
I 1r
I Q l i t
H i 1 £ si) qi ;
■iif
'■i!- 7
■:si ■:7.
'■ii»V.i ■
f 7 . ,
f
180
439. N. le p to g o n g y la E h r b . Sclialenseite l i n e a r - l a n z e t t l i c b m i t
a n g e s c b w o l l e n e r M i t t e , abgerundeten, oft etwas verdickten Enden nnd
deutlichen convergirenden S tre ife n ; Mittellinie ziemlich diek, Mittelknoten
stark, viereckig.
Lang 60—78 ft, Streifen 165— 190 au f 100 p.
Am Galgenberg bei Strehlen.
* * * * Q u e rs tre ife n d e u tlic h p u n k t i r t , a u f b e id e n S c h a le n h ä lfte n d u rc h e in e g la tte L ängs-
lin ie u n te rb ro c h e n .
440. N. e llip tic a K g . Schalenseite e l l i p t i s c h o d e r o v a l mit abgerundeten
Enden, convergirenden sta rk p u nktirten Querstreifen, die durch zwei
gebogene, d e r M i t t e l l i n i e g e n ä h e r t e L ä n g s b i n d e n unterbrochen sind;
Mittelknoten gross, rund.
Lang 30—75 p, Streifen 105 a u f 100 p.
Um Breslau in der alten O d e r; nm P o in .-W a rte n b e rg bei S trad am ; nm
Strehlen im Ziegengrund, bei Skalitz, Pentsch, G ro s s -L a n d en und Jo rd a n s-
mühle; um Bunzlau bei Gr.-Krausclie.
441. l i . A m p h isb a e u a B 0 ry . Schalenseite elliptisch, v o r d e n E n d e n
e i n g e s c h n ü r t u n d k o p f f ö rm i g v o r g e z o g e n ; Streifen convergirend, in
der Mitte einen breiten glatten Raum (Area) frei lassend, in d e r N ä l i e d e r
R ä n d e r d u r c h j e e i n e f e i n e L ä n g s l i n i e u n t e r b r o c h e n ; Mittelknoten
mittelgross. A u f trockenen Sclialen erscheint der ge streifte Theil hräiinlicli
gefärbt, der glatte farblos.
Lang 43—80 p, Str. 1 6 0 -1 7 0 au f 100 p.
Um Breslau in d e r alten Oder und in der Ohle am Margarethendamm;
im Schlossteich von P o ln .-W a rten b e rg ; in der Olile bei Strehlen,
* * * * * D e u tlic h e L ä n g s s tre ife n u n d in d e r N ä h e d e s R an d es L ä n p s fu rc h e n v o rh a n d e n , d ie
Q u e rs tre ife n w e n ig d e u tlic h ; tro c k e n e S c h a le n g e lb b ra u n g e fä rb t.
442. l i . flrm a K g . Sclialenseite elliptisch, E n d e n a b g e r u n d e t ,
s e l t e n e tw a s v o r g e z o g e n , a b e r n i e e i n g e s c h n ü r t ; Längsstreifen
deutlicli, m a tt punktirt, um die Mittellinie einen glatten, farblosen Saum fi-ei-
lassend; Mittelknoten gross, rund.
Diese A rt geht nach B l e i s c h aus den Auxosporen von N . affinis Ehrb.
liervor, müsste also mit dieser vereinigt werden.
a. g e n u i n a Grun. Eiförmig mit ziemlich spitzen Enden.
b. m a io r Grun. Lang eiförmig mit abgerundeten Enden.
c. c u n e a t a Grun. (N . Amphigomphus Eh rb .) Enden fa s t keilförmig.
Lang 65—116 p, Querstreifen 150—165 auf 100 p.
Um Strehlen am Galgenberg, bei Plussinetz und am Ziegenberg; ancii
fossil bei P en tsch und bei Heiligensee Kr. Görlitz.
443. H . p ro d u c ta Sm. Schalenseite elliptiscli, v o r d e n v o r g e z o g e n
e n E n d e n p l ö t z l i c h e i n g e s o h n ü r t ; ohne glatten Saum an der Mittellinie;
so n st wie vor.
Um Strehlen nicht selten; Rothschloss Kr. Nimidsch; um P o ln .-W a rte n b
erg im Schlossteich und bei Radine.
444. N. affinis E h r b , Sclialenseite länglich lanzettlich m i t m e lir
o d e r « 'e i l i g e r v o r g e z o g e n e r S p i t z e . Untcrselieidot sich von der vor.
hauptsächlicli dnrcli die viel feinere Streifung.
181
a. g e n u i n a Grun. Sehalenseite länglich, mit fast graden Rändern und
S tum p f vorgezogenen Enden.
b. a m p h i r h y n c h u s Grun, (W. amphirhynchus Ehrb.) Sehalenseite länglich
lanzettförmig mit wenig vorgezogenen, stumpfen oder abgerundeten Enden.
Lang 50—100 p, Streifen 190—240 au f 100 p-
Nicht selten in stehenden W ä s s e rn : um Breslau im botanischen Garten
(a und b), in der alten Oder (b), an der P o sen er Bahn, a u f der Sauerbrunnenwiese
bei Gabitz, bei Brockau, Oswitz, Nimkau (a), Kleinburg, Haiflieb, K a rlowitz
(b) u. a. 0 . ; Gerberberge bei P o ln .-W a rte n b e rg ; um Strehlen nicht
selten; P ro sk a u ; in einem Teich be! A rn sd o rf Kr. Hirschberg, F o s sil bei
Orzesche K r. Rybnik.
445. If. P e is o n is G r u n . Schalenseite b r e i t 1 i n e a r - o b io n g , m i t
g r a d e n p a r a l l e l e n o d e r l e i c h t d r e i w e l l i g e n R ä n d e r n , keilförmigen
stumpfen, oft etwas vorgezogenen E n d e n ; Längsstreifeu deutlich, Querstreifeu
sehr fein.
Lang 36 p, bre it 10—11 p, Querstreifen 215 au f 100 p.
Vereinzelt in der alten Oder bei Bre slau; im eisenhaltigen W a s s e r der
Ohle bei Strehlen.
446. N. lim o s aA g . Schalenseite länglich, m i t z w e im a l m e h r o d e r
w e 11 i g e r t i e f e i n g e s c h n ü r t e n R ä n d e r n und deutlichen Längs- und Querstre
ifeu; Mittelkiioteu gross. ^
a. g e n u i n a Grun. Ränder mit zwei deutlichen Einschnürungen; Spitzen
s tum p f keilförmig,
b q ib b e r u l a (Kg. Bacill.) Grun. Ebenso mit abgerundeten Enden,
e. i n f l a t a Grnu. (N. gihherula Kg. in Smith, Brit. Dlat.) Randeinselmü-
rungen schwach, Mitte etwas erweitert, Enden abgerundet.
Lang 35—80 p, Querstreifen 175—190 au f 100 p-
Um B re slan : im botanischen Garten, in der alten Oder, im i ilterbassiii
des Wasserhebewerks, bei Oswitz, Hartlieb, Schwoika und Nimkau; um S treh len
an mehreren Stellen, auch fossil bei P e n ts ch ; bei E llg u th -P ro sk a u ; im
Bethlehemer Quellteicli bei Grüssau.
* * * * * * SU-eifung » eh r fe in , d o ch d ie L ä n g e s tre ife n d e u tlic h e r ; M ilte irip p e s e h r s t a r k ; die
t ro c k e n e n S ch a le n fa rb lo s.
447. N. c r a s s in e rv ia B r e b . Schalenseite l a u z e t t h c h mit vorge-
zogenen Enden und schwachen Län g sstreifen ; M i t t e l k n o t e u in d e r M i t t e
e i n g e s c h n ü r t u n d m i t d e r M i t t e l r i p p e v e r f l i e s s e n d.
Kommt mitunter in g rö s se re r Menge und in consisteute Gallertmasseu eingeschlossen
vor (F ru stu lia torfacea A.Br.).
Lang 33—66 fx.
Um S trehlen bei Sta chau; in den Torfgruben von Jen k e n d o rf und Quitzd
o rf Kr. Rothenburg (FrustuUa-Eotm)-, im Bethlehemer Quellteich bei G rü s sau ;
in einem Teich bei A rn sd o rf Kr. H irs ch b erg ; im Riesengebirge in den Elbquellen
nnd im Grossen Te ich ; in der Mitteloppaquelle au f dem Le ite rbmg
im Gesenke. Fossil unter N. serians Kg. im B acillarien-Lager von Tillowitz.
448. If. rh om b o id es E h r b . Schalenseite e l l i p t i s c h , oft mit vorge-
zogeuen E n d en ; M i t t e l k n o t e u g r o s s u n d d e u t l i c h ; so n st wie vor.
Lang 56—94 p, Querstreifen 330 a u f 100 p.
F ossil unter W. serians Kg. im Bacillarien-Lager von Tillowitz.