine SBleite »on ber Ktifte biefter Mebel ferrfßt; icf befeftoß ntfo benj
ßour« gerabe auf« Sanb ju neftnen, unb ber SBerfuß gelang. (Batb fänbigte ba« ©entblei mit |tj*
gaben Stiefe bie 9iäfe bejfetben an, ber btßfe Mebetfßleier »erfefwanb, bie ©onne ftfteit, ba« ffle##
war ferrtief nnb ein fofe«, mit ©cfnee bebecfte« ©ebtrge ßettte ßß un« bar. Sie ttäcfße Entfernt»!
»om Ufer betrug jwei Pleiten, bie StuSbefnung be« Sanbe« naef D unb SS war »om 9Je6eI »erborgen;
L , Mitrief aber tag ßefer in einer ((einen offnen SBncft. 3lm Ufer fafen wir SMenfßen unb Seite,
Lgb fowoft ber SSDunfcf, bte (Bewofner^biefer Snfel, wetße bi« jegt noß »on feinem ©eefafrer befueft
Leen, fennen ju lernen, at«auß, unfern Matitrfcrfßern ©etegenfeit jur Unterfußung be« unbefann«
Ititianbe« jn geben, bewog mißt, eine gafrt baftn ju unternefmen. Bwei »on unfern »ierrubrtgen
ijten würben fogteief auf« SSaffer gefegt, unb wir traten, mit Ptßoten,. ©äbetn uttb gtinten woffbe«
fcapet, bie gafrt an. Sa e« fefr gefäfrtiße gotgen faben fonnte, wenn in biefer offenen Büßt
IteStufetauSgeworfen würben, fo btieb ber M n ric f unter ©eget nnb ber Sieutenant ©cfifcfma«
Jeff tiöernafm unterbeß ba« Sommanbo. Ser SSinb weffe feftoaef au« ©SS, ber M n rtc f mußte
Kcf etwa« »om Sanbe entfernen, unb warb ttn« batb burcf *ben Siebet »erfüllt. Sn einer ([einen ©nt«
jemung »om Ufer begegnete un« eine (Sagbare mit jeftt Snfutanern, wetefe ßcf furcftlo« näferten,. un«
put juetefejt, bie-fonberbarßett Bewegungen madften, unb tnbem ße guß«bä(ge in bie $ofe fietten ,
ln« auf« etfrtgße jnwinften. Sfre ttt ber (Bapbare »erßecften SSaffen bemerften wtr woft, unb beob«
hefteten bafer bie größte SBorßcft. 9iadf einigen (Begrüßungen ifrer 3trt, wetefe bartn beßanben, baß
Re pd) mefrere SJtat mit beiten .Sjünben »om ©eßefte 6i« jnm Unterleib fingb ßriefen, war ffr erße«
feort: (tabaco! iß; ließ ifnen einige Blätter reiefett, weißte ße gteief in ben SMunb ßeeften;— fpä«
ler fabe ißt ße and; att« ((einen ßetnernen Pfeifen, »on ber ©röße eine« gingerfut«, rauefen fefen;
Beine Sefcfenfe erwteberten ße bnrßt altertet ©aßten »on ifrer Strbeit. Maßt biefem fteunbfcfaftlißten
fcetfefr ttafm ißt ben SSeg bem Sanbe jn , wa« ße fefr ju erfßtrecfen fßtiett, benn ße tiefen unrufig fin
ttib fer, unb »tele, wafrfefeintief aber nur SSetber, ßüßtteten in bie Berge. ©tntge.»on ifnen (amen
In« tapfer genug entgegen, ifre gurßtt aber, weiße ße »ergeben« unter ber Sßia«fe ber greunblicffeit
[ i Berbergen ßrebten, war ßßttbar; über affe« wa« wtr tfaten, laßtten ße unmäßig, fobalb aber eine
luferer Bewegungen nur ben geringßen SBetbaßt »on geinbfetigfett erweefte, fo itafnten ße ein grfm»
■ttge« Stnfefen an, unb bereiteten ßß> tfeit« jur gtußt, tf eit« jnr ©egenwefr; ifre greunbtißtfeif
prte inbeß wieber, tnbem ße ifren Srrtfum etnfafen, unb biefer ßfneffe Uebergang »ont Saßen jum
Intß, maßte ifre mit SSallßfßtfran befßmierten ©eßßter äußerß fomifß. SSir lanbeten, gefotat.»on
pSnfiitanern, ben Betten gegenüber, nnb jefn bt« fünfjefn berfeiben fatfen mit »ieter Bereittftffig«
feit unfer Boot au« bem SBaffer jiefen. Siefer Ort fßeint nur tm ©ontmer beflißt jn werben, wo
Bte Sttfulaner ßß mit SSaHßfß«, SSaffroß», unb ©eefunb«fang befßäftigen, beim wir bemerften fter
litte feßeit SSofnungett, fonbern nur einige ftejne, »on SSaffßfßrtppen erbaute, unb mit SSaffroßfauf
lebeefte Bette, wetße auf einen fttrgen Stufentfalt beuten. Ein tiefer, unter ber Erbe au«gegrabener
IcEer, gefüllt mit gefoßtem SSallßfßtf ran, ©peef, getrocfitetem ©eefunb«ßeifß unb SBattroßjäfnen,
lioie« ebenfaff«, baß ße fier bto« t'fren SSinter»orratf fammetn. @ie gaben un« bnrß Beißten ju
ierßefen, baß ifre eigentltße SSofnung ßß finter bem SBorgebirge in SSeßen.beßnbe, wofin ße un«
liilttben; ein jweite« Boot, wetße« au« ber bejeißmeteit ©egenb fam, nnb worauf ßß jwet SSetber
Befanbett, bie wie SMänner gefteibet, mit tfren tatuirten ©eßßtern fäßtiß anjufefett waren, beßütigte
|<|e Sluöfage. SSte fefr bebauerte iß , ifre ©praße nid;t jn »erßefen, wett iß bann gewiß »tef Sn«
jtejfante« »on biefem SSotfe erjäftett fönnfe. Sn »ietem Betraßt gleißen biefe Snfntaner ben »on
«f befßriebenen Bewofffertt »on Morten «©unb, ße ßnb »on mittlerer ©röße, ßarfem Körperbau
N gefunbem Stnfefen; ifre Kleibttng, bte au« geffett beßeft', iß im fößßen ©rabe nnreintiß. SMein
Beut; weißer ßß mefrere Safre auf ber ßatbinfet Sltiaffa aufgef alten, befauptet, baß fowoft tu ber
pptaße, at« auß im Uebrigett, wenig Unterfßieb jwtfßen biefen betben SBötfern ju benterfen fep. SSir