
L'í Ú-V
589. C. M e n e g h in ia n a R a b h . Sehalenseite e b e n , m i t k u r z e n , r a n d s
t ä n d i g e n S t r e i f e n ; so n st wie vor.
Durchmesser d e r Schalenseite 12—18 p.
Um Strehlen bei P ra u s s ; Mitteloppaquelle im Gesenke.
590. C. d u b ia H i l s e . (C. Hilseana Rabh.) Zellen s eh r kurz cylindrisch,
mit kreisförmiger oder unregelmässig umgrenzter, g a n z g l a t t e r S c h a l e n -
s e i t e ; Gürtelseite linear mit abgestumpften Ecken.
Durchmesser der Schalenseite —7,5 p.
A u f dem Rücken d e r Hohen E u le ; bei der Neuen schlesischen Baude im
Riesengebirge, an W u rz e ln voi\ Epilobium tetragonum; in der Mitteloppaquelle
im Gesenke.
A nm . Die Zugehörigkeit dieses in te re s san ten kleinen Gebildes nicht nur
zur Gatt. Cydotella, sondern übe rh au p t zu den Bacillarien is t seiner unregel-
niässigen Ge sta lt und anscheinenden S tru ctu rlo sig k eit wegen zweifelhaft.
VI. Ordn. S chizosporeae.
Einzellige oder melirzellige Algen, im letzteren Falle einlache
oder verzweigte Zellreilien bildend, d i e s i c h n u r d u r c h T li e ilu
n g v e rm e h r e n . Zellhaut weich, nicht verkieselt, häufig zu
Gallerte aufgequollen, zur Bildung von blasigen Hullen oder
Scheiden geneigt; Zellinhalt durch P h y c o c h rom b la u g rü n , blau,
roth, violett, orangegelb, aber n i em a l s o h lo r o p h y l lg i ü n
gefärbt, meist ohne Zellkern. - Geschlechtsorgane und Zoosporen
fehlen.
Die beiden Familien der Nosiocaceen und der Ghroococcaceen
unterscheiden sich nur dadurch von einander, dass bei ersteren
die Zelleu nach der Theilung zu Faden vereinigt bleiben, während
sie sich bei letzteren von einander trennen.
15. Fam. Nostocaceae.
F a d e n f ö rm i g e , e i n f a c h e o d e r d u r c h f a l s c h e V e r zw
e ig u n g v e r ä s t e l t e Z e l l r e ih e n . Bei vielen Gattungen
ist die Bildung von D a u e r z e l l e n (Sporen) beobachtet, ferner
auch die von theilungsunfähigen, meist dickwandigen und inhaltsarmen
Zellen (G r e n z z e lle n ) zwischen den vegetativen.
Die Dauerzellen theilen sich nach einer Euheperiode vor oder
nach Zerreissung der äusseren, festen Haut durch 1—4 parallele
Scheidewände und wachsen zu vegetativen Zellfäden heran. —
Die Function der Grenzzellen ist unbekannt.
1. G ru p p e : E iv n la r ie a e . B'äden meist verzweigt, seltener einfach, mit
einer Scheide versehen, un d a n d e n E n d e n in e in e h a a r f ö rm i g e S p i t z e
v e r d ü n n t ; G r e n z z e l l e n v o r h a n d e n .
129. Gatt. Galothrix Ag. em. T h u r.
Fäden v e r z w e ig t , f r e i , n i c h t zu g a l l e r t i g e n M a s s e n
v e r e i n i g t , sondern in kleinen Flocken oder Polstern wachsendj
Grenzzellen an der Basis der Aestchen.
591. C. O rs in ia n a T h u r . (Mastigonema Orsinianum Kg., Schizosiphon Cata-
r a c ta em g .) L a g e r p o l s t e r f ö r m i g , s c h l e im i g , schwarzbrauu, bis 4 mm
dick; B'äden kurz, reichlich büschelig verzweigt, blaugrfln, deutlich gegliedert;
S c h e i d e n w e i t , g e s c h i c h t e t , braungelb, in jugendlichem Zustande an
der Spitze geschlossen, sp ä te r offen und häufig z e rfa s e rt; Grenzzellen kugelig,
e i n z e l n , v o n g e r i n g e r e m D u r c h m e s s e r a l s d i e v e g e t . Z e l l e n .
Veget. Zellen 6— 8 ju- dick,
Schelde 11 —18 ft *=
Im oberen Th e ile des Aupegrundes an von W a s s e r befeuchteten Belsen.