I»
Ij
Scheibe und g l e i c h f a r b i g e m , niedergedrücktem, stumpfem, v e r s c l iw i n -
d e n d em Rande. S poren e i f ö rm i g o d e r l ä n g l i c h e i f ö rm i g , 3—4 p
dick, S— 12 ,u lang.
A u f Hirnschnitten, trockenfaulem Holz und Baumleichen hauptsächlich der
Nadelhölzer im HGb. und der Bg. wahrscheinlich überall, nach K b r . ; am
Forstkamm, im Aupagrund und oberhalb d e r Corallensteine, im Elbgrunde (St.).
Von d e r voi’hei'gehenden A rt durch die äusse re F o rm der 0 ,4—1,0 mm
gi'ossen F rü rh te und deren mikroskopischen Bau verschieden. Gehäuse und
Schlauchboden ungefärbt, Füllfäden weniger s ta rk verleimt, ganz farblos, a b e r
m i t e i n e r d ü n n e n , k ö r n i g e n , g r ü n 1 i c h g e 1 b e n D e c k s c h i c h t . Schläuche
schmalkeulig, S p oren zuweilen durch Oeltropfen scheinbar zweitheilig.
3.54. ß . s ilv a n a K b r . K ru ste dünn, k ö r n i g u n e b e n , w e i s s l i c h
o d e r g r ü n l i c h g r a u a u f weisslichem Vorlager. Frü ch te k l e i n , a n g e -
d r ü c k t , mit b a l d h a l b k u g l i g e r , h e l l o d e r d u n k e l r o t h b r a u n e r b i s
b r a u n s c h w a r z e r Scheibe und d ü n n e m , g l e i c h f a r b i g e m , v e r s c h w i n d
e n d e m R a n d e . S p o ren länglich, 3—4 p dick, 9—15 p lang.
An Fich ten oberhalb des Zackenfalles (Kbr.). (Die von mir bei Schebitz
gefundene und als R. silvana publicirte Flechte g eh ö rt nicht hierher.
T h . F r i e s in Lieh. Sc. p. 431 muthniasst — und wohl mit Recht — dass
auch der obige, bisher einzige schlesische S ta n d o rt nicht dieser Art, sondern
R. helvola angehört, da R. silvana so n st n u r an Laubhölzei’ii beobachtet ist.)
F rü ch te bis 0,5 mm, meist kleiner. Gehäuse kaum erkennbar, farblos,
Schlauchboden farblos oder hellgelblicli, Füllfäden verleimt, farblos oder fleckenweis
brauni-ötblicb. Schläuche keulig, Sporen beiderseits abgerundet.
355; B. c a rn e a K b r . [Kruste ergossen, r u i i z l i g - w a r z i g , f e i n r i s s
i g , g r ü n l i c h g r a u , au f weissem Vorlage r. B’rüchte k l e i n , s e h r z a h l r
e i c h , m e i s t g e h ä u f t u n d z u s a m m e n f l i e s s e n d , mit c o n s t a n t f l a c h e r ,
f l e i s c h g e l b l i c h e r Scheibe und bogigem, kaum vortretendem, h e i l e r e m
Rande. Sporen in k e i l l g - k e u l i g e n Schläuchen zu 6—8, ziemlich klein,
e i f ö rm i g , 1—2 mal länger als breit.
An der Rinde ju n g e r Ebereschen im Schlosspark zu Külischmalz bei
G ro ttk au (Kbr.).
Eine sicherlich neue und gute A rt, die wegen des F a rb en c o n tra ste s der
K ru s te und der echt biatorinischen B'rueht jed en Gedanken an eine etwaige
V a rie tä t von Lecanora varia oder p a llid a nicht aufkommen lä sst. Die zahlreichen
und meist gesellig gehäuften bis zusammenfliessenden B'rüchte stechen,
obwohl sie klein sind, gegen die K ru s te so fo rt in die Augen. Sclilauchschicht
schwach gelblich mit borstigen verleimten F ü llfäden a u f gelblichem, fleischigem
Schlauchboden. Sporen kräftig und von strotzendem Aussehen, meist
mit etwas abgesetztem Sporoblastem und dadurch gesäum t erscheinend. K ö rber,
P a re rg . lieh. p. 155.] Ich sah w ed er Exemplare dieser noch d e r folgenden
A rt und kann daher nur die K ö r b e r ’schen Beschreibungen wiedergeben.
Von vorstehender A rt wird übrigens von mehreren A n to ren vermuthet, dass
sie eine durch tiefen Schatten erzeugte B'orm von Lecidella sahidetorum (Schreb.)
v. enteroleuca (F r.) sei, und würde dann die als Fo rm des Halbschattens aiif-
zufassende Biatora simüis Mass. gewissermassen die Verbindung zw'ischen
dieser abnorm hellfrüchtlgen B'orm und d e r schwarzfrüchtigen Normalform sein.
356. B. o c h ro c a rp a K b r . [K ru ste dünn, f a s t h ä u t i g , z u s a m m e n h
ä n g e n d , g l a t t , I s a b e l l f a r b e n b i s w e i s s g e l b l i o h , a u f weisslichem,
undeutlichem Vorlage r. B'rüchte a u g e d r ü c k t , k l e i n , o f t z u s a m m e n f
l i e s s e n d , mit z i i s a i n m c n g e z o g e n e r , o c k e r g e l b e r S c l i e i b e u n d s c h w e l l
e n d e m , u n g e t h e i l t e m im Alter bogigem Rande. Sporen in p f r i e m f ö r m
ig e n Schläuchen zu 8, ziemlich klein, f a s t r u n d l i c h e i f ö rm i g , iV a -Sm a l
länger als breit.
An Tan n en um den Molkenbach bei Flachenseiffen unweit Lälm (Kbr.).
Abgesehen von der eigenthümlichen B'arbe d e r Kruste und der B rüchte sieht
die Fle chte in ihrem ganzen Habitus einer Lecanora p a llid a a alhella äu ss e rst
älmlich und auch die S p oren und Schläuche stimmen überein. Allein dei'
Fru ch tran d d e r vorstehenden Fle chte ist hiatorinisch, d e r Schlauchboden viel
dicke;-, fleischiger, gelber, eine Deckschicht und somit d e r Reif der Scheibe
fehlt gänzlich, die Füllfäden sind borstig-fädig, s eh r leicht löslich, meist gebogen,
auch wohl gekniet und innei'halb der Schlauchschicht auffällig parallel
gelagert. Diese Merkmale lassen die F rü ch te durchaus selbstständig erscheinen.
Körber, Syst. lieh. p. 206.]
357. B. e ry th ro p h a e a ( F lk e . 1826.). (B . h ya line llaK hv. 1*855.) Ki'uste
sehr dünn bis fa s t fehlend, f i r n i s s a r t i g , w e i s s l i c h au f gleichfarbigem
Voi-lagei-. F rü ch te k l e i n , a n g e d r ü c k t , mit anfangs f l a c h e r , sp äte r oft
gewölbter, h e l l - o d e r d u i i k e l b r a u n r o t J i e r o d e r r o t h s c h w a r z e r , a n g
e f e u c h t e t d u r c h s c h im m e r n d e r Scheibe und z a r t e m , v o r t r e t e n d e i n ,
u n g e t h e i l t e m , d u n k l e m im A lte r meist verschwindendem Rande. Sporen
l ä n g l i c h b i s f a s t s p i n d e l f ö r m i g , 3—5 p dick, 10—15 p lang.
An der Rinde a lte r Eschen und Zitterpappeln be! S p ro ttau (Göppert), aber
gewiss auch a n d erw ärts aufziifindeii.
Angefeuchtet durch den zierlichen schwarzen Rand um die durchscheinende
hellere Scheibe der 0,5— 1,0 mm grossen B’rü ch te s eh r ausgezeichnet. Gehäuse
hellbräunlicli, Schlauchboden u n g e fä rb t oder hellgelblich, Füllfäden locker zusammenhängend,
ungefärbt, an der Spitze meist etwas verdickt und bräunlicli.
Schläuche keulig. — E n tfe rn t ähnlich s in d /e in ig e Biatorinen und Loecanien,
die aber mikroskopisch leicht zu u n te r s c h ^ e n sind.
358. B. o b s c n r e lla (Sm f. 1826.). (R. phaeostigma Kbr. 1855.) K ru ste
s e h r d ü n n , hänfig fehlend, k ö r n i g , w e i s s g r a u , g r ü n l i c h g r a u oder
g r ü n b r ä u n l i c h , au f weisslichem Vorlagen. Frü ch te k l e i n , a n g e d r ü c k t ,
mit anfangs f l a c h e r , d ü n n b e r a n d e t e r , b a l d g e w ö l b t e r , u n b e r a n d e t
e r , b r a u n s c h w a r z e r o d e r s c h w a r z e r , angefeuchtet brau n ro th e r, Scheibe.
Sporen l ä n g l i c h e l l i p t i s c h , 3—4 p dick, 8 12 p lang.
An der Rinde a lte r Kiefern, seltner Fichten, von der Eb, bis in die obere
Bg. nicht selten.
K ru s te meist schwach entwickelt. Frü ch te 0,2—3 mm, Gehäuse bräunlich,
Schlauchboden u ngefärbt, B'üllfäden mässig verleimt, oben verdickt und grün-
bräuiilich, so n st ungefärbt. Schläuche klein, breitkeulig, S p oren mitunter fast
walzig. Neben den F rü ch te n finden sich liäufig zahlreiche punktförmige, halb-
eingesenkte, schwarze Spermogonien, welche zahlreiche elliptische, kiirzwal-
zige o d e r mitten eingeschiiürte Spermatien von circa 2 p Dicke und 4 p Länge
enthalten.
359. B. C ad n h ria e M a s s . K ru s te dünn, z e r s t r e u t s c h o l l i g o d e r
k ö r n i g , w e i s s g r a u o d e r h e l l b r ä u n l i c h g e l b , au f weissem Vorlager.
Früchte a n g e d r i i c k t , mit anfangs v e r t i e f t e r oder f l a c h e r , z im m t - o d e r