
B F n r
1
IL-
♦
212
C. W e s t e r m a n n i (K g .) G r u n . Schaleirselte kürzer, s tä rk e r gebogen,
mit mein- convexem Rücken, nach den wenig vorgezogenen Enden zu
sclmeller verschmälert. Giirtelseite mit s tark convexen Rändern.
Lang 24;— 110 p, Querrippen 40—48 a u f 100 p.
Sehr häufig au r'adeiialgcii, Charen u. ä .; die var. c se lten e r; Um Breslan
in d e r Oder, alten Oder, Ohle, bei Marienau (aucli c), Gräbschen, Gabitz,
Hartlieb u. s. w .; Po ln .-W a rten b erg , im Schlossteich und bei Reesewitz; nm
Strelilen bei Peterwitz, Gr.-Lauden, Bärtsdorf, Prieb o rn , im Ziegengriind ( c ) ;
P e te rs d o rf bei Gleiwitz; S chlesiertbal; Mitteloppaquelle, au f dem Le ite rbe rg im
Gesenke. i'o ss il in den Bacillarienerden von G r.-L a s sow itz , Gronowitz,
Orzesche (auch c), und Heiligensee.
561. E . S o r e x K g . Sclialenseite bogenförmig, mit s tä rk e r convexem
Kücken und d e u 11 i c h e r v o r g e z o g e n e ii, v e r d ü n ii t e n E n d e n , s c li w ä c h e-
r e i i Q u e r r i p p e n , d i e in d e r M i t t e w e n i g e r s t a r k c o n v e r g i r e n ;
Giirtelseite mit s ta rk convexen R än d e rn ; so n st wie vor.
Lang 2 5—35 p, Querrippen 6 0 - 6 6 a u f 100 p.
Um Breslau in d e r alten Oder, bei Marienau und G r.-M a s se lw itz ; Reesewitz
bei P o ln .-W a rte n b e rg ; iiiii S trehlen bei Pentsch und in den Marmor-
bri'ichen von Prieb o rn . Fossil iu der Bacillarienerde von Gr.-Lassowitz Kr.
Rosenberg und von Heiligensee Kr. Görlitz.
562. E . g ib b a K g . Schalenseite w 'e n ig o d e r g a r n i c h t g e k r ü m m t ,
lang linear mit gradem Baiichrande, in d e r M i t t e d e s R ü c k e n s u n d o f t
a u c h a n d e n E n d e n m e h r o d e r w e n i g e r a n g e s c h w o l l e n , mit spitzen
Enden, p a r a l l e l e n Q u e r r i p p e n , und seh r zarten, oft kaum sichtbaren
Piinktreihen.
Lang 60—250 p, Querrippen 60 a u f 100 p.
Häufig; um Breslau in der alten Oder, am Strauchwehr, in d e r Ohle, bei
Marienau, Gabitz, Schwoika, Nimkau ii. s, w .; Po ln .-W a rte n b erg , im Schlossteich;
um Strelilen bei S k a litz , Gr.-Lauden, B ä rtsd o rf n. a. 0 . ; Schlesiertbal.
Fossil bei Pentsch, Gr.-Lassowitz, Gronowitz und Orzesche.
563. E . v e n tric o s a K g. Schalenseite mit gradem Baiichrande, h o c h
c o n v e x e m , in d e r M i t t e a i i g e s c h w o l l e iiem R ü c k e n und zugespitzten,
m e i s t e tw a s h e r a b g e n e i g t e n E n d en ; Q u e r r i p p e n p a r a l l e l , Piinktreihen
zart.
Lang 28—56 p, Querrippen 5 5—65 au f 100 p.
Auf der Lohewiese bei Hartlieb und bei Marienau bei B re slau ; Schlossteich
bei P o ln .-W a rte n b e rg ; Ziegenberg bei S treh len ; im Schlesiertbal.
'1^* Zw isch e n j e '2 Q u e rrip p e n 3—4 P u n k tr e ih e n , Q u e rrip p e n sc hw a c h c o n v e rg ire n d .
564. E . Z e b ra K g . Sclialenseite schwach gekrümmt, mit wenig concavem,
fa s t gradem Bauch, mässig convexem, nach den abgerundeten, n i c h t
v o r g e z o g e n e n E n d e n gleichmässig abfallendem Rücken; Gürtelseite mit
parallelen Rändern.
a. g e n u i n a G r u n . Schalenseite länglich, schwach gebogen, nach den
Enden verschmälert.
b. s a x o n i c a (Kg.) G r u n . Sclialenseite k ü rz e r und gedrungener, nach
den lin d en fa st gar nicht verschmälert.
Lang 18—90 p, Querrippen 24—30 a u f 100 p.
Um Breslau am Strauchwehr, bei Marienau, Gabitz, Schwoika und N im k a u ;
Reesewitz bei P o ln .-W a rte n b e rg ; B ä rtsd o rf bei Strehlen. B'ossil bei Orzesche
und bei Heiligensee Kr. Görlitz.
565. E. A rg u s E h r b . Schalenseite der vor. ähnlich, aber m i t m e h r
o d e r w e n i g e r v o r g e z o g e n e n E n d e n und v i e l s t ä r k e r e n R i p p e n ,
w e l c h e a n d e n R ä n d e r n d e r G ü r t e l s e i t e j e e i n e R e i h e g r o s s e r
r u n d e r K n o t e n b i l d e n ; Gürtelseite mit parallelen Rändern.
a. g e n u i n a G r u n . Enden der Sehalenseite abgerundet, wenig vorgezogen.
b. a l p e s t r i s (Sm.) G r u n . Enden der Schalenseite stumpf, deutlich vor-
gezogeii und etwas zurückgebogen.
C. G o e p p e r t i a n a (H i l s e ) . G rö s se r als a, Schalenseite nach d e n E n d e n
fa st g a r nicht verschmälert, Rücken- und Bauchraiid fast parallel, Enden
abgerundet, nicht vorgezogen; Rippen etwas enger stehend.
Laug 33—53 p, Rippen 12—20 a u f 100 p.
Um Strehlen bei P e te rw itz (c), 'Warkotsch (c), B ärtsd o rf (b) und P rie -
borii (b).
566. E. ocellata K g . Schalenseite wie bei vor., G i i r t e l s e i t e m i t
c o n v e x e n R ä n d e r n ,
Lang 22—25 p, Querrippen 30—35 au f 100 p.
Um S treh len in den Mergelgruben von W ark o tsch , Bärtsdorf, Gr.-Lauden
und Peterwitz.
124. Gatt. Eunotia E h rb . (erw.)
Schalenseite bogig gekrümmt, mit (oft sehr feinen) punktirten
Querstreifen, o h n e Q u e r r ip p e n , o h n e M it te l - , a b e r m it
E n d k n o t e n , o h n e M i t t e l l in i e ; Gürtelseitc rechteckig. Zellen
in längeren oder kürzeren Bändern (Himantidium Ehrb.) oder
einzeln. — Auxosporen einzeln, von 2 Mutterzellen gebildet.
* S c h a le n se ite m it d e u tlic h v o rg e z o g e n e n , h e r a u f g e b o g e n e n E n d e n .
567. E. Arcus (E h r b .) R a b h . Schalenseite mehr oder weniger gebogen,
m i t g e w ö l b t e m o d e r f a s t g r a d e m , m i t u n t e r z w e i b u c k l i g e m
R ü c k e n , vorgezogenen, m e ist etwas kopfförmig verdickten und nach oben
gebogenen Enden, un d concavem Bauch. Zellen meist in kurzen Bändern.
a. g e n u i n a n o b . Rücken der Schalenseite gewölbt.
b. b i d e n s (E h r b .) G r u n . Rücken der Sehalenseite zweibucklig.
Lang 3 0 - 1 8 0 p, Streifen 105—130 au f 100 p.
Marienau bei B re sla u ; Cammerau bei P o ln .-W a rte n b e rg ; um Strehlen auf
dem Galgenberg (b), bei P e te rw itz und Tö p p e n d o rf; Mitteloppaquelle au f dem
Leiterberg im Gesenke. In der Bacillarienerde von Heiligensee Kr. Görlitz (b).
568. E. maior (Sm .) R a b h . Schalenseite gekrümmt, nach den Enden
wenig verschmälert, R ü c k e n u n d B a u c h r a n d z i e m l i c h p a r a l l e l , Enden
kopfförmig verdickt, abgerundet und etwas heraufgebogen. Zellen in Bändern.
Lang 140—190 p, breit (Sehalenseite) 15 p.
Streifen 105 a u f 100 ,u.
Im Töp p en d o rfer Dorfbrunnen bei Strehlen. B'ossil in der Bacillarienerde
von Orzesche.
I
Al