
L *
' 1
■V :
I'-*
'f i
726. M. p n n c tifo rm is n o b . (Polycoccus punctiformis Kg.) B'amilien
dunkel blaugriin, zn vielen b i s s t e c k n a d e 1 k o p f g r o s s e , p u n k t f ö rm i g e
L a g e r bildend, m i t d ü n n e r g e m e i n s a m e r H ü l l e ; Zellen kugelig oder
eckig, mit blass-bläulichem Inhalt.
Zellen 3 ,2 5—4,5 p, B'amilien — 110 p dick.
A u f feuchter E rd e : Breslau, im alten Warmliause an der Ziegelbastion,
an der Oder bei der Passbrücke, Karlowitz u. a. 0 .
169. Gatt. Po ly cy stis Kg.
Zellen rundlich, zu kugeligen Familien vereinigt, we l c h e
t r a u h e n f ö rm i g mi t e i n a n d e r v e r b u n d e n b l e i b e n .
727. P . ic h th y o b la b e Kg. Lage r häutig, blaugriin oder rö th lich ; Zelleu
kugelig mit blass-bläulichem Inhalt, dicht gedrängt.
a. g e n u i n a n o b . L a g e r spangrün.
h. p u r p u r a s c e n s A .B r . Lage r purpur-violett.
Zellen 2 —3 p, B'amilien bis 110 p, gewöhnlich 50 p dick.
In stehendem W a s s e r eine W as s erb lü th e bildend, seltener auf na sse r E rd e:
um Breslau in Ausstichen bei Gr.-Bruschewitz und bei Lissa (b).
170. Gatt. Gloeocapsa N ä g .
Zellen kugelig, mitunter (vor der Theilung) länglich, m i t
d i c k e n , b l a s i g e n H ü l lm e m b r a n e n , einzeln oder in Familien
derartig vereinigt, dass die Hü l l e n d e r T o o h t e r z e l l e n
von d e r d e r Mu t t e r z e l l e u m g e b e n b l e i b e n ( E i n s c h a c h t e lung)
. J e nach dem Grade der Consistenz der älteren Hüllen
sind die Familien grösser, oder lösen sich früher auf. (Vgl. Gloe-
othece.) — Dauerzelleu von der Grösse und Gestalt der vegetativen,
mit dickem, körnigem Epispor, sind bei einigen Arten
b e o b a c h te t').
* Z e llin h a lt ro th .
G. d n b ia W a r tm . Lager krumig, gallertig, v o n o r a n g e r o t h e r
B 'a rb e (getrocknet meist schmutziggrün); Zellen kugelig oder oblong, zu 2
oder 4 in einer Familie, dicht ge lag ert; Hüllen selir dick, niclit geschichtet,
rötlilich g e fä rb t; Zellinhalt z i e g e l r o t h .
Zellen (mit Hülle) 11—24 p dick.
An feuchten Mauern und Felsen.
728. G. p n rp n r e a K g . Lage r dünn, schleimig, v o n r o s e n r o t h e r
F a r b e : Zellen sehr klein, kugelig, zu 2—4 in einer B'amilie, mit dünnen,
farblosen oder blass-rosenrothen Hüllen und p u r p i i r - o d e r fl e i s c h r o t h e m
Inhalt.
Zellen 1,5—2,25 p, B'amilien 5 ,5—7,5 p dick.
An feuchten B'elsen am Kleinen Teich im Riesengebirge.
1) W ir führen im folgenden die im Gebiete vermuthlich noch aiifznfindenden
Arten mit an.
* * Z e llin h a lt b la u g riin .
+ A lle H ü llm em b ra n e n v o llk om m e n fa rb lo s o d e r n n r s e lir h e ll u n d u n d e u tlic h g e fä rb t
« . F am ilie n a u s w e n ig (h ö c h s te n s 8) Z e lle n b e s te h e n d . /
729. G. m o n ta n a K g . Lager gestaltlos, dick, schleimig, b l a s s g e l b
o d e r g r ü n l i c h ; Zellen kugelig, mit g e s c h i c h t e t e n (oft sich zeitig aiif-
lösenden) Hüllen, e i n z e l n o d e r z u z w e i e n .
a. g e n u i n a n o b . Familien 1— 2zellig, Zellen (mit Hülle) 4 - 9 , 8 p, Lumen
2,3—4,8 p, Familie 13—28 p dick.
h. c a l d a r i i S u r i n g a r . (G. caldariorum Rabh.) Zellen einzeln, g rö sse r.
Zellen (mit Hülle) 19,5—39 p, Lumen 3—6, seltener —^8 p dick.
A u f feuchter E rd e und zwischen Moosen, die F o rm b an Wän d en und
Topfen in G ewächshäusern: um Breslau an der Eisenbahn bei Schebitz, bei
Karlowitz und Rosenthal (a).
730. G. p o ly d e rm a tic a K g. L a g e r gallertig, mehr oder weniger fest,
s c h m i i t z i g - g r ü n o d e r o l i v e n b r ä u n l i c h ; Zellen kugelig, m i t s e h r
d i c k e n , d e u t l i c h u n d v i e l f a c h g e s c h i c h t e t e n , c o n s i s t e n t e n H ü l l
e n ; B a m i l i e u 1 — 2 - z e l l i g .
Zellen (mit Hülle) —23 p, Lumen 2,8—4,5 p,
Familien —51 p dick.
An feuchten F e lsen und a u f E rd e : in den Mergellaehen von W ark o tsch
bei Strelden.
G. m n r a lis K g . L ag e r ausgebreitet, dü n n , ga llertig, g r ü n ; Zellen
meist oblong, mit farblosen oder hell gelblichen, n i c h t g e s c h i c h t e t e n
Hiillen; B a m i l i e n 1 — 2 - z e l l i g .
Zellen (mit Hülle) 2 0 - 2 4 p lang, Lumen 6 - 8 p lang,
B'amilien — 32 p dick.
A l l Gräben, Mauern und Wänden.
731. G. q u a t e r n a t a K g . L ag e r sclilelmig, ausgebreitet, s c h m u t z i g -
g r i i n o d e r r o t h b r a u n ; Zellen kugelig, m i t z i e m l i c h e n g e n , g e s c h i c h t
e t e n H ü l l e n ; B 'am i l i e n i — 4 -, s e l t e n e r — 8 - z e I l i g .
Zellen (mit Hülle) 7—11 p, Lumen 3 ,2 5 -4 ,5 p,
Familien 11—22 p dick.
An F e lsen und a u f feucliter E rd e : in den P c te rw itz c r Mergelgruben bei
Strelilen.
ft. F am ilie n a n s w e n ig b is v ie le n (m e h r als 8) Z e llen b e s te h e n d .
732. G. p u n c ta ta N ä g . Zellen s eh r klein, kugelig; Hüllen diek, d i e
ä u s s e r s t e h a l t b a r , d i e i n n e r e l e i c h t z e r f l i e s s e n d .
Zellen 0,75—1,5 p, selten —2,8 p,
Familien —22,5 p dick.
An nassen Felsen am Wölfelsfall, zwischen ändern Gloeocapsen.
G. f e n e s tr a l is K g . L ag e r dünn, aiisgebreitet, formlos, s c h l e im i g
g r ü n ; Zellen klein, kugelig oder länglich, m i t s e h r d i e k e n , g e s c h i c h t e t e n
H i i l l e n ; Familien meist vielzellig.
Zellen (mit Hülle) 7 - 1 5 p, Lumen 2 ,2 5 - 3 ,4 p,
Familien 16—48 p dick.
An Scheiben d e r Gewäclisliäusor.
K r y p t. F lo r a IL