
i H i
4
If
r : i
£4
■S;:
U ri
L-.
'■■'•! ' ;
i r i '
• U l
A l l Kalkfelsen und Mauern, bisher n u r: Kitzelberg und Mühlberg bei Kauf-
fung (Fw.), Cementmauern in Sagan (Ev.).
K ru s te selten g u t entwickelt, meist kaum erkennbar, i ’rüchte 0,2—4 mm.
Gehäuse weich, heller oder dunkler braun. Schlauchboden ungefärbt bis braun.
Füllfäden oben kopfig verdickt und braun oder schwarzbraun. Sporen in
schmalkeuligen Schläuchen, Querwand deutlich.
328. B. g lo b u lo s a (F lk e .) . K ru s te s e h r d ü n n , z u w e i l e n f e h l e n d ,
k ö r n i g w a r z i g o d e r k ö r n i g s t a u b i g , w e i s s l i c h , au f weisslichem Vor!
lager. Frü ch te a n g e d r ü c k t , k l e i n , mit anfangs flacher, s e h r b a l d s t a r k
g e w ö l b t e r , b r a u n s c h w a r z e r , g r ü n l i c h s c h w a r z e r b i s s c h w a r z e r
Scheibe und b a l d v e r s c h w i n d e n d e m , dünnem, gleichfarbigem Rande.
Sporen l a n g e l l i p t i s c h b i s f a s t s t ä b c h e n f ö rm i g , 2—3 fi dick, 9—1 5 «
lang.
An den Rinden a lte r Nadel- und Laubhölzer, selten e r an Holzwerk, in der
Hgl. und Bg. verbreitet.
An g la tte r Nadelholzrinde is t die K ru s te meist gut entwickelt, während
sie an Eichen oder bearbeitetem Holze höchst dürftig auftritt. F rü ch te bis
0.5 mm. Gehäuse weich, ganz hellbräunlich. Schlauchboden fa st ungefärbt.
Füllfäden zusammenhängend, oben grünblau oder grünschwärzlich. S poren in
schmalkeuligen Schläuchen, stets länglich, Querwand meist undeutlich, zuwei-
len fehlend.
329. B. tr i c o lo r (W i th . 1796) ( S . O n ffitU i (Sm. 1807) Kbr.). Kruste
dicklich und fa st rissig oder z e rstreu t körnig-warzig bis körnig-staubig oder
fast fehlend, g r a u g r ü n o d e r w e i s s g r a u , a u f sehr dünnem, weisslichem V o rlager.
F rü ch te a n g e d r i i c k t , mit f l a c h e r , d e u t l i c h h e l l b e r a n d e t e r
o d e r g e w ö l b t e r , u n b e r a n d e t e r , f l e i s c h f a r b i g e r , s c h l a g b l a u e r ,
r o t h b r ä u n l i c h e r b i s b r a u n s c h w a r z e r , zuweilen b ereifter Scheibe.’
Sporen l ä n g l i c h e l l i p t i s c h o d e r f a s t s p i n d e l f ö rm i g , 3—4 « dick,
8 — 16 ft lang.
An der Rinde a lte r Laub- und Nadelhölzer der Eb. und Hgl. niclit selten,
doch meist steril. ’
Von den zahlreichen habituell ähnlichen Arten n u r mikroskopisch unter-
scheidbar. Frü ch te 1 mm selten- erreichend. Gehäuse welch, dick, ungefärbt
oder ganz hell. Schlauchboden ungefärbt. Füllfäden mässig verleimt, j e nach
der F a rb e der Scheibe oben gelblich bis dunkelbraun. S p oren in schmalkeu-
ligen Schläuchen, abgerundet oder beiderseits zugespitzt, Querwand dünn
und zart.
330. B. s y n o th e a (A c h .). K ru s te ausgedehnt, k ö r n i g , g r a u g r ü n
o d e r w e i s s l i c h g r ü n , im A lte r b r a u n w e r d e n d , a u f undeutlichem V o rlager.
Frü ch te k l e i n , a n g e p r e s s t , mit g e w ö l b t e r , u n b e r a n d e t e r
b r a u n s c h w a r z e r o d e r s c h w a r z e r , angefeuchtet hellerer Scheibe. Sporen
e l l i p t i s c h , l ä n g l i c h o d e r s p i n d e l f ö rm i g , 2—4 p dick, 7— 13 p lang.
An altem B re tte rw e rk und an den Rinden a lte r N adel- und Laubhölzer
in d e r Eb. und Hgl. nicht selten.
Von den verwandten Arten in der Regel schon durch die meist dicke
K ruste , die aber auch z e rstreu t körnig bis fa st fehlend vorkommt, abweichend.
Fru ch te 0 .2 --4 mm. Gehäuse meist unkenntlich, hell. Schlauchboden fast
ungefärbt. Füllfäden fa st ungefärbt und n u r an den Spitzen grünlich oder
193
gi'iinbräunlich oder ganz schmutzig bräunlich. Schläuche kurzkeulig. Sporen
grade oder gekrümmt, in der Form sehr wechselnd, vorwiegend länglich, Querwand
dünn, oft s eh r undeutlich oder unkenntlich.
Die K ru s te tr ä g t oft zahlreiche, schwarze, warzige Spermogonien, aus welchen
die Spermatien oft als kleiner, weisslicher, ru n d e r Haufen vorquellen
Spermatien länglich elliptisch, 2 p dick, 4—5 p lang.
331. B. p r a s in a (F r .) (Micaraea prasina (F r.) Kbr.). K ru s te d ic k ,
s t a u b i g - k ö r n i g , s c h m u t z i g g r ü n o d e r g r ü n l i c h , V o rlag e r undeutlich.
Früchte a n g e d r ü c k t , mit g e w ö l b t e r , u n b e r a n d e t e r , w e i s s l i e h -
f l e i s c h r ö t h l i c h e r , r o t h b r a u n e r o d e r s c l i l a g b l a u - b r a u n e r Scheibe.
Sporen f a s t e i f ö rm i g , 3—5 p dick, 7—10 p lang.
An trockenfaulem Nadelholz, besonders a u f Stirnschnitten, in d e r Bg.
niclit selten.
Die meist kräftig entwickelte K ru s te is t nicht selten verunreinigt durch
Algenanflüge und dann scheinbar zu den Collemaceen gehörig, sie zeigt aber
nur einfache, g rosse, grüne Gonidien.
Frü ch te bis 0,5 mm, meist zahlreich und in allen möglichen F a rb en v a ria tionen
auftretend. Gehäuse ungefärbt, nur in der Ju g en d erkennbar. Schlauchboden
farhlos oder gelblich. F ü llfäden in den hellen Frü ch ten ungefärbt, in
den dunkleren bräunlich. Sporen in keuligen Schläuchen, Querwand dünn, oft
undeutlich oder fehlend.
B. H e e r ü (H e p p .) [Scutula Wallrothii Tu l. Kbr.), epiphytisch a u f P e ltigera
canina lebend, sah ich aus Schlesien nicht und wird aqch kaum aufzufin-
deii sein, obgleich K ö r b e r sie im Allgemeinen „durch das Gebiet“ angiebt.
72. Biatora Fr.
Fruehtscheibe he l l o d er d u n k e l ; Gehäuse we i eh, Schlauchboden
u n g e f ä r b t o d e r hel l . Schläuche we n i g s p o r i g . Sporen
u n g e f ä r b t , ung et h e i l t .
Von Lecidea durch dieselben Merkmale g e tren n t wie B ia to rin a von Oatillaria.
Die Fruehtscheibe erscheint trocken öfte r schwarz, ab er angefeuchtet
wird sie s tets heller und zeigt ihre charakteristische Weiche gegenüber den
harten, kohligen Lecideen. Von Bia to rin a ist die G attung ausschliesslich durch
die ungetheilten S p oren ge tren n t, welche zwar vorwiegend ellipsoidisch, aber
auch kuglig und fa s t stäbchenförmig auftreten. S p oren immer n u r zu 8 im
Schlauche.
A. Zeora (Fr.).
Früchte iu der Jugend vom Lager berandet.
Diese Berandung ist eine meist rasch vorübergehende und ausserdem zeigt
ein und dieselbe A rt Formen mit und ohne Lage rrand, so dass Zeora als
Gattung nicht h a ltb a r ist.
332. B. c o a r c t a ta (Sm .) {Zeora coarctata Kbr.). K ru s te w e i n s t e i n a
r t i g , w e i s s g r a u o d e r g r ü n g r a u , a u f undeutlichem, weisslichem V o rlager.
Frü ch te sitzend bis eingesenkt, mit f l a c h e r o d e r g e w ö l b t e r , angefeuchtet
fa s t durchscheinender, h e l l r ö t h l i c h e r b i s s c h w a r z e r Scheibe,
bleibendem oder verschwindendem, e i i i g e b o g e n e i n , oft unregelinässig r l s -
K ry p t, F lo r a I I . % 13 -