
E ie g fe n , feie Seflattung feer E o bten , feie ©eiagc feie bei Berfdficbcnen ©etegcufcifen mijefij
werben, fd;einen a u f er SBejieftmg mit feer SKeiigion ju fepn. Uefeer feen SBegriff feer gortfeaucr naejjfej
E o b e, ifl ed und nid;t gegiücft, und mit Äabu jtt nerflänbigen.
SDbgleicf) ben Häuptlingen feine feefonfeere gfrfurcftdbcjeiigitttg gejotlt toirb, fo üben fie botf jfl
oHcd ©gentfum ein wiUfitfrltcfed 9tecft. SfÖir fafen fcibfl oon und befefenfte H äuptlinge, gegen SSM
tigere unfere ©afeett oerfetmiitfen. ©ie fti>etnen in mehreren ©rabett, eiijanber untergeorfenet ju f J
ohne baß wir red;t fetefe SSerfälfittffe bnrcffcfatien gefonnt. SK arief war ber mäd;ttg(le auf Otfew/J
S ate r © a t t r e a u r , Bieiteid;t ber wirtiiefe Häuptling ber© ruppe, lebte auf Slur. 3 ?a r i d unb jd
© o fn , ein dtnafee »on ungefähr jeftt S a fr e n , trugen atfein etiiefe Streifen, oon ?SanbanuSfe(ättB
worin Änoten gefnüpft waren, um feen Hntd unfe ed fefiett ein Sßorretft ju fepn. SSBir faben äw
©treifen in Hüufern non Häuptlingen {längen festen, feie, wie geborrfe gtfcfföpfe, unreife SocoS
© feine, bad an fefn " geweifter ©egenflänbe fatten. E ie Srfefolge ifl ittd;t unmitteffear »on feem 3
auf feen © o fn , fonbern »on feem ättern SSruber auf feen Sungcren, bid nad; 3lfere6en Stßer, ber
borne ©oftt bed grflen wicber an bte Steife tritt. — grauen finb audgefcfloffen. — 2ßo ein Ufeffl
eine 3nfei a n fä frt, wirb Bon feinem S3oote aud etn Briefen gegeben unb feinen SSebärfnijfcu w irtj
fort mit feem befielt äSorfanbenen juBorgefommett. Eiefed Beicfen gibt wer am SBorberfdftffc fiel;
bet, inbemer ben'recftett Strm fefwenft unb ruft. Eiefed würbe, wo Sfft'jtere ber. ©rpebttiott
SSßteit ber Singebornen fu ften , and; beobachtet. E ie Häuptlinge jeiefnen ftef burd; freiere SBed
gen in ifrem ©ange a u d , bte ber gemeine SJBantt nieft nad;afmen barf.
Bum Kriege berufen bie gttrflen t'fre fBtannen, ber Häuptling jegiitf er © ruppe, floßt mitjiB
®ooten jtt bent ©efefwaber, man unternimmt mit Bereinter SOfatff eine feinblicfe ©ruppe ju i'tberfaBcij
matt lanbet. Stur aufbem ?anbe wirb gefämpft. E ie SSBeiber nefmen aittfetl au bem Kriege,■ ■
nur wo ed bem getnbe auf eignem SSoben ju wefren g ilt, fonbern auef beim Singriff unb fte « ■
auf bem ©efefwaber, obgieief in SDJtnberjafi, botf einen SEfeil ber .8 rtegdmad;t aud. ■ E ie SRäiS
liefen in ber ©efiaeft soran. 3 fre SSBaffen ftnbjum fernen Äarnpf, bie ©efieuber, bie fie ofne 8]
feftef fanbfaben, unb ein an beiben Snben jugefpifter © ta b , ber tuSogett gefifleubert, roieberEurt
meffer etned roiienben SHabed ftd; in ber fuft ftfw ingt, ttttb mit bem @nbc, womit er Boran fällt/
einbofrt. Bum nafen .Kampf, ber SSBurffpieß, etn fünf guß tanger ©toef, ber gefpift unb mit!®
fafen ober Hapftfcf jäfnen oerfefen tfl; wir faben ein furjed frummed fäijem ed ©d;werbt, feefft»
©efärfen mit Hapftfcf jäfnen oerfefen finb, nur auf SfWeftb gefefen. E ie SSBeiber btibett unbewapj
jweited Ereffen. Stiibfe ifr e r, rufren naef bem ©efetß bed güfrerd bie Erommei, erfl in (tmgfj
abgemeffenem E a ft (R in gesipin em ) wenn Bon fern bie ©treiter 2Burf auf SSBurf wed;fein, bau
Berboppeiten rafefen ©cf lägen (T innenem e) wenn SDiann gegen !®?ann im Hantgemenge fteft. B
SSBeiber werfen ©feine mit ber bloßen H an b, fie liefen im Kampfe tfren Sieben bei unb werfen fitf(I
nenb unb rettenb jwiftfett fie unb beit obflegenben getnb. Befangene SSBeiber werben Berfcfont, A
ner werben nieft ju Befangenen gemaeft. E e r SDiann nimmt beit SZamett bed getnbed an ,, ben d l
ber ©cfiaeft erlegt. Singenommene Snfeln werben aüer grutfte beraubt, aber bie Säumt nw»
gefront.
E ie S fe n berufen auf freier Uebereinfunft unb fänttett wie gefefioffen autf aufgeiöfet werbe«. ^
SDiann fattn mefrere SSBeiber faben. E a d SSBeib tfl bie ©efäfrttn bed SBlanncd unb fefeint in M'll
Süerfäitntf ju bem Haupt ber gamtiie ftdj) tfm feXbflflänbtg unb frei unterjuorbnen. Seim SBatibrrnj
. # hje Känuer befcfäpenb ooran unb bte SSBeiber folgen ifnen. SSBo gefprodfen wirb, rebett bie ®?än,
L pterfl, bte SSBeiber nefmen, aufgeforbert, Slntfeii am ©efpräcf, unb auf ftc wirb gefort. 3m
■ itbtn ifl ^ llen k e Ö toad wir wetbiitfe arbeiten nennen, atiferiegt. E ie Erommei, bie in Sillen bie
Imbe erweeft, tfl ttt ifrer Hanb. UnBerfeiratfete genießen unter bem ©cftipeber ©itte ifrer greifeit.
SKäbcfen bebtngt fitf ©efefettfe Bon bem SBianne aud — aber ber ©cfleier ber ©diamfaftigfeit ifl
Ttr alle SBerfäitntffe, bte beibe @efcfied;ter Bereinigen, gejogen. SSBir bemerfen, baß bte fcibfl unter
lititern auf ben ©aroitnen, wie auf ben Sttfein bed 6|tlid;en ^oipnefiend übiiefe Siebfofung burd;
Bmifvung ber 3tafe, auf Dlabact nur jwiftfett SDtann unb SSBeib unb nur im ©cfatten, worin SBertrau*
|lf(it ftef oerbirgt, gebräudfiid; tfl.
I Bad Sanb ber audftfiieß(td;en greunbfefaft jwtfcf en jweten SDlättnern, weiefed auf allen Snfern ber
ImfProBtnj fitf wieberftubet, leget auf SRabacf bem greunbe bte ffierbinblicffeit a u f, feinem greunbe
bin SSBeib mitjutfetien , Berpflieftet iftt aber itid;t ju r SSiutracfe.
I jgir ermäfnen jägernb unb mit ©cfaubmt etned ©efefed, befett ©rttnb ttttd ® a b u in bem bräw
|nteit SBiangei, unb ber Unfrucftbarfett ber fliefntuttcrlicfeu ©rbe angegeben fa f. 3ebe Sffiutter barf
L r beet Äinber erjiefen, bad SBierte, bad fie gebiert unb jebed barauf foigenbe, foü fie felbfi iebenbig
Rrgrabett. Eiefem ©räuei finb bie gamiiiett ber Häuptlinge nieft unterworfen. Unefliefe Ätnberwer»
Ein übrigens, wte bie Sfeiicfen erjogen. SSBenn fie ju gefen Bermogen, nimmt fie ber SBater ju fid;.
|SB|) feilt SSiater fein Äittb anerfennt, befäit ed bte SSDiutter. SSBenn bte Sffiutter flirbt, nimmt fid; ein
Ibered SSBeib bed Äinbed an.
Bte Seitfctt ber SBerflorbenen werben in ftfenber ©tcliung mit ©efttären gemj umwitfeit. E ie
Häuptlinge werben auf ben Snfeln begraben. @in mit großen ©feinen abgemeffeuer Bierecfiger Siaum,
ptfitet unter ben Taimen am ittnern ©tranb ben Ort. E ie aud bem SBoife werben ttt bad SSJicer
Korfeit. ©egen in ber ©cfladjt gefallene getnbe ftnbet naef ifa-em SHange baffeibe SBerfafren ftatt.
» eingepflanjter ©tab mit ringförmigen ©iufcfiiitten, bejeiefnet bad ©rab feer $tnber bie nieft leben
|ften. SSBir faben fcibfl beibe arten ber Skgräbniffe gefefen.
Süor langer 3eit fa t fid; ein @uropätfd;ed © tftff bei Äaben gejeigt unb einen E a g lang ofne eine
fttbmtg ju oerfitcfeit, in ber Sliäfe biefer ©ruppe oerweilt. E e r Häuptling S a u r < n n r , . unfer@afr=
|itb au fE ab u a i, tfl an 83orb btefed ©cfiffed gefliegen. (SSir bemerfen, baß er ju r Beit ü a e i i b j u
I , inbent er fettfer feinen jefigen Sßamen buref freuitb(td;eti E au ftf Bott einem Häuptling ber 3nfei<
isüalicf erf alten b at, weitf er nun ttatf tfm S a e i i b jf t genannt wirb.) E ie Singebornen fabettoon
Hem Stftff ©fen unb @radfd;erbcn' erfanbelt. S a b u befaß ferbfi auf Slur jwet biefer ©cf erben unb
■ nette fief bejfen bei ©eiegenfeit äfnltcfcr, bte er unter und fär feine greunbe auffob. *) Äetu
[Keb bat bad anbenfett biefed ©cfiffed aufbewafrt. Meine SRantett finb ber SSergcffenfeit entriffett.
| SSBir finb bie erflett g u ro p äer, bie auf Stafeacf geranbet unb beffett anmutfiged SSSoif fennett gelernt.
|faben aug ®vunbfaf unb aud SKetgung, aud wtrfittfer inniger Siebe, oon bem, wad wir für bie»
| SSSoif ju tfun oerinoeften, uieftd ju unterlaffcn und beflrebt. SSBir fatten bei unferm erflett SBefutf
Bfere greunbe auf S tb ta in.SBefif Bott ©cfweinen, Biegen, jafmen Hüfntrn gefeft, 3gnam waren
Pflnttjt uttb SJJieloneu unb SSBaffermeionett waren aufgegangen nnb in gutem ©ebeif en. SSBir fttnben,
|) San lantt bas egefetj mit @1a«ftferben fiaben, unb ße ungefäfr roic roir ben 4>obet jebramfen. Sie haben einen
|.»itttt(fen SEettp.