
dci- schleimige Schlaudischiclit mit sehr zarten i'ü llfäd en und Ssporigen, vorwiegend
schmalen Schhänchen. Sporen aus der eielliptischen Form bis zur
lang-stäbchenförmigen auftretend.
Bei uns noch nicht beobachtet, aber gewiss vorhanden, is t; N . punctum
Mass. a u f CTadoma-Lagerblättehen, mit s eh r kleinen, scheibenförmigen B'riich-
ten, kirschbräiinlicher oder dunklerer Schlauchschieht mit rübenförmigen Schläuchen
und kleinen fa st linearen Sporen, und N . Nitschhii Kbr. a u f Thelotrema
lepadinum, mit punktförmigen Früchten, schnuitziggrünlicher Schlauchschicht
mit schmalkeulig-walzigen Schläuchen und kleinen länglich-stäbchenförm igen
Sporen,
446. N. th a llic o la M a s s . Epiphytisch. B'rüchte k l e i n , dem fremden
L a g e r anfangs eingesenkt, b a l d v o r t r e t e n d , mit r a n d l o s e r , e r s t f l a c h e r ,
d a n n l e i c h t g e w ö l b t e r , s c h w a r z e r Scheibe. Sporen b r e i t e l l i p t i s c h ,
5—7 p dick, 10—12 p lang.
A \i{ P a r m e l i a c a p e r a t a bei Krummhübel, K u n e rsd o rf bei Hirschberg
und vor Goleow bei Rybnik (St.).
B'rüchte 0,1—4 mm, in der Ju g en d vom fremden L a g e r wulstig umringt,
sp ä te r mit der W ölbung der Scheibe vortretend, Gehäuse dunkelrothbraun.
Schlauchboden kastanienbraun. Füllfäden in eine schleimige Masse verfliesseud,
meist g an z bräunlich, oben dunkelbraun mit zusaminenhängender, ungefärbter
Deckschicht. Schläuche kurz und breit, fa st eiförmig, mit an beiden Enden
s ch a rf zugespitzten Sporen,
447. N. e ric e to rum (Fw .). Epiphytisch. B’rüchte s e h r k l e i n , in dem
fremden L a g e r v ö l l i g e i n g e s e n k t , mit r a n d l o s e r , v e r t i e f t e r o d e r
f l a c h e r , anfangs n u id e r, s p ä t e r f a s t r i l l i g e r , oder durch Zusammenfliessen
mehrerer B'rüchte s t e r n a r t i g e r , m a t t s c h w a r z e r Scheibe. Sporen
l ä n g l i c h b i s f a s t s t ä b c h e n f ö rm i g , 2—3 p dick, 8 - 1 3 p lang.
A u f d e r K ru ste von B a e o m y c e s r o s e u s zwisclien Boguschowitz und
Rybnik (St.).
Die winzigen B'rüchte messen 0,1 —2 mm, sind der Kruste völlig eingeseiikt
nnd von dieser oft wulstig umgeben, die anfangs regelmässige Rundung
wird durch das Zusammenwachseu m eh re re r Frü ch te und den gegenseitigen
Druck bald verwischt. Gehäuse nicht erkennbar. Schlauchboden hellgelblich
bis fa st ungefärbt. Füllfäden schlank fädlich, in der verleimten Schlauchschicht
deutlich erkennbar, oben trü b grünlich. Schläuche schmalkeulig. Sporen
iu d e r Fo rm s eh r variabel, zwischen vorwiegend länglichen S p oren finden
sich einzelne elliptische von 3 p diek, 5—7 p lang. Die längeren Sporen oft
durch Oeltropfen scheinbar mehrzellig.
87. Lecidea (Ach. ) Kbr .
Fruchtscheibe s c hwa r z . Schlauchboden k o h l i g , s c hwa r z .
Sporen ellipsoidisch, u n g e t h e i l t , u n g e f ä r b t .
Das ausschliessliche Merkmal der hierher gehörigen Arten ist der schwarze,
harte, oft sp rö d e Schlauchboden.
448. L. fu s c o a tr a (L, 1753). {L. fum osa (Hoffm. 1795) Kbr.) Kruste
weinsteinartig, z e rstreu t oder ged rän g t g e f e l d e r t , B'elderchen f a s t f l a c h
oder c o n c a v , b r ä u n l i c h o d e r g r a u , a u f d e u t l i c h e m , s c h w a r z e m , oft
mnsäumendem Vorlager. B'rüchte a n g e p r e s s t , mit a n f a n g s f l a c h e r u n d
d ü n n b e r a n d e t e r , s p ä t e r g e s c h w o l l e n e r , u n b e r a n d e t e r , n a c k t e r
o d e r d ü n n b l e i g r a u b e r e i f t e r , s c h w a r z e r Scheibe. S p oren e l l i p t
i s c h b i s f a s t l ä n g l i c h , 5—7 p dick, 10 — 15 p lang.
a. f u m o s a (H o f fm . 1795) (a n itida (Schaer. 1835) Kbr.). B'elderchen
g l ä n z e n d r o t h b r ä u n l i c h , k a s t a n i e n b r a u n o d e r d u n k e l g
e l b b r a u n .
{. o c e l l u l a t a S c h a e r . Felderchen c o n c a v , w e i s s g e r a n d e t .
i. M o s i g i i A c h . F rü ch te dünn b e r e i f t .
ß, s u b c o n t i g u a F r . 1831. (grisella Flke. 1850 Kbr.). Felderchen
m a t t , g r a u o d e r g r a u b r ä u n l i c h .
An Steinen aller A rt — au ss e r Kalk — dnrch das ganze G. häufig, besond
ers zahlreich in der Hgl. und Bg., ß vorzüglich au f Sandstein, an alten
Mauern, ausnahmsweise auch a u f Lehmerde und an alten Zäunen.
T r itt in zahlreichen unwesentlichen Formen bei uns auf, indem die Grösse
und G ruppirung der B'elderchen resp. Dicke der K ru s te ausserordentlich wechselt,
wogegen die rauchbräunliche — bei a fettsohimmernde — F ä rb u n g ein
constantes Merkmal ist. B'elderchen bis 2 mm breit, bei dichtem Wuchs sich
eckig pre ssen d und den weisslichen Rand aufstülpend, wodurch dann eine
entfernte Aehnlichkeit mit Psora astreata en tsteh t. B'rüchte 2 mm oft noch
übersteigend und dann hökerig und lap p ig -fa ltig , Rand verschwindend oder
bleibend, B'ruchtscheibe mattscbwarz oder leicht bereift. Gehäuse und Schlauchboden
schwarz, kohlig, B’üllfäden meist sta rk verleimt, oben braunschwärzlicli
oder trü b grünlichbraun. Schläuclie schmalkeulig.
449. L . a lb o c o e ru le s c en s (W u lf) . K ru s te weinsteinartig, e r g o s s e n ,
f e i n r i s s i g , f a s t ö l i g - s c h im m e r n d , s c h m u t z i g w e i s s g r ü n l i c h o d e r
g e l b l i c h w e i s s vom schwarzen V o rlag e r besäumt. B'rüchte a n g e d r i i c k t ,
mit (meist) b l e i b e n d f l a c h e r , s c h w a r z e r , b l ä u l i c h b e r e i f t e r Scheibe
und n a c k t e m , k r ä f t i g e m , anfangs v o r t r e t e n d e m , s p ä t e r f a s t v e r s
c h w i n d e n d e m Rande. S p oren l ä n g l i c h - e l l i p t i s c h , 7 — 10 ,u dick,
16—25 p lang.
tt. v u l g a r i s S c h a e r . K ru s te d ü n n . B'rüchte a n g e p r e s s t , k l e i n ,
d ü n n b e r a n d e t .
ß. a l p i n a S c h a e r . K ru s te k r ä f t i g . Frü ch te s i t z e n d , g r ö s s e r ,
d i c k b e r a n d e t .
y. f l a v o c o e r u l e s c e n s H o r n , (oxydata Kbr.). K ru s te g a u z o d e r
t h e i lw e i s o c k e r g e l b B’rüchte angepresst, dünn bereift oder
nackt.
An Urgestein, seltener an Sandstein, a in der Bg. hier und da, ß und y
in d e r oberen Bg. und dem BIGb. v erbreitet, auch am Altvater (Plosel).
An dem eigenthümlichen matten F ettglanz d e r K ru ste in Verbindung mit
dem R eif d e r B'rüchte sicher kenntlich. B'rüchte bis 2 mm mit im Schatten
zuweilen bis ins Lebergelbe ausbleichender Fruchtscheibe. Gehäuse schwarz.
Schlauchboden fa s t kohlig, nach oben braun. F ülltäden völlig verleimt, nach
oben trüb grünlichbraun oder braun, zuweilen mit körniger Deckscliicht.
Schläuche aufgetrieben keulig mit meist schlecht entwickelten Sporen.