
Ï -
M
ï
4 h
mr, £•
" 1
■li.J.'
. ".7 i
' W
1 '!
I
k ' i . |
. ■'-ii;
*■-. i;
. s
■ J r i :
ri/il:
g e f e l d e r t , w e i s s g r a u , a u f gleichfarbigem, zartem Vorlager. Frü ch te meist
gehauf , dauernd eingesenkt, mit f l a c h e r o d e r l e i c h t g e w ö l b t e r Sclieilic
und b l e i b e n d e m h e r v o r t r e t e n d e m , d ü n n e m , w e i s s g r a u e m Lager-
raiide, Sporen Idem, zu S. o
ß. g e n u i n a K h i , K ru s te d ü n n , feldrig-warzig, w e i s s g r a u , Frucht-
scheibe s c h w ä r z l i c h , dünn bereift.
ß. D y i a l i s K b r . K ru s te d i c k , feinrissig gefeldert, weissgrau i n ’s
K o t h l i c h e s p i e l e n d , Fruchtscheibe r o t h b r a u n , n a c k t .
Bisher n u r: „ an Granit ln einem Hohlwege bei Gorkau (Kbr.), ß an Felsen
im Bober nächst Ktaupitz bei Hirschberg (Fw.).
Bei dem von mir gesehenen Exemplare von ß bedeckt die Masse d e r sich
eckig druckenden Früchte die K ru ste vollständig. Junge Formen mit noch
eingesenkten Fruchten erinnern entfernt an A . gibhosa, ausgewaclisene „ an
Lecanora atra Früclite 0 , 5 - l , 0 mm. Füllfäden knotig-gegliedert (fast peil-
sc murartig) oben bräunlichgrün, Schläuche keulig, mit kugligen bis kuglig-
elliptischetg deutlich gesäumten, 4 - 5 p dicken, 5 -7 p langen, selten gut e n t
icLelten Sporen, deren meist knitterfaltige H aut den Eindruck des Kranken
oder \ erdorbeneii macht.
K r i i s t e ^ ^ ^ '^ : 1859. A . fum id a Arn.),
l u i s t e weinsteinartig, a b g e g r e n z t , verimebnet, f e i i i r i s s i g , r e i n w e i s s
T e i l t e V o rlag e r umsäumt,
f luchte k l e i n , e i n g e s e n k t , mit flacher oder vertiefter, über das Lager
nie 1 vortretender, b r a u n s c h w a r z e r , a n g e f e u e h t e t d u n k e l r o t h
b l a m i e r , u n b e r a n d e t e r .Scheibe. Sporen mittelgross, zu 8
F I c T ‘“" " '‘7 7 '® « ; Lornnltzfallcs in der Melzergrube (Kbr.). Die
1 lechte vom Zobten geh ö rt zu H. aquatica (Fr.).
F a r T r t T £ T abweichende
l a . b e de. 0 3 - 5 mm g ro ssen F rüchte , das meist kleine und fleckenartig
a gogi eiizte L ag e r und die mikroskopischen Merkmale verschieden. Schlauclis
ch .c litsc imal, auf körnigem, gelbbraunem Schlaucliboden aufsitzeiid, aus meist
T e n 7 d ™ 7 7 f g e b r ä u n t e n , fädlichen Full-
- ^ - '- e l l i p t i s c h e
w e in s t e i f a r i - f 'd '“ " ' * " ' ’ ^ ^^^r.). Kruste
T e ■■ahmgelb b i s h e l l -
o c k e i g e l b , aufdumiem, gelblichem Vorlager. Frü ch te k l e i n , e i n g e s e n k t
mit e rs t krugför.miger, dann flacher, o c k e r g e l b e r b i s l e b e ^ r a u T r T
^ “^eibe und anfangs vortretendem, dickem, später
meist verschwindendem Lagerrande. Sporen mittelgross, zu 8
selten! ‘“ '«■^"‘''e te n Steinen der Bg. und des HGb. iiiclit
II- Uü'lfäden verleimt, oben bräunlich oder gelblich Siioren
elliptisch oder eiförmig, 6 - 8 , dick, 1 3 - 1 8 , lang, in keuligfn SchTäucrem
48. Jonaspis T h . F r .
Kruste und F ruchtbau wie bei A sp icüm . Gonidien g r o s s
l i e l l b r a u n r o t h , mi t d i c k e r , sch l e imi g e r Memb r a n , ke t !
t e n f o rmi g g e r e i h t . ’
Ausser diesen, im He rba r bald grünlich werdenden Macrogonidien, welche
circa 0,05 mm Durchmesser haben, und durch ihre dicke Schleimhülle sehr
kenntlich sind, finden sich oft noch einzelne, kleine, goldgelbe Gonidien. Die
Gonidien sind der einzige Unterschied von Aspicilia, sie machen sich auch
ohne mikroskopische Untersuchung bemerkbar, indem alle sie führenden
Arten angefeuchtet Veilchenduft (richtiger Veilchenstein — Byssus iolithus —
duft) entwickeln. Spermogonien kurz walzig (c. 5 y lang), grade.
244. J. chrysophana (K b r . s u b A s p i c i l i a ) . K ru s te dünn, f a s t
w e i n s t e i n a r t i g , ergossen, fein rissig gefeldert, r o t h b r ä u n l i c h , (im H e rbar
bald d u n k e l g e l b g r a i i werdend) au f sehr dünnem, gleichfarbigem V o r lager.
Frü ch te s e h r k l e i n , eingesenkt, mit vertieft bleibender, s c h w a r z e r ,
angefeuchtet g l ä n z e n d s c h w ä r z l i c h e r Scheibe und d ü n n e m , h e r v o r t
r e t e n d e m , s p ä t e r f a s t v e r s c h w i n d e n d e m R a n d e .
An feuchten Felsen des H G b .: Basalt der kleinen Schneegrube und an der
Lomnitz im Melzergrunde (Kbr.).
H a t von allen A rten den intensivsten Veilchengeruch und da die unscheinbare
K ru ste sich, besonders am Basalt, dem Gestein so anschmiegt, dass man
ohne Loupe nur eine ve rw itte rte Basaltfläche zu sehen glaubt, so ist sie oft
durch den Geruch leichter wahrzunehmen als durch das Auge. Frische Exemplare
zeigen einen prächtigen inneren Bau durch die u n te r dem Mikroskope
auffällig contrastirenden kleinen goldgelben und grossen braunrothen, schleimumhüllten,
kettenförmig gereihten Gonidien, F rü ch te 0,1—2 mm, die Schlauch-
scliicht be steht aus ganz verleimten, oben olivengrünen Füllfäden und keuligen
Schläuchen mit 8 elliptischen oder eiförmigen, 3 — 5 fr dicken, 6— 10 y
langen Sporen.
245. J. snaveolens (A ch .) {Aspicilia suaveolens K b r .) . K ru s te dünn,
f i r n i s s a r t i g , m e i s t a b g e g r e n z t , z u s a m m e n h ä n g e n d oder sehr fein-
rissig, h e l l g r a u r o t h o d e r , f a s t f l e i s c h r o t h , im H e rb a r g r a u g r ü n
werdend, a u f weisslichem Vorlager. Frü ch te k l e i n , eingesenkt, mit vertiefter,
s c h w a r z e r , a n g e f e u c h t e t d u n k e l b r a u n e r Scheibe, d ü n n e m , e i g e n e m
Rande und anfangs w u l s t i g e m , sp ä te r verschwindendem Lagerrande.
An feuchten oder überflutheten F e lsen des HGb.: Loranitzfall (Fw.), Südlehne
des kleinen Teiches (Kbr.), Kesselkoppe (St.).
Die F rü ch te machen angefeuclitet den Eindruck des Weichen, Durchscheinenden
und der Lagerrand tr itt als wulstige Umwallung der Fruchtscheibe auf.
Früchte 0 ,2—3 mm; die Schlauchschicht besteht aus verleimten, oben trü b grünlichen
F'üllfäden und keuligen Schläuchen mit 8 elliptischen oder eiförmigen,
3—4 y dicken, 8—12 y langen Sporen.
246. J. odora (A c h .) {Aspicilia odora K b r.). K ru s te dünn, f i r n i s s a
r t i g e r g o s s e n , zusammenhängend oder feinrissig, h e l l b r a u n r o t h , im
Herbar g r ü n g r a u werdend, au f weisslichem Vorlager. Frü ch te a n f a n g s
e i n g e s e n k t , s p ä t e r h e r v o r r a g e n d .
An s te ts oder zeitweis überflutheten Felsen des H G b .: Aupafall, Kiesgraben
(Fw. Kbr.), Teufelsgärtchen (St.), Abfluss des kleinen Teiches (Kbr.).
Früchte 0,3—5 mm, Schlauchschicht aus Tädlichen, mässig verleimten, ganz
ungefärbten Füllfäden und breitkeuligen Schläuchen zusammengesetzt, deren 8,
zuweilen dünn gesäumte, meist elliptische Sporen 3—4 y Dicke und 8—10 y