
fie (1$ einen Slugenblicf ititbemerft glaubten.. ©d gat mir »iele ÜRüge gefoffet, tgr 3utrauen ttn'eber inj
gewinnen unb nie burfte icg mtdt mit ber glinte blicfen laffen. ■
Seit 28gen Sanitär. Um fiebenUbr borgend »erließ .icg in ©efefffcgaft alter unferer-fterren ® e [tJ
auf gwei Säöten, bie für bret Sage mit Sebendmitteltt »erfegcn waren, bad ©cgtff, um baö fcfißne 3BfJ
ter gur Unterfliegung ber bemugten ^5affage gu genügen. Buerg fugren mir naeg Sang in d Snfci J
ntebio, wo wir naeg einer ©tttnbe eintrafen unb aufd freunblidtffe »on igm empfangen würben. d
flirrte und fogleicfj in feine Quitte, feine grau mugfe alferlei gerbeifegaffen, um und gu bewirtgeu unÜ
er felbg fonntc nid;t aufgoren, feine grettbe über unfern Sefucg an ben Sag gu [egen. Sangin, M
und gier atd ein gattfreicr gerglicgcr ÜRann crfd;ten, ubertrafben D ta ric f, ber bem erften angene J
©tnbruef ntegt entfpraeg, inbem ber .ftatiptjug feined ©garafterd, bie Jpabfud;t, . ffeg grell audfftOM
Sie SBeoüIfermtg auf ©gmebio beffanb nur aud S a n g in , feiner grau unb gwei 2Rünnern, bie iM
jmtertgan fegienen. 2ßir wagten jegbggon aud eigener ©rfagrung, bag bie gange Snfelgruppe M
menfgenarm war; ber füblicge Sgcil berfelbeit i(i gang unbewogtjt. 3Ran fann ffeg feinen, ©runb wij
biefer geringen Säeoölferung benfen, ald bag entweber erg »or Surgem einige SDJettfcgen »on entfernten]
Snfelrt gierger »erfeg[ageit, ober bag fie gtg freiwillig »ieffeiegt »on überbenölferten Snfeln, gier niebeiJ
gelaffen gaben. S angin fügrte und.auf feinem ©igentgume geraut, bad geg bureg bie ftgon emügiJ
ten gogeit ©ocodbüume non ben.atibernSnfeftt unterffgetbet. Sild w ir, um nacgger.ogne SltifentM
an ben Ort unferer Segimmung gu gelangen, ein grügfiücf gu und nagmen, war Sangind ©rgaue]
nen, und mit ÜJieffer unb (Sabeln »on einem Setter ejfeu gu fegen, fegt grog; er bemerfte, bag bin
gliegen mieg beim ©ffen gürten, unb befagl fogleieg einem feiner Scute, ge mit einem ^almengweigc p
»erfegeuegen, eine Slufmerffamfeit, bte mieg »on einem Sffiilben angenegm überraggte.
Um l Ugr Kadgmittagd gatten w ir bie fPaffage neben ber gogen Snfel erretegf,- bereu . SSreite iJ
ber fcgmalgen ©teile gunbert gaben betrug; igre Siefe war unregelmäßig unb »erringerte ffeg »ott gtttJ
gig bid fünf unb an mattegen ©fetten bis auf brei gaben; bie Snfel beganb aud »erggiebenartigen fpiM
Korallen. @d war gerabe bie Beit ber ©bbe, ber ©trom lief mit giemlicger ©ewalt aud ber ©ruppeJ
Wir liegen und bnreg bie ©nge indUReer treiben unb faum waren wir giuburtg, fo war mit bem S til
blei fein ©runb megr gn erreidgen. SJRit bem 9t u rtc f ginbung gu fominen, War gwar mägltcg, «6(9
borg gefdgrlicg. ©itt garfer 2Binb, ber gtg fegt ergob, erlaubte und geute niegt inegr, ben gweitenl
Surcggang, ber naig Sagebiacfd »eftgreibung in 2B liegen mugfe, gu uitterfncgen; td; »erftgeb ti|
alfo auf einen güngigern Sag, nannte btefen Sagebtacf, unb wir traten beu wegen bed contraiml
SEtnbed fegr befcgwerlitgen.Kitcfweg an. @d war unmügltcg uoeg biefen SI6enb ben K u rief gu emf
cg eh,. unb wir fagen und genotgigt auf ber grogen Snfel, weldje »on ©gmebio in © liegt, gu übemtew
ten. ©lüefliegerweife fam und gier einer meiner ©ünffltnge, ber immer fremtblid;e Sabugar entgi^l
gen, braigte und ©ocodnüffe unb fPanbanud, unb fünbigte und an, bag wir an feiner Snfel gefonM,l
bie er mit feiner gamilte unb einem alten SRanne affein bewogne. Unfer Säger warb am Ufer «i im
feglagen, um bie Slbeitbmaglgeit gu bereiten, unb S a b ug a r »erfrieb und mit feinem alten greunbetiil
gum Untergang ber ©onne bie Bett. Slld wir am borgen bie Slugett aufftglugeit, fag Sabugarutbf
feiner gamilte gu unfern gügen unb erwartete gebulbig unfer ©rwaeßen, um und ein ©effgettf mit md
gemalten ©ocodnüffen gu maegen. Siefe garte Slufmerffamfeit rügrte pnb erfreute mieg. Siet eiK(J
©pagiergange fanb itg ein ©fütf ftolg, offenbar ein ©lieb »on einem ©tgiffe, worin gtg ttoeg ei#
»errogete SRügel befangen, ©egen SSKitfag erreteßfen wir ben K u r t cf.
$ett 3ogen Samtar. Scg ftgiefte geute einen Sgcfl meiner äRannfdtaft and. Sanb, tim ^tolj ju
fcllett, wovon wir jegt einen grogen SSorratg n6tgtg gatten, ba Weber in Unaladfa n o^ . itt ber Sie«
Ljj,@trage welcged jn befommen war. Slld icg felbg and Sanb fam, erjüglte man mir, bag eilt
tut« mit eifernen SSünbett gegoglen fet>; um einen jWeitett SBerfutg ber Sfrt »orjubeugett, befeglog id;
^icfntal & 3“ f©tt> i ^ forberte ben K a r it f ernggaft auf,, mir fogleid; ben Sieb fantmt feiner
eilte gerbet ju ftgaffett, unb biefer, fegr erfdgroffen über mein Segcgt, bag er noeg nie fo »erbricglttg
Sfegen, »ergegerte, ben SSorfatt fd;on erfagren, unb bem Siebe, ber gtg auf eine attbere.Snfel geffücg«
itt, bereits nadtgeftgitft ju gaben. 3d) war mit biefer ©rflürung jufrieben, gäbe aber fpüter Urfatge
ugabt jtt glauben, bag er felbg mit eiiwerffanbeit war.
. $en;3igen. Sfft erfttgr geute jn meinem Serbrug, bag ber ©tmer nodt nitgt abgegeben war. K a«
iief, ber mit feinen Seilten beftgafttgt war, einSBoot ju bauen, ftgien »erwirrt, ald itg naeg bem Siebe
jagte; er wanbte gtg »erbrteglitg an einen feiner Seute, ber am ©egtug efned fegr langen ©efprütgd
Vfprnttg unb ind ©ebüfdg lief.; biefed tg ber Sieb, fagte K a r t t f , er wirb bad ©egoglette gleicg
holen. 3umeiner greube lad itg aufben ©egtgtern aller Slnwefenben, unbbefonberdbed Sagebtacf
bie grüßte SRigbittigung. Kacg jegn SRinnten fegrte ber Sieb mit feinem Kaube jurücf, unb objrnar
jeine miberwürtige ^)gigonontie ntteg ftgon aufbraegte, fo warb tgrn bennotg bie ©träfe erlaffen. Kacg
rfrflürung, bag fünftig jeber Stebgagl greng gerügt werben würbe, fugt ttgnacgbein Kttricf jttrücf,
mir uns eben ju Sifdge fegen wollten, ald Sabugar unb K a r ic f mit einer alten, fegr gcfd;wügi*
»ttt grau, bie ju feiner ffamtlte gegärte, bei und erfegietten. Siefe unliebendwürbtgge igred ©efdgled;*
j j , mar bad erge Sffieib »on biefer ©ruppe, welcged bad ©d;tff ju begeigen wagte. S ir Ittben unfere ©üge
Jnr S£afe{,, bie beigen ÜRünner giegen gern in biedfajüte, bieSIIte aber nagmaufber ©eganje amgenger
g, bitvcg welcged ge ju und ginein fag. Ser luftige Sabugar ag wad man tgrn »orlegte, fragte
ei jeber ©peife: wad iff bad? gatte ge aber fdgon »erfcglungen, ege man igm autworten fonnte, unb
Jorgte ftir gute SJetbauung bürgt gerjlicged Sagten; felbg bad ©alj^eifdg, wo»on wtr tgrn fagten, bag
lö»ott folgten Sgteren fep, wie ge beren ;wei am Sanbe befügen, begagte feinem ©autneti. K a r ic f
p r anfangd mügt'g, ald er aber fag, wie gut ed bem S a b u g a r ffgmecfte, trug äugt er wei*
»et feilt .S3ebenf?n, geg ben SDlagen gart gu füllen. SItted wad ber alten grau burgtd genger ge«
M jt nttirbe, »erwagrfe ge forgfülttg, inbem ge ben ISRunb weit auffperrte, um und gu geigen, bag
jie feinen Bagtt megr gäbe; wenn aber biefer SOJangel ge aueg am Äauen ginberte, fo war tl;r HRutib um fo
^gütiger in ewiger ©efgtwügigfeif. Slm 28ein fanb Sa b ug a r gang befonbered Säegagen, er freutegd;
I« fügten, wie biefer igm bid in ben ©runb bed'aRagend brattg, unb gielt geg ben Unterleib, bamiter
Jigt utteber gerattd laufen mögite; nagtbem er gwet ©lüfer basott getrunfen, trieb er bie alberngen
feoffen, / Um unfere ©üge gog) aufgunegmen, begann nagt ber Safel ein ©ongert. ©d traten breiaRa»
pfettfn bie Kajüte, mit SSiolin, glüte mtb Sambnrin, lauter ©tümper itt igrer Äjing, unfern Sffitl«
ittbeg fegten ed, ald giegen bie Jpfmmlifgten gernieber, um bie armen ©terblicgen gu »etgnugen. Sie
P'ilieSlufmerffamfeit erregte bieSBioline; bag ber Sott berfelbeit, bürgt benSäogen geraor gebragttwur«
1', glaubten ge nigtt unb güteten gd; wogl, bem Bauberingrumente gn nage gu fontinen. Kagtbcm ge
jjotgbeggenft waren, »erliegen ge in früglicger Stintmuttg bad ©gttff. .SRadguiittagd fugten wir and
gMb, unb icg fag gu meiner greube, wie in bem ©arten ftgon einige ©ümereien aufgingen. ©ga«
u11 iffo tuaegte nttgt aufmerffatit auf fleitte ©ürteu, bie gier unb ba »ott ©ittwogu.ern angelegt waren.