
1
I"
iiy
'
Mi l'f
*í
Stmiipf oder ziigespitzt. - Von B . Conradi durch g rö s se re Früchte, entwickeltere
K ru ste und die Sporen getrennt. Die in den Alpen häufige Var.
roscida Smf. {microcarpa Hepp. Kbr.) mit weissgrau be re ifte r Scheibe fehlt
in Sclilesien.
194. R . B isc h o fii (Hepp.). K ru ste dünn, weinsteinartig, körnig oder
staubig, schmutziggrau, oft fehlend, auf meist undeutlichem Vorlager, i'rü ch te
klein, mit anfangs f l a c h e r , g r a u o d e r g r a u b r a u n b e r a n d e t e r , b a ld
h o c h g e w ö l b t e r u n d u n b e r a n d e t e r , m a t t z im m t b r a u n e r b is
s c h w a r z e r , r a u h e r Scheibe. Sporen k l e i n , zweitheilig, mit b r e i t e r ,
d u n k l e r Scheidewand. ’
cc. p r o t u b e r a n s K b r . K ru s te m e i s t e n tw i c k e l t , F r ü c h t e e r -
h a b e n s i t z e n d .
ß. im m e r s a K b r . Kruste g a n z u n d e u t l i c h o d e r f e h l e n d .
F rü ch te c o n c e n t r i s c l i s i t z e n d , in d e n K a l k e i n g e s e n k t , mit
schwarzer Scheibe und fa st gleichfarbigem Rande.
An Kalksteinen und Mauern, a bisher n u r; Kitzelberg bei Kauffung (Fw.),
S ak rau e r B e rg ; an F e lsen (F ritze), am K a lk b ew u rf d e r dortigen Pyramide
(Stein), ß: Mauern am Rohrbusch bei Grünberg (Hellwig).
Die Frü ch te von a messen bis 1 mm und sind durch die vorherrschend
zimmtbraune F a rb e kenntlich, die von ß messen 0 , 2 - 4 mm und sind durch
die oft stren g concentrisehe Stellung auffallend. Mikroskopisch s tets sicher
an den breiten, dunklen Querbändern d e r bre it elliptischen, beiderseits s tark
abgerundeten, 8—12 ft breiten, 16—20 ft langen S poren kenntlich.
195. [R. flm b ria ta K b r . K ru s te f a s t s t a u b i g - w e i n s t e i n a r t i g ,
rissig-gefeldert, s c h m u t z i g g r a u , v om . s c h w a r z b l a u e m V o r l a g e r h e r v
o r s t e c h e n d g e s ä u m t . Frü ch te s c h w ä r z l i c h , a n g e f e u c h t e t r o t h b
r a u n , e rs t vertieft, dann gewölbt, mit f a s t v e r d r ä n g t w e r d e n d e m
a c h w a c h g e z ä h n t e m Lagerrande. Sporen in keulenförmigen Schläuchen,
ziemlich gross, u n g l e i c h s e m m e l f ö rm i g , in d e r Mitte leicht eingeschnürt,
zweitheilig, 2—2 V2 mal länger als breit, braun.
An überflutheten Granitblöcken am Sprengelsitz, im Bober bei Hirschberg
(Kbr.).] Körber, p arerg. p. 76.
Ich habe die nur von diesem Orte bekannte Flechte nie gesehen und gebe —
wie in diesem F a lle s tets — daher nur die K ö rb e r’sche Diagnose h ie r wieder.
196. R . B ia to r in a K b r . K ru s te dünn, ergossen, k l e i n s c h o l l i g ,
s c h m u t z i g g e l b l i c h - o d e r g r ü n l i c h g r a u , a u f undeutlichem Vorlager,
i'rü c h te k l e i n , a u g e d r ü c k t , mit vertiefter, sp ä te r flacher, b r a u n s c h w a r z
e r , a n g e f e u c h t e t l e i c h t g e w ö l b t e r , f a s t d u r c h s c h e i n e n d g e l b -
o d e r r ö t h l i c h b r a u n e r Scheibe und s c h w a r z e m , d a u e r n d e m Rande.
Sporen ziemlich gross, bre it elliptisch, zweitheilig.
Am u n te rsten Vorsprunge des Basaltes der kleinen Schneegrube (Kbr.),
sehr selten.
Die Kruste des unscheinbaren Pflänzchens wird angefeuchtet g rün und
zeigt an meinen Exemplaren deutlichen Veilchengeruch. Durch den Biatora-
Habitus der 0,2—3 mm gro ssen Frü ch te und deren Hellwerdeii durch das
Anfeuchten an B . polyspora erinnernd, von welcher sie aber mikroskopisch
durch die Ssporigen, breitkeuligen Schläuche, deren Sporen 9—12 y dick,
18—22 y bre it und im A lte r in der Mitte deutlich eingeschnürt sind, verschieden
ist.
197. E . p a n n a r io id e s K b r . herb, e t in sched. K ru s te ausgebreitet,
a n f a n g s k ö r n i g - w a r z i g , s p ä t e r d i c k , t i e f r i s s i g - g e f e l d e r t b i s
g e t r e n n t l a p p i g - z e r b r ö c k e l t , s c h m u t z i g g e l b b r a u n , mit z w i s c h e n
d e n F e l d e r n v o r t r e t e n d e m d i c k e m , s c h w a r z e m Vorlage r. Früchte
klein, anfangs eingesenkt, sp ä te r angedrückt sitzend, mit e rs t vertiefter, dann
f a s t f l a c h e r , b r a u n s c h w a r z e r , m a t t e r Scheibe und b l e i b e n d e m ,
dickem, gelbgrauem Lage rrande . S p oren klein, breitelliptisch, zweitheilig.
Am Basaltfelsen der kl. Schneegrube {Kbr. 1862) und an einem herabgerollten
Blocke im Grunde (S tein 1872) s eh r spärlich,
Frü ch te bis 0,5 mm, Scheibe angefeuchtet he lle r werdend. Sporen in k u rzen
breitkeuligen Schläuchen zu 8, 8—10 y dick, 15—18 y lang, im reifen
Zustande in der Mitte deutlich e ingeschnürt mit dunkler Scheidewand. — E r in nert
im W u ch s durch die bis 5 mm dicke K ru s te an die bei uns fehlende
B. controversa Mass., von d e r sie aber im inneren F ru ch tb au s eh r abweicht.
W ächst gesellig mit Aspicilia complanata (Kbr.) und zuweilen siedeln einzelne
Binodina-FTxicAiiQ a u f deren L a g e r über.
40. Lecanora Ach.
Früchte meist mit einfachem Lagergehäuse, selten mit dünnem
eigenem und Lager-Gehäuse. Sporen u n g e f ä r b t , u n g e thei
l t , klein.
L e c a n o r a und Z e o r a K ö r b e r .
Die K ru s te wechselt von sehr dickem, entwickeltem Wachsthum bis zum
einfach z e rstreu t körnigem oder dünn staubigem W uchs und fehlt zuweilen
fast ganz. Die Früchte besitzen entweder nur ein einfaches vom L ag e r allein
gebildetes, Gonidien bergendes Gehäuse oder ein inneres, zartes, weiches,
meist dunkel gefärbtes, gonidienloses, eigenes und ein dieses ganz oder ausnahmsweise
nur stückweis einschliessendes Lagergehäuse.
Die Schlauchschicht b e steh t aus fädigen, zuweilen verleimten Füllfäden und
meist 8-, bei einer A r t 16-sporigeii Schläuchen. Die Grösse der meist elliptischen
oder eiförmigen S p oren schwankt zwischen 4—8 y Dicke und 8—20 u
Länge, während die S p oren d e r s eh r nahe ve rwandten G a ttung Ochrolechia
30—80 y Länge messen.
Spermogonien punktförmig eingesenkt mit einfachen oder wenig ästigen
Sterigmen. Spermatien vorwiegend haarförmig, aber auch walzig, elliptisch etc.
198. L. a t r a (H u d s .) K ru ste weinsteinartig, meist dick, k ö r n i g o d e r
w a r z ig , im A l t e r r i s s i g - g e f e l d e r t , auf undeutlichem Vorlager. Früchte
mit flacher oder wenig gewölbter, r e i n s c h w a r z e r , g l ä n z e n d e r Scheibe
und u n g e t h e i l t e m o d e r s p ä r l i c h g e k e r b t e m , d i c k e m ,w e i s s g r a u e in,
b l e ib e n d e m Lagerrande. Sporen eiförmig, gesäumt, zu 8. Füllfäden v i o l e t t .