• K
' í '
> 7 ' '.V ';
l « £
j r
'£ i
;■':'! Üi ',
zw is c h e n S c h a l e n - u n d G ü r t e l s e i t e , indem beide mit einer
abgerundeten Kante iu einander übergehen. Oberfläche der
Schalen glatt oder punktirt, o h n e S t a c h e ln . Z e l l e n iu B ä n d
e rn . Auxosporen einzeln, aus einer einzigen Mutterzelle hervorgehend,
als kugelige Körper mit den Zellfäden in Verbindung
bleibend.
580. M. v a r ia n s A g . Zellen cylindrisch, mit abgeplatteten, e n g v e r b
u n d e n e n S c h a l e n s e i t e n ; Gürtelseite ganz gla tt oder seh r fein punktirt,
S c h a l e n s e i t e g l a t t .
a. g e n u i n a n o b . Zellen länger als dick.
b. a e q u a l i s K g . Zellen so lang wie dick.
Zellen 5 - 2 8 u dick, 1 — 2 mal so lang.
Sehr häufig (var. a) in stehendem und fliessendem W a s s e r : um Breslau,
P o ln .-W a rten b erg , Strehlen, P roskau, Tillowitz, Bunzlau, Stonsdorf, Schlesierthal,
Landeck, Mitteloppaquelle a u f dem Le ite rbe rg im Gesenke. F o s sil in
d e r Bacillarienerde von Orzesche Kr. Rybnik und von Heiligensee K r. Görlitz.
581. M. su b fle x ilis K g . Zellen mit h o c h c o n v e x e n , f a s t h a l b k
u g e l i g e n S c h a l e n s e i t e n aneinander hängend, oft mit einer leichten V e rengerung
zwischen dem Gürtelband und den S chalenseiten; so n st wie vor.
Zellen 5—20 p dick, 1—2 mal so lang.
S tradam be! P o ln .-W a rten b erg .
582. M. d is ta n s K g . Zellen mit f a s t f l a c h e n S c h a l e n s e i t e n an
einander hängend, G ü r t e l a n s i c h t u n d S e h a l e n s e i t e p u n k t i r t .
a. g e n u i n a n o b . Zellen 1—Sm a ls o la n g als dick, Schalenseite u n d eu tlich
punktirt.
b. n i v a l i s (Sm.). Zellen ’/a— Im a l so lang als dick, Schalenseite au f
d er ganzen Oberfläche deutlich grubig p unktirt.
Zellen 5—20 p dick.
In einem Teich bei A rn sd o rf K r. Hirschberg (a nnd b), im Riesengebirge
bei der Neuen schlesischen Baude (a), im Grossen Teich (a und b), in der
Grossen Schneegrube ( a ) ; au f dem Rücken der Hohen F.ule (a), in der Mitteloppaquelle
au f dem L e ite rb e rg im Gesenke (a). F o s sil bei Orzesche (a) und
bei Heiligensee (a).
583. M. te n n is K g . Zellen mit f l a c h e n S c h a l e n s e i t e n und zw e i
n a c h in n e n v o r s p r i n g e n d e n s c h m a l e n r i n g f ö rm i g e n L e i s t e n ; G ü r t
e l - u n d S c h a l e n S e i t e g a n z g l a t t .
Zellen 2,5—5 p dick, 1—3 mal so lang.
In der Mitteloppaquelle an f dem L e ite rb e rg im Gesenke.
127. Gatt. Orthosira Thw. em. H e ib .
Zellen cylindrisch mit flacher oder convexer Schalenseite, die
von der Gürtelseite dadurch scharf geschieden ist, dass sich
auf der Grenzlinie e in e E e ih e z a h n f ö rm i g e r S t a c h e ln
b e f in d e t . Sonst wie Melosira.
534, 0 . a r e n a r ia Sm . (Melosira ar. Moore.) Zellen k u r z cylindrisch,
ohne vorspringende Leisten, m i t f l a c h e n , d i c h t v e r b u n d e n e n S c h a l e u -
s e i t e n ; je d e Zellhälfte dicht vor dem Gürtelband mit einer Reihe s tarker, e rh a bener
W ärzch en ; G ü r t e l s e i t e p u n k t i r t , S e h a l e n s e i t e r a d i a l g e s t r e i f t .
Zellen 6 6 - 1 3 0 p dick, m*»' ' ““ SIm
Schlossteich bei P o ln .-W a rte n b e rg ; im Bethlehemer Quellteich bei
G rüssau, und in Teichen im Blitzengrund bei Görbersdorf.
585. 0 . o ric lia lc e a Sm . [Melosira or. Kg.) Zellen ohne Leisten, m i t
f l a c h e n n n d g l a t t e n S c h a l e n s e i t e n , G ü r t e l a n s i c h t ohne W ärzchen,
m e h r o d e r w e n i g e r d e u t l i c h p u n k t i r t .
a. g e n u i n a n o b . Gürtelseite deutlich punktirt, Schalenseite ganz glatt,
Zellen 2—3 mal so lang als dick.
b. c r e n n l a t a (K g .). Gürtelseite undeutlich p u nktirt, oder g la tt, Schalenseite
am Rande mit kurzen radialen Streifen, Zellen 2—4 mal so lang
als dick. Zellen 7—30 p dick.
Um Breslau in der Schallune bei Brockau (b); um P o ln .-W a rten b e rg bei
Strad am und Reesewitz (a ); um Strelilen bei P rau s s (a) und T ö p p en d o rf (b);
S trieg au ; Bunzlau; S p ro tta u ; A rn sd o rf K r. Hirscliberg (b).
586. 0 . R o e s e a n a n o b . (Melosira Boes. Rabh.) Zellen m i t w e i u g
c o n v e x e r S c h a l e n s e i t e u n d z w e i d i c k e n , n a c h i n n e n v o r s p r i i i -
g e n d e n r i n g f ö rm i g e n L e i s t e n ; G ü r t e l s e i t c p u n k t i r t - g e s t r e i f t ,
S c h a l e n s e i t e m i t r a d i a l e n P u n k t r e i h e n und 3 oder 4 in der Mitte
Stehenden Wärzchen.
Zellen 13—36 p dick, lV 2 - 2 m a l so lang.
An den W än d en einer G ro tte oberhalb des W ölfelsfalles; an feuchten
F e lsen in W e ck e lsd o rf und an der Gr. S trohhaube bei Silberberg.
128. Gatt. Gyclotella Kg.
Zellen denen der beiden vorigen Gattungen sehr ähnlich, kurz
cylindrisch mit flacher, manchmal wellig gebogener Schalenseite;
e in z e ln , n ie in B ä n d e r n . - - Auxosporen einzeln, aus einer
einzigen Mutterzelle entstehend.
687. C. o p e r c u la ta K g . Schalenseite kreisrund, ziemlich flach gedrückt,
e b e n , mit undeutlichen radialen Streifen, am R a n d e m i t e i n e r R e i h e
f e i n e r z ä h n c h e u f ö rm i g e r S t a c h e l n ; Gürtelseite rechteckig mit abge-
Stumpften Ecken.
Durchmesser der Schalenseite 12—30 p.
Breslau, in der O d e r; Schlossteich bei P o ln .-W a rte n b e rg ; in einem Teich
zwischen P r a u s s und Jo h u sd o rf bei S tre h len ; in der Mitteloppaquelle im
Gesenke. F o s sil bei Pentsch.
588. C. Kützingiana T h w . Schalenseite w e l l i g v e r b o g e n , s e l t e n e r
e b e n , m i t r a d i a l e n , b i s in d i e H ä l f t e r e i c h e n d e n S t r e i f e n , am
R a n d e o h n e S t a c h e l n ; Giirtelseite rechteckig mit scharfen Kanten.
Durchmesser der Schalenseite 12—88 p.
Breslau, in der alten Oder und bei Oswitz; um Strehlen in der Ohle und
bei Hussinetz. F o s s il bei Pentsch.
: Í