
i m
I
!i
'"¡I
■ i r ‘:
:4‘ 1 ■
-, Si
£2 j : L
f r : ' - -
l i
i b '
B'äden als solche fiinctionlren (Ghamaesiphon, L e p to th r ix y , oder in Folge v e rän
d e rte r Zelltheilungen sich besondere V erinehrungszellen ausbilden (Grenothrix).
Eine Anzahl der hierher geliörlgen Gattungen zeigt immer o d e r in bestimmten
Zuständen eine Drehung um die Längsaxe des B'adens, welciier zugleich
die Oberfläche eines Kegels beschreibt und kriechend sich v o rw ä rts bewegt
( Oscillaria,
1. F ä d e n in d e u tlic h e S c h e id e n e in g e sc h lo s se n , m e is t o h n e B ew e g u n g .
150. Gatt. C re n o th rix Cohn.
Fäd en dentlich gegliedert, f a r b l o s , in an der Spitze geschlossenen
Scheiden. Fortpflanzung durch zw e i e r l e i G o n i d
i e n , von denen die grösseren (Macrogonidien) durch Zerfallen
des Fadeuendes in seine einzelnen Zellen entstehen, die kleineren
(Microgonidien) durch Tlieilungen in para lle le r und senkrechter
Richtung zur F ad en ax e gebildet werden. Beide Arten von Gonidien
häufen sich in dem keulig anschwellenden Scheidenende an,
und keimen, nachdem sie dasselbe durchbrochen haben.
650. C. p o ly s p o ra C o h n . Fäd en nach d e r Spitze hin an Hreite zunehmend,
farblose oder in i ’olge der In c ru sta tio n mit E isen rostgelbe Im W a s s e r
schwimmende B'löckchen bildend.
Breite d e r B'äden 1,5—5 ft.
Im Brunnenwasser bei Breslau, P ro sk au , Cudowa.
151. Gatt. Ghamaesiphon ABr . et Grun.
Ku r z e , f e s t g e w a c h s e n e , l e b h a f t b l a u g r ü n g e f ä r b t e
F ä d e n , mit dünnen, aber deutlichen, farblosen Scheiden.
Vermehrung durch e i n z e l l i g e Go n i d i e n .
651. Ch. in c ru s ta n s G r u n . B'äden kurz, an d e r Basis stie lartig verschmälert,
mit undeutlichen Scheidewänden und enger, in der Ju g en d geschlossener
Scheide. — Heerdenweise Fadenalgen o d e r andere Wasserpflanzen
incrustirend.
Fäden — 17 ft lang, an d e r Basis 1—2, an der Spitze —4 ft dick.
Um Breslau in W asserlö ch e rn beim S trau chw eh r; im Neuhammerteich bei
P ro sk a u ; in Bächen bei S te inkunz endorf und an der Sonnenkoppe im Eulengebirge.
152. Gatt. Ly n g h y a Ag. em. T hu r .
F ä d e n n i c h t f e s t g e w a c h s e n , e i n z e l n o d e r h ä u t i g e ,
of t c o n s i s t e n t e g e s t a l t l o s e L a g e r b i l d e n d , verschieden
g e fä rb t; Scheiden deutlich; j e d e n u r e i n e n F a d e n e n t h
a l t e n d . :— Vermehrung durch Keimfäden, welche aus den
Scheiden herauskriechen, heranwachsen und sich mit neuen Scheiden
umgeben.
* F ä d e n s e h r d ü n n , m il u n d e u tlic h e n S c h e id ew ä n d e n {H y p h e n th r ix Kg, z. Th .).
652. L. l a t e n t i a n o b . (Hypheothrix lateritia Kg. incl. Leptothrix rosea Kg.,
Hypheothrix variegata m g .) . F ä d e n b l a s s b l ä u l i c h , ohne deutlich erkennbare
Gliederung, mit farblosen oder röthlich gefärbten, dickeren oder dünnen
s ch e id e n , ein derbhäutiges, mehr oder weniger ansgebreitetes L ag e r von
b r ä u n l i c h e r , z i e g e l r o t h e r , o d e r r o s e n r o t h e r F a rb e bildend; die
unteren Schichten oft entfärbt.
a. r o s e a R a b h . L ag e r b la ssroth, runzelig. Scheiden dünn.
b. v a r i e g a t a (N ä g .). L ag e r röthlich oder dunkelbraun, eben, gelatinös.
Scheiden von verschiedener Dicke,
Fäden 1 ,2 - 2 ,3 p, Scheiden 2 ,8 - 3 ,8 p dick.
^ An nassen Steinen und au f feuchter E rd e Ueberzüge bildend : um Breslau
bei Schottwitz ( a ) ; in den Mergelgruben von Skalitz bei Strehlen (a); an
einer Felswand im Melzergrund im Riesengebirge (b).
653. L. v u lp in a (K g.). F ä d e n b l a s s b r ä u n l i c h , mit engen, farblosen
Scheiden, d e r b h ä u t i g e , d i c k e , r u n z e l i g e L a g e r v o n b r a u n -
r o t h e r o d e r s c h m u t z i g o l i v e n b r a u n e r F a r b e b i l d e n d .
Fäd en (mit Scheide) 2 ,4 - 2 ,8 p dick.
A u f Steinen an einem Teiche bei B'riedersdorf Kr. S treh len ; Gr.-Krausche
bei Bunzlau.
654. 1 . H ils e a n a (R a b h .). F ä d e n g r ü n l i c h , dicker als bei vor
e in d ü n n e r e s l ü c k i g e s L a g e r b i l d e n d ; sonst wie vor.
Fäden 2,4—3 p. Scheiden 3,7—4,5 p dick.
ln alten Steinbrüchen am Galgenherg bei Strehlen.
655. L. s u d e tic a (N a v e ). L a g e r w e ita u sg e b re ite t, d i c k h ä u t i g , v o n
r ö t h l i c h e r , b l ä u l i c h e r o d e r g r ü n e r B 'a r b e , die unteren Schichten entfä
rb t; B 'ä d e n h e l l s p a n g r ü n mit ziemlich weiten, farblosen Scheiden.
Fäden 1,2—1,9 p. Scheiden 2.5—3,7 p dick.
Bildet ausgebreitete Lage r zwischen Moosen in d e r Mitteloppaquelle am
Le ite rbe rg im Gesenke: die sog. „Oppahaut“ .
656. L. o o h ra c e a T h u r . (L ep to th rix ochracea Kg.) F ä d e n e i n z e l n
o d e r k l e i n e F l ö c k c h e n v o n o c k e r g e l b e r B 'a rb e b i l d e n d , f a r b l o s -
Scheiden m d e r .Tugend farblos, sp ä te r bräunlicli, brflcliig.
Fäden (mit Scheide) 2 p dick.
In eisenhaltigen Quellen und Gräben: um Breslau nicht selten, bei P ro sk a u -
wahrscheinlich auch so n st häufig. ’
* * F ä d e n d ic k e r, m e is t m it d e u tlic h e n S c h e id ew ä n d e n , { n o r m i d i a m Kg. u n d D jn y h y n A g )
657. L. p a p y rm a n o b . (Oscillaria p a p y rin a Bory, Phormidium p a p y -
rinum k g ., Ph. papyraceum Rabh., Fl. Eu r. Alg. II. p. 125.) L a g e r l e d e r a
r t i g , h ä u t i g , v o n s p a n g r ü n e r F a r b e , die unteren Schichten bräunlich
od e r verblichen, meist aus leeren Sclieiclen bestellend; B'äden deutlich gegliedert;
Zellen ' ¿ - I mal so lang als dick, mit spangriinem Inhalt, Endzeile stumpf
g ra d e ; Scheiden dünn, farblos. ’
Fä d e n 5 - 6 p, Scheiden 7 , 5 - 9 p dick.
Bildet Ueberzüge in Bächen, an Welireti, Mühlrinnen u. s. w .: an der
Margarethenmühle be! Breslau.
K rypt. F lo r a II.