
» .
■i; '
.■7V
I
I*
252
709. G. monococca R a b h . Lage r g a lle rtig , blaugrüii; Zellen einzeln
oder zu 2, oblong, 1—2 mal so lang als dick, mit spangrünem Inlialt und
w e i t e n , g e s c h i c h t e t e n , a m e t h y s t f a r b e n e n H f l l lm em b r a u e u .
Zellen ohne Hülle 4—5 p dick,
mit Hülle 11—12,5 p
Familien 20—25 p
Um Strehlen an mehreren Stellen a u f feuchter Erde, namentlicli in deu
Mergelgruben von P e te rw itz und Warkotscli.
162. Gatt. Aphanothece N äg .
Zellen länglich, m it d i cke n, z u s amme n f l i e s s e n d e n
Hü l l m emb r a n e n , we l c he eine s t r u e t u r l o s e Ga l l e r t e
bilden. (Vgl. Aphanocafsa.)
* L v g e r k u g e lig o d e r fa s t k u g e lig .
710. A. p r a s in a A B r . Lage r kugelig, oft etwas höckerig, elastisch,
s c h ö 11 d u n k e 1 g r ü n , kirschengross, frei schwimmend ; Zellen oblong, 1 '/z—2 mal
so lang als dick, bläulich-grün.
Zellen 4—6 p dick, 8— 11 p lang.
ln einem Teich an der Steinau bei Tillowitz Kr. B'alkenberg.
711. A. s ta gm n a A B r. L a g e r länglichrund, g a lle rtig , erbsen- bis
kirscheiigross, frei schwimmend, b l e i c h s p a n g r ü n ; Zellen l '/a—2 '/2 nial so
lang als dick, blass spangrün.
Zellen 3—5 p dick, 5—8 ,(i lang.
Um Breslau in Ausstichen am Margarethendamm.
* * L a g e r g e s ta ltlo s .
712. A. microscopica N ä g . L a g e r gallertig, f a r b l o s , '/a—^4 nim g ro s s ;
Zelleu U/2—2 'Amai so lang als dick, spangrünlicli.
Zellen 4,5 p dick.
A u f feucliter Erde in Ausstichen bei Margaretli bei Breslau.
713. A. m ic ro sp o ra R a b h , L a g e r viel g rö sse r, lappig, weicli, g e l b -
l i c l i - g r ü n o d e r o l i v e n f a r b i g ; Zellen oblong, 2 —Smal so lang als dick,
blass bläulich.
Zellen 3—5 p dick.
In und am Rande von Teichen u. s. w .: um Breslau be! K a rlow itz ; im
Turliske-Teich bei Tillowitz Kr. B'alkenberg.
714. A. p a llid a R a b h . Lag er gallertig, weich, 4—6 mm dicke Klümp-
eben bildend, von h e l l g r ü n e r F a rb e ; Zellen elliptisch, U/a—Smal so lang
als dick, blass spangrün.
Zellen 3,25—8 p dick.
Um Breslau a u f feuchter E rd e in Ausstichen am Margarethendamm und
bei Schottwitz; im W a s s e r an Felsen des Aupegrundes im Riesengebirge.
il
163. Gatt. Grlaucocystis I tzigs .
Zellen ohlong oder elliptisch, m it d ü n ne n , n i c h t g a l l e r t
ig e n Membr a n e n , in kleinen Familien, v o n d e r s ich er we i t
e r n d e n und a l l m ä h l i c h a u f l ö s e n d e n Mem b r a n der
Mut t e r z e l l e umgeben.
715. G. N o s to chm e a rum I t z i g s . Zellen lV2- 2 mal so lang als dick,
einzeln oder zu 2—8 in Familien, mit z a rte r Membran und lebhaft blaugrünem
Inhalt.
Zellen 1 3 - 1 8 p dick, 2 2 - 2 3 p lang.
In stehendem W a s s e r, einzeln u n te r ändern Algen; Zedlitz bei Breslau;
bei den P rieb o rn er Marmorbrüchen bei S treh len ; im Neuhammerteich bei
Proskau.
Gatt. Synechococcus N äg.
Zellen länglich oder cylindrisch, m it d ü n n e n Memb r a n e n ,
e i nz e l n o d e r in k l e in e, r e i h e n f ö rm i g e F a m i l i e n v e r einigt
.
S. a e ru g ln o s n s N ä g . Zellen lV3 - 2 mal so lang als dick, einzeln oder
ZU zwei verbunden, mit blaugrünem Inhalt.
Zellen 7,5— 16 fi dick.
An feuchten B'elsen; ist in Schlesien noch nicht aufgefunden worden, dürfte
aber wohl nur übersehen sein.
E. Z e llth e ilu n g n u r in 2 a u f e in a n d e r s e n k r e c h te n R ic h tu n g en .
164. Gatt. Merismopedia Meyen.
Zellen rundlich, durcli die in Gallerte aufgelösten Membranen
zu t a f e l f ö rm i g e n , v i e r e c k i g e n (selten unregelmässigen)
e i n s c h i c h t i g e n F ami l i e n verbunden, in welchen die Zelleu
7,11 regelmässigen Längs- und Querreihen angeordnet sind.
716. M. e le g a n s A B r . Zellen kugelig oder länglich, s c h ö n b l a u -
g r ü n , e i n a n d e r g e n ä h e r t ; Familien regelmässig viereckig, oder im Alter
Iinregelmässig häutig, meist Sm a l 16 oder 16 mal 32, selten 32 mal 64 Zellen
enthaltend.
Zellen 6,5 p dick, —9 ft, lang.
In stellendem W a s s e r, frei schwimmend: Breslau, im Filterbassin des
Wasserhebew e rks, in W asserlö ch e rn am Strauchwehr und bei Kl.-Masselwitz;
im Sedwornig-Teich bei Tillowitz Kr. F a lk en b e rg ; in Torflaclien a u f deu Sce-
feldcrn hei Reinerz und a n f dem Drehberg im Gesenke.
717. M. g la u c a N ä g . Zellen kugelig oder länglich, b l a s s b l a u g
r ü n , z i e m l i c h g e n ä h e r t ; B’amilien aus 4 - 6 4 (selten mehr) Zellen
bestehend.
Durchmesser der Zellen 3—5,5 p.
‘ > B’amilieh —45 p.