
•»
4
r -
C i'
112
a. f o v e o l a i a K b v . (A . smaragdula ß fov eolaia Kbr.) Schuppen g r ö s s
e r u n d d i c k e r , rundlich, g e w ö l b t , g l ä n z e n d h i r s c h b r a u n ,
meist kleine, dicke, tiefrissige Rosetten bildend. Frü ch te m e h r e r e
in je d e r Schuppe, t i e f und m e i s t b l e i b e n d eingesenkt.
ß. v u l g a r i s K b r . (A . smaragdula a vulgaris Kbr. p. p.) Schuppen
k l e i n e r und d ü n n e r , f l a c h , m a t t d u n k e l b r a u n , einzeln oder
locker krustig. F rü ch te meist einzeln in den Schuppen, grösser,
f l a c h eingesenkt.
f. h e l o n i o i d e s (N y l ) . Steriles L a g e r f e h l e n d , Frü ch te einzeln
und die Schuppe völlig ausfüllend.
An Steinen und F e lsen von der Eb. bis in’s HGb. gemein.
Die weniger entwickelte V a r . ß die se r wandelbaren A rt findet sich einzeln
an allen Chausseesteinen, Prellsteinen, Feldsteinen etc., und ist an den 0,5—1 mm
g ro sren , dunklen, rundlichen, gauz anliegenden Schuppen kenntlich; a bildet
an Felsen der Hgl. und Bg, (besonders schön am S t r i e g a u e r Basalt) g rö s sere
oder kleinere, rissig gefelderte R o se tten oder rundliche Anhäufungen,
deren einzelne Areolen 1 — 3 mm Durchmesser und oft über 1,5 mm Dicke
zeigen. ^ Bei ß erfüllt die bis 0,5 mm g ro sse F ru ch t oft die ganze Schuppe,
bei K sind — vielleicht d e r üppigen Lagerentwickelung wegen — die Früchte
viel kleiner.
S p oren in länglichen Schläuchen z ehr zahlreich, circa 1 p dick, 3—5 p lang.
166. A. fu s c a ta ( S c h r a d . 1794). L a g e r k n o r p e l i g , l o c k e r a n l i e g
e n d , im Centrum rissig gefeldert, am Rande schuppig, g r a u g r ü n , g r a u b
r a u n b i s d u n k e l b r a u n , s c h w a c h g l ä n z e n d , Schuppen rund oder
eckig-rundhch, mit w u l s t i g e m , buclitig gezähntem Rande, unten schwärzlich.
Früchte zu 1—3 in je d e r Schuppe eingesenkt, r u n d l i c h o d e r f a s t r i l l e n förmig,
vom Lage r berandet.
«. p e l i o c y p h a CVVhlbg.). (A . rugulosa K b r.)' L a g e r d ü n n e r ,
g l ä n z e n d r o t h b r a u n b i s d u n k e l b r a u n , F’rüchte w a r z e n f ö r m
ig , mit flacher oder gewölbter, dunkler Scheibe, e r h a b e n u n d
d a u e r n d b e r a n d e t , r u n d l i c h , s p ä t e r r i l l e n f ö rm i g .
1. (K b r . in S t. N a c h t r a g 1871). L a g e r g r a u g r ü n ,
F'rüchte b r a u n r o t h .
ß. r u f e s c e n s (T u r n .) . (Ä . smaragdula a vulgaris Kbr. p. p.) Lage r
d i c k e r , m a t t b r a i i n . Frü ch te e i n g e s e n k t , entweder dauernd
p u n k t f ö r m i g oder sp ä te r ve rschiedenartig bogig-eckig.
1. s m a r a g d u l a (W h lb g .) . L a g e r g e l b g r ü n o d e r g r a u g r ü n .
2. s i n o p i c a ('IV h lb g .). (A , sinopica Kbr.) L ag e r r o s t r o t l i .
Von der Hgl. bis iris HGb., u am G ran it der Bibersteine .(Kbr.), au Feldsteinen
bei Sagan (Ev.), a 1, am Gabbro des Zobtengipfels (St.), ß und ß 1. au f
Urgestein verbreitet, ß 2. a u f eisenschüssigem Gestein der Bg. hin und wieder.
Von der vorhergehenden A rt durch den wulstigen, von der Unterlage losgelösten
Rand der Schuppen, dickeres Lager, unregelmässige F’ruchtform etc.,
verschieden. S p oren gleichgross. ^
Die glänzend braune, dünnblättrige Hauptform erscheint oft durch massenhafte,
schliesslich rillige Frü ch te schwärzlich und unansehnlich, ihre Raiid-
lappen sind meist g u t entwickelt.
113
Die f. S te in ii zeigt auch an sonnigen Orten des Zobten ihr helleres A u ssehen
und is t nicht als blosse Schattenform aufzufassen, ß und ihre F o rmen
bilden meist kleine Rosetten, ß 2. en tsteh t lediglich durch den Einfluss
der eisenhaltigen Unterlage.
167. A. V e ro n e n s is M a s s . L ag e r w e i n s t e i n a r t i g , k l e i n s c h u p p i g
o d e r k ö r n i g - k r u s t i g , d u n k e l r e h b r a u n , unten schwärzlich, Schuppen
a n g e p r e s s t , zuweilen mit aufsteigenden Rändern, rundlich oder eckig-bogig,
a u s g e d e h n t e , f e in r i s s i g - g e f e l d e r t e K r u s t e n b i l d e n d . F’rüchte
s e h r k l e i n , einzeln In den Schuppen, eingedrückt, mit f l a c h e r , fa s t gleichfarbiger,
d ü n n b e r a n d e t e r Scheibe.
An der Lehmwand eines alten Gartenhauses in Griinberg (Hellwig.).
Schuppen kaum 0,5 mm übersteigend, Frü ch te 0 ,1—2 mm, S p oren in sackförmigen
Schläuchen s eh r zahlreich, 1,5—2 p dick, 4—5 p lang. Die schuppige
Zertheilung der niattgefärbten Kruste ist so fein, dass man mit blossem Auge
nur eine unregeimässige braune Kruste mit dunkleren Punkten — Früchten —
sieht. Ein effigurirter Rand ist wed er an den schlesischen Exemplaren, noch
an italienischen Originalen, welche nur wenig von u n s erer Pflanze abweichen,
wahrnehmbar.
168. A. H ep p ii (N a e g .) . L ag e r w e i n s t e i n a r t i g , a u s g e d e h n t w a r z
ig o d e r s t a u b i g - k r u s t i g , s c h m u t z i g g r ü n o d e r g r ü n s c h w ä r z l i c h ,
zuweilen fa st fehlend. F'rüchte klein, einzeln in den W arzen mit vertiefter
oder flacher, r o t h b r a u n e r o d e r s c h w ä r z l i c h e r Scheibe und d i c k e m ,
ungetheiltem Rande.
An Kalksteinen der Hgl.: F loriansberg bei Habelschwerdt und D zyrowaer
Abhang des Annaberges Ü/S. (St.).
Frü ch te 0 , 1 - 3 mm, S p oren s eh r zahlreich, circa 2 p dick, 4 p lang.
In der gewöhnlichen Form eine leicht zu übersehende Flechte, da die p unktförmigen
Lagerwarzen en tw ed e r ganz locker über den Stein z e rstreu t sind
oder übe rh au p t fehlen und n u r die winzigen F’rüchtchen vorhanden sind. Die
Exemplare vom Aniiaberg zeigen eine ausgedehnte, staubige, rissig e Kruste ,
so dass ich sie für A . rufescens H e p p . hielt und in den N a ch träg en 1869
auch so publicirte.
34. Harpidium Kbr.
Lager warzig-krustig. Früchte e i n g e s e n k t . Sporen zu 8,
ungetheilt,' s i c b e l a r t i g g e k rümmt , wasserhell.
Das L a g e r be steht aus einer sehr dünnen Schicht undeutlicher, k urzer
Markfasern, welcher zunächst Klumpen freudiggrüner, g rö s se r Gonidien auf-
lagern. Zwischen und über diesen liegen ziemlich gro sse ro th e Gonidien in
bedeutender Menge und eine zusammenhängende Schicht bildend, welche nach
oben dunkel roth b rau n w ird und von einer kleinkugelig-zelligeu, röthlichen
Rinde bedeckt erscheint. Hin und wieder sah ich einzelne Klumpen blaugrüner
oder blaiigrauer Gonidienkörner zwischen den grünen Gonidien, doch nicht iu
allen Schnitten.
Krypt . Flor a II. % 8