
>
fT f
m e h rm a l s we l l i g hin u n d h e r g e b o g e n ; F l ü g e l s e h r
k u r z , u n d e u t l i c h . Auxosporenbildung wie bei Surirella.
532. C. e llip tic a B r é b . Schalenseite e i f ö rm i g , bald breiter, bald
schmäler, mit kurzen randständigen punktförmigen Rippen, undeutlich punktirt.
a, g e n u i n a G r u n . Schalenseite länglich elliptisch.
b. o v a t a G r u n . Schalenseite kürzer, seh r bre it eiförmig.
Lang 40—140 f», Randpunkte 30 a u f 100 ft.
Um Breslau in der alten Oder und an einem W eh r bei W e id e ; um S tre h len
an vielen Orten, besonders in der Ohle, auch fossil bei P e n ts ch ; an
mehreren Orten bei P o ln .-W a rten b e rg ; P e te rsd o rf bei Gleiwitz; Bethlehemer
Quellteich bei Grüssau.
533. C. S o le a B r é b . Schalenseite länglich linear mit keilförmigen,
meist etwas vorgezogenen Enden und e i n g e s c h u ü r t e r M i t t e , kurzen rand-
stäudigen Rippen und p unktirten Querstreifen.
a. g e n u i n a n o b . E tw a 4 — Sinai so lang als breit, mit keilförmigen,
oder schwach vorgezogenen Enden.
b. g r a c i l i s G r u n . W ie a, aber lang gestreckt, bis lOmal so lang als breit.
C . a p i c u l a t a P r i t c h . Kurz, 2—3mal so lang als breit, meist mit etwas
vorgezogener Spitze.
Laug 5 0 - 3 0 0 ft, Randpunkte 60—70 p u f 100 ft.
Hänfig, namentlich a, um Breslau, P o ln .-W a rten b e rg und S treh leu ; Bethlehemer
Quellteich bei Grüssau. B'ossil in den Bacillarieiiordeii von Pentsch
bei Strehlen, Gr.-Lassowitz und Gronowitz bei Rosenberg, Schimnitz bei Oppeln.
113. Gatt. Campylodiscus E hr b .
Zellen von der Structur der grösseren Surirella - Arten, aber
s a t t e l f ö rmi g g e b o g e n o d e r s p i r a l i g u m d i e L ä n g s a x e
g e d r e h t . Schalen mit oder (bei allen einheimischen Arten)
ohne Mittellinie.
534. C. n o ric u s E h r b . Zelle s a t t e l f ö r m i g g e b o g e n ; Schalenseite
fa s t kre isrund mit breiten B'lügeln und s tarken Rippen, welche iu d e r Mitte
eine unregelmässig viereckige pu n k tirte A re a frei lassen.
a. g e n u i n u s G r u n . Rippen 15—27 a u f 100 fi, Zwischenräume zwischen
denselben mit einfachen Piinktreihen.
b. CO S t a t u s G r u n . Rippen 15—20 au f 100 p , Zwischenräume mit doppelten
Puiiktreiheii.
Durchmesser der Schalenseite 65—130 p.
In Sümpfen zwischen Lissa und Muckerau be! Breslau (b); um Strelilen bei
W ark o tsch (a), Skalitz (a), Pete rw itz (a und b), K rum m endorf (b) und Jord an s-
iiiühle (b); fossil bei P en tsch (a und b); P e te rs d o rf bei Gleiwitz (b); Bethlehemer
Quellteich bei Grüssau (b, nach Dr. Long hier auch in kurzen Bändern).
535. C. s p ir a lis Sm. Zellen s p i r a l i g g e d r e h t ; Sehalenseite länglich,
mit breiten Flügeln und stark en Rip p en , welche eine schmal lanzettliche,
uiiregelmässig punktirte Area in der Mitte frei lassen.
Lang 100 —2,50 fi, Rippen 16 au f 100 p.
Um Strehlen in den Mergelgruben von Skalitz, P e te rw itz und W a rk o tsc h ;
P e te rsd o rf bei Gleiwitz; im mährischen Gesenke.
Í
X I. Diatomeae.
Schalen- und Gürtelseite symmetrisch nach Längs- und Querax
e ; Zellen ohne innere Scheidewände. Schalen flach, ohne
Kiele und ohne Flügel, mit deutlichen, meist starken, ununtei-
brochenen, oder durch eine g latte Längsbinde unterbrochenen
Q u e r r i p p e n und einer oft sehr feinen Oberflächenskulptur von
punktirten Querstreifen, meist mit einer Mittellinie, ohne Mittelund
Endknoten. — Endochrom in zahlreichen Körnern. Auxo-
sporenhildung unbekannt.
114. Gatt. Diatoma DG. em. Heib.
Gürtelseite der Zellen länger oder kürzer rech teck ig ; Schalenseite
oval, lanzettlich oder lin e a r, m i t d e u t l i c h e n , in dei
Mi t t e n i c h t u n t e r b r o c h e n e n Q u e r r i p p e n , feinen Querstreifen
und undeutlicher Mittellinie. Zellen meist in flachen
oder zickzackförmig aufgelösten Bändern.
* Z e llen m e is t m it d e n E c k e n an e in a n d e r h ä n g e n d u n d z ic k z a c k fS rm ig e B ä n d e r b ild e n d .
536. D. te n u e Kg. em. Grun. Schalenseite l a n z e t t l i c h o d e r l i n e a r ,
m i t v o r g e z o g e n e n o d e r k o p f f ö rm i g v e r d i c k t e n E n d e n , welche bei
den langen und schmalen B'ormen dicker sind als der mittlere th e il. V a rü rt
s eh r in Länge und Breite d e r Schalen.
a. n o r m a l e G r u n . Zellen k u rz , Gürtelseite ziemlich schmal linear,
Schalenseite schmal lanzettförmig, mit meist etwas vorgezogenen Enden.
b. m i n u s G r u n . Sclialenseite kurz und bre it lanzettförmig; Gürtelseite
quadratisch oder bre it linear, bisweilen etwas keilförmig.
C . e l o n g a tu m G r u n . (Ag. als A r t) . Sehalenseite schmal und lang linear
mit kopfförmig verdickten Enden.
Lang 7 ,5—110 p, Querrippen 40—65, Streifen 140 a u f 100 p.
Um Breslau in einem Graben zwischen Oswitz und Le ip e ; um Strehlen
am Ziegeiiberg, bei Töppendorf, Stachau und P e te rw itz ; im S ch le siertlia l; in
der Mitteloppaquelle am Le ite rb e rg Im Gesenke.
537. D. v u lg a r e B o r y . Schalenseite b r e i t l a n z e t t l i c l i b i s l i n e a r ,
v i e l r o b u s t e r u n d b r e i t e r a l s b e i v o r ., Enden unmerkiich vorgezogen
bis kopfförmig abgescliiiürt.
a. b r e v e G r u n . Sclialenseite kurz und dick eiförm ig-lanzettlich, mit
abgerundeten, s eh r stumpfen Enden.
b. p r o d u c t u m G r u n . W ie a, mit vorgezogenen stumpfen Enden.
C . g e n u i n u m G r u n . Länglich e ifö rm ig -lan ze ttlich , Enden meist sehr
wenig vorgezogen.
d. c a p i t u l a t u m G r u n . Ku rz lanzettlich, Enden kopfförmig abgescliiiürt.
e. E h r e n b e r g i iG r u n . (Kg. als A rt.) Länglich linear-lanzettlich mit abge-
sclinürteii Köpfchen; Gürtelseite meist in der Mitte verengert.
f. g r a n d e (Sm.) G r u n . Linear mit abgesclinürten Köpfchen, Gfirtelseite
meist in d e r Mitte verengert.
Laug 2 0 - 1 1 0 p, Querrippen 4 5 - 9 5 , Streifen 140 auf 100 p.
■il