
unb SDÏutb ein. SerSebanfe, jejtfchon, gleid;fam bei bem erßeit ©d;ritte gum fernen 3ie(e, gu f^eitern
war mit unerträgtid;. Ser ©turnt wütbete feie gange 9tad)t; id; fuchte bab ©dßff bent. Seutbttfiit«
©bißon fo nab atb möglich gu galten, «btt w ir (rieben immer weiter »on ibm fort, bem Sanbe ju-, p
lebt faßen wir ißn mir bann unb wann aub ber Sunfelßeit ber»otfd;tmmern — ein3ei<hen, baß wir in
Canfee naße fepn mußten. Sen 26|ien SDtorgenb um 5 blßr naßm bie ©türfe beb ©turmeb itod; intinn
ju , bab ©cßiff würbe gewanbt; ein heftiger ÜBinbßoß brach nnb bab #icf (ein Stallen, ber bab S
gan»©egel ßält) woburch wir außer ©tanb gefefst würben, bab ©chiff bei bem ÜBinbe ju halten, m|
wir tonnten unfern fpiaß burd;aub nicht meßr behaupten. ßiner unferer beften ßRatrofcn warb beit»
fer ©efegenßett fo geqnetfdjjt, baß er, trog ber forgfättigßen Sleßanblnng, bod; S ÜBod;en taug ju
Sienß unbrauchbar blieb. ©leid; nach biefem Unglücfbfaße ßhimmerte ber Sag matt burd; bie gri®
3?ebet ßer»or, unb fegte unb wettigßenb in ben ©tanb, nufere Sage ju erfennen. 3u unferer nicht je
ringen greube befanbtn wir unb »or bem ©ingange ber ^Mpmoutbböap, unb obgteicb eb noch gicmlicj
ftnfier war, richteten wir fcoeb gleid; unfern Sauf bortbin, atb beit einjfg móglicben ÜBeg unb ju reit«
©b gelang unb wirfticb, trog bem ungünßigen ÜBetter, ohne Sotfen ben Jpafen ,gu erreichen; unb wir
ließen um 8 Ubr äßorgenb bie Sinter an ber nämlichen ©teile in ©atßwater fallen, welche wir fnij»
behauptet batten, öffigiere unb 9Jïannf4>aft waren »on ber großen Slnßrengmtg ganj erfeßöpft. — i«
bie SKabigatton im ©anal tennt, ber wirb fleh einen S5egtiff»on ber gefährlichen Sage machenfSnneit, j(
welker wir bie Stacht über gewefen waren. Sie Sotfen waren fchon erßaunt barüber, baß wir trat it
ber ©ee erhalten batten, ohne gu fcheitern. 3d) fann eb mir nicht anberb erflüren, alb baß babStf
fer, bnreh ben ©türm gwar in bie befchrünfte SSat> ßineingegwängf, hoch »on ber ©ewalt beb ©tronitj
wieber gurücfgetricben, unfer ©chiff »om Sanbe entfernt batten mußte. — Segt ließen wir'eb nufer»
lieb ©eßhüft fepn, bab ©d;iff, welcheb bnreh be« ©türm febr gelitten batte, wieber in Orbntmg ji
bringen, ©in neneb ^)ict war in ein $aar Sagen fertig; unb am Sofien ßRorgenb, alb ber ÜBinb (inj
91 ju blafeit anßng, würben bie Sinter fchneH gelid;tet, nnb wir fegelten in ber Hoffnung, beim jweila
SSerfuche glücflid;er gufepn, alb beim erfien, aub ber Sag‘beraub. Soch taum war biefeb gefebefe«,
alb ber ÜBinb wieber nad; ©ÜB umging, unb unferer gireube ein ©nbe machte. 3ch tonnte mid; itlcjl
entfcbließen, fogleich wieber in ben £afen jurüctjufebren, unb wollte »erfuchen, gegen ben ungüttfiigs
ÜBinb angufümpfen; bodß, ba er ftcf> halb in einen ©türm »erwanbelte, fo geboten mir Pflicht unt
SSernunft ihm nicht länger ju trogen, unb fo ließen wir um 6 Ubr Slbenbb bie Sinter in ber Stop bim«
ber neuerbauten 9Rauer fallen, ©b ßürmte unb regnete bie gange Dtadßt, nnb wir batten feinen atito
Sroft in ber feblgefchlagenen Hoffnung, alb bab ähnliche ©cßidfal einer bänifchen äbriegb| S3rig, toelcbt
ebenfallb gegwungen worben war, wieber in ben Jpafen eingulaufen. Siefeb gaßrgeug, nach beui Ä
teHänbifcßen ÜReere beßimmt, batte fchon »or mehreren Sagen ben ©anal »erlaßen unb bie SSreite #«
©ap gtnißerre erreicht, alb eb, bnreh ben heftigen ©türm febr befebäbigt, ßdß gegwungen fab, «4
©nglanb gunicfgufegeln, um ßdß bort ber nótbigen ^Reparatur gn unterwerfen, ©nblicb am 4teu öd*
ber erhob fid; ein beßünbiger 9Ï ÜBinb, unb wir fäumten nicht, fbu fojjleich gu benagen: — um toM|iJ
ßRorgenb waren wir unter »ollen ©egetn (©brouometer SJaranb »erliert 2.« 5 unb #srbf:
49,* o. —). x
‘Son ^(gmoutf) nai$
I ' ®en 5ten Dctober. Saum batten wir ©ap Soreng paßirt, alb ber ÜBinb fid; wieber näßt ÜB wanb»
j(, febr flart würbe, unb fo ben gangen Sag blieb. Slm 6ten fegte er ßch in St feft, unb erlaubte unb
K l{ Eintritt in bab Sltlantifche »teer. Segt erft fchten mir feie eigentliche Steife begonnen, unb eb er»
I bie beiterßen ©effible bei btefer ÜSorßeHung; bie unangenehmen Sunißnngen waren bem S3licfe
iltßihwunben, wab »or mir tag, baju fühlte ich frohen SDtutb unb firaft in mir.
1 Sen 9ten October. Siefen Sßtittag befattben wir uttb in ber SSreite 44» 49' 3 i" ?ättge n » 38'.
legen Sl&enb ßeßte ß^ mit einem heftigen ÜBinbßoß ßürmifcheb ÜBetter aub 9t SS ein, welcheb unb am
I »Igenben Staßtmittage um»ierUbr, an ber SSreite »ora©ap ffenißerre »orbei führte. 3n ber9iad;t fa»
Seit nttr einen SObafl, wabrfcbeinlich »on einem im legten ©turnte »erunglüdften ©d;iffe »orbei treiben,
f fitn täten mußten wir wieber gegen einen febr heftigen ©türm aub ©ÜB fümpfen, ber bib gum )3ten
IfllibMt/ unb unb einige Slteilen gurücf trieb. Sen i4ten wanbte fleh ber ÜBtnb wieber nach 9t unbwir
[ llefamett febr ßbüneb ÜBetter, wobei wir gegen SRittag bie S3reite 39° 32'. ?änge 13» 3' gewannen.
| titgtfanben wir eine große SSerünberuitg in ber Semperatur ber Suft, unb 19° Uteaum. ÜBarrne.. Sen
Hißen paffirten wir bie SSreite »on ©ibraltar mtb fanbeit, baß ber ©trom unb in gwet Sagen ßhoit 20
SReilennadft S © S »erfegt batte. Sen 23ßen Söiittagb war bie SSreite 3o» 36". Sänge 15» 20" .
Sir batten »üBtge ÜBinbßtHe, bie ©ee war mit rotben,gwei3oUlangen Jg>eufdhrecfen bebeeft, »on welchen
eilte äSenge aufgeftfeht würben. Uufere 9taturforfd;er behaupteten, ße tarnen aub SIfrtfa; wabrfchetn»
| I(d;b!trcb ©türm »01t ber Jbüße fortgetrieben, ßnben ße in ber ©ee t'br ©rab; benn ba wir unb auf
einem fünfte befanbett, ber 600 ©eeineilen »on Stfrifa entfernt iß, fo möchte ein fo weiter ging nicht
|;at>rauögufegen fepn. Sen 25ßeit SRittagb fab man »01t ber ©pige beb 50taßb bie ©a lsa g e b , in ber
[viticbtmtg ® © ÜB. Sie ©brouometer gaben gu meiner nicht geringen ffreube ihre Sänge richtig an,
"|c(cbeb für bie ©üte berfelben fprach- Sen 2?ßen ßRittagb faßen wir ben $ic »on Senerißa, ber 100
Seemeilen »on unb entfernt Ing. ©in frtfeber 9t ÜBinb gab nnb Hoffnung am folgenbeit Sage unfer
bießmaügeb 3iel gu erreidien; unb iwber Sßat ließen wfr ben 28ßen um 11 Ußr, bie Sinter »or ber
Stabt St. ©rüg fallen. ÜBir erhielten) fogleich einen Sfefuß) »om ^»rt«©apitaine, S o n © a rlo b
Sban, ber fd;oit btefen hJoßen betteibefe, atb ©apt. A ru fe n ß e rn feine Steife machte, ttnb ßchißm
i |)on barnalb feßr bienßfertig erwieb. Sluch für ben Diu rie t bat er geißan, wab in feinen Ötraftcn
I !|mb, unb ich halte eb für meine Pflicht, ißm öffentli^ meinen Sant bafür abgufragen. SRetn crßer
Sang war gu bem @ou»erneur, Cbeßen Siatuen id; leiber nicht notirt habe) er empßng mich feb» artig
. |ib erbot ßch, mir nad; feinen Prüften bcbülßicb gu fepn. Siefer SRann iß lange in SRitßlanb gewefen,
«nb ßhetnt bie SRußen gn lieben, ©r bat unter 55rinj 9taßau, alb fpanifdßer Obrtff, in einer ©chlachtanf
ber SRuberßotte in SSiorfo gegen bie ©chwebcit mitgefoebten, unb alb SBetobnung für feine Sapferfeit
beuSt. @eorgen»Orben»iericräfIaße erhalten, womit ißn, wie-er fagt, bie Öfatferin © a tb a rin a
I l®ß becorirt bat. StRich lub ber ©ou»erncur auf benfolgenben Sag gu ßch ein, unb hierauf eilte ich
i» bem ^lerrn © 01 u g u a n , an ben mein ©rebitif geßettt war. Siefer gaßfreie ÜRann, »on Welchem
F S fiele Stetfenbe mit großem Sobe fprechen, befanb ßch in biefem Slugenblicf in Orata»a; fein äcommib
BJttttabm mit »ielem ©ifer meine üluftrüge, welche bauptfächlich barin beßanben, für Offigiere unb
Baunfchaft einen hinlänglichen SBorratb »on ÜBein angufanfen, unb »erfprach, mißt in gwet Sagen gu»
Beben gu ßetten. Ser gute ^ort«©apitaiue b«tte unterbeffen bie ©efäßigteit, mit feinen Stuten unb