
' I
72
53. G. e ric e to rum K g . Kleine P o ls te r oder Rasen von lebhaft grüner
F a rb e ; b ä d e n z i e in l i e h r e g e lm ä s s i g d i c h o t o m i r t ; Z e l l e u d e r Z w e ig e
e l l i p t i s c h , m e i s t 2m a l s o l a n g w i e d i c k , die obersten kugelig, die
letzte eine Dauerspore.
Zellen 6—7 fi dick.
A u f f e u c h t e r E r d e : In Waldwegen bei G e p p e rsd o rf bei Strehlen.
18. Gatt. Cladophora Kg,
F ä d e n vi e l f a ch v e r z w e i g t ; die Ve r zwe i g u n g e n der
h ö h e r e n Or d n u n g e n b e d e u t e n d d ü n n e r al s die p r i m ä ren.
Zellen kräftig, meist mehrmals länger als dick, mit chloro-
phyllgi-ünem Inhalt, und meist zahlreichen Stärkekörnern; die
unterste Zelle läuft in ein Rhizoid aus. Zoosporen in sehr grösser
Zahl in einer Mutterzelle gebildet, mit 2 oder 4 Cilien versehen.
Dauersporen nicht bekannt.
Leben sämmtlich im Wasser.
a. F ä d e n n u r in d e r J u g e n d fe s ts itz e n d , s p ä t e r fre i s c hw im m e n d e , v e rw o r r e n e Rasen
o d e r W a tte n b ild e n d .
54. C. f r a c ta K g . F ä d e n r e g e l l o s v e r z w e i g t , Büschel oder
Rasen von dunkelgrüner F a rb e bildend; d i e Z o o s p o r e n e n tw i c k e l n d e n
Z e l l e n n i c h t a n d e r S p i t z e d e r Z w e i g c h e n g e l e g e n ; d i e Z e l l e n
d e r Z w e i g c h e n im V e r h ä l t n i s s z u i h r e r D i c k e l ä n g e r a l s d i e d e r
H a u p t ä s t e . Zellen tonnenfönnig oder keulig angeschwollen, selten cylindrisch
mit s tarker, g la tte r Membran und einem g l e i c h m ä s s i g e n W a i id -
b e l a g v o n C h l o r o p h y l l . Z e l l e n d e r H a u p t v e r z w e i g u n g e n 1 — 3 m a l,
d i e d e r Z w e i g e h e n 3 — 6 m a l s o l a n g a l s d ic k .
Zellen der Hau p täste 54—120 p dick.
= Zweigeben 15— 40 ft =
Die A rt ist s eh r formenreich und zeigt mannigfache Uebergänge zu ändern
Arten.
a. g e n u i n a . nob. I ä d e n massig verzweigt, Verzweigungen auseiuan-
d ergespreizt, v e rw o rren ; Zellen bauchig oder keulenförmig augeschwollen,
die der Hauptäste l>/2— 3mal, die der Zweigchen 3 - 6 m a l s o
lang als dick.
b. s u b s im p l e x Kg. Fäd en sehr arm au Aesten, so n st wie a.
C. h ó r r i d a Kg. Zweige mit zahlreichen, einseitig gestellten, pfriemeii-
förmigen, 2—Szelligen Seitenzweigehen b e se tz t; Zellen der Hauptfäden
wenig angeschwollen; so n st wie a.
d. g r a c i l i s Kg. Verzweigungen 2. Ordnung kurz, die 3. Ordnung sehr
ve rlänge rt, wenig oder g a r nicht weiter verzweigt; Zellen d e r Hauptä
ste 1—2 mal, die d e r Zweigchen 3 mal so lang als dick.
e. v i a d r i n a (Kg.). Reichlich verzweigt, dicht verworrene, g ro s se Watten
von oft weiter Ausdehnung bildend, die zusammengetrocknet u n te r dem
Namen „O d erh au t“ bekannt sind. Zellen cylindrisch oder in der
Mitte angeschwollen, mit dünnerer Zellwand qls bei a,
73
In Flüssen, Teichen und G räben: um Breslau häufig, in der Ohle, be!
Rothkretscham u. a. 0 . (a), im Aquarium des pHanzenphysiologischen Institutes
(b), bei Marienau und Pirscbam ( e ) ; um Strehlen bei Pentsch und
häufig am Galgenberg (a).
65. C. oligroclona Kg. (incl. 0. Flotowiana Kg.). F ä d e n s p ä r l i c h
v e r z w e i g t , blass- oder schm u tz ig -g rü n e Raschen bildend, d i e p r im ä r e n
V e r z w e i g u n g e n f a s t d i c l i o t o m , die übrigen verlängert, mit kurzen, meist
einzelligen Zweigchen besetzt. Zellen cylindrisch oder etwas keulig, d i e d e r
H a u p t ä s t e 2 — 6 m a l , d i e d e r Z w e i g e 4 — lO m a l s o l a n g a l s d ic k .
Sonst wie vor.
Zellen der Hau p täste 43—56 fi dick.
= . Zweige 29—42 p
In Bächen und G räb en : bei G ö rlitz ; in Bächen des Riesengebirges bei
Hirscliberg.
56. C. s u d e tic a Kg. F ä d e n s e h r r e i c h l i c h v e r z w e i g t , Rasen von
blass- oder gelblich-grüner F a rb e bildend; Z e l l e n d e r Z w e ig e im V e r h
ä l t n i s s z u i h r e r D i c k e e tw a e b e n s o l a n g a l s d i e d e r H a u p t ä s t e .
Zellen leicht angeschwollen, m i t l o s e s p i r a l i g a n g e o r d n e t e m C h l o r o p
h y l l , 3—6 mal so lang als dick; so n st wie 0. fracta.
Zellen der H au p täs te 22—40 p dick,
> Zweige 16—22 p ■-
In Bächen bei Hirschberg.
57. C. c r is p a t a Kg. Fäd en a n f a n g s s p ä r l i c h , n a c h o b e n r e i c h l
i c h e r v e r z w e i g t , Rasen von hell oder weisslich g rü n e r F a rb e bildend.
Zellen c y l i n d r i s c h , mit ziemlich dünner, oft längs g e fa lte ter Membran, und
s p i r a l i g e m , g e d e h n t e m C h l o r o p h y l l b a n d e (von meist 2 Umgängen).
Sonst wie vor.
Zellen der Hau p täste 43—108 p dick.
= Zweige 24— 27 p ■-
a. v i t r e a R a b h . B le ich -g rü n bis weisslich, unregelmässig verzweigt,
Zellen 6—20 mal so lang als dick.
b. v i r e s c e n s R a b h . Hellgrün, meist entfernt diehotom, Zellen 3—lOmal
so lang als dick.
Vorkommen wie bei den vor. Um Breslau bei Karlowitz, Schwoitsch und
Domatsehine; um Strehlen bei Sägen (b) und a u f dem Galgenberg (a ); Neuland
bei Löweuberg (b).
b. F ä d e n a u c h im A lte r fe s tg ew a c h s e n e , f lu th e n d e R a s e n b ild e n d .
58. C. g lom e r a ta Kg. Fäd e n büschelig oder pinselförmig verzweigt;
Z e l l e n d e r Z w e i g c h e n im V e r h ä l t n i s s z u i h r e r D i c k e k ü r z e r a l s
d i e d e r H a u p t ä s t e ; d i e Z o o s p o r e n b i l d e n d e n Z e l l e n im m e r a n
d e r S p i t z e d e r Z w e i g c h e n . Z e l l e n c y l i n d r i s c h , mit g la tte r Membran;
Chlorophyll einen netzförmigen oder etwas spiralig angeordneten W an d -
belag bildend.
Zellen der Hau p täste 72— 100 p dick,
= Zweige 3 6— 50 p ■
Auch eine s eh r veränderliche, schwer abzugrenzende Art.
a. g e n u i n a . nob. Lebhaft grün, spannen- bis fusslang, reichlich verzweigt;
Zweigchen le tz te r Ordnung büschelig gehäuft; Zellen mit
dicker Membran, die d e r Hauptäste in der Regel 6 —7 mal, die der
Zweigchen 3 — 6 mal so lang als dick.
I