
I*
Ij
i
abtheilimgen der Ssporigen Arten. Die Schlauchschicht be steht au s locker
zusammenhängenden, dicken Füllfäden und keuligen Ssporigen oder aufgetriebenen
vielsporigen Schläuchen; ihr fa rb lo se r Schlauchboden liegt d e r Gonidienschicht
auf. Sporen durch die Verdickung der Mittelparthie nach Innen
polar-zweitheilig. Spermogonien punktförmig, eingesenkt oder kleinwarzig,
Spermatien elliptisch oder kurzwalzig, an vielgliedrigen Sterigmaten.
a. Schl äuche v i e l s p o r i g .
171. C. T ite llin a (E h r h .) . (Candelaria vitellina (Mass.) Kbr.). K ru ste
ausgebreitet, w e i n s t e i n a r t i g , h e l l g e l b o d e r d o t t e r g e l b , auf weisslichem
Vorlager. Frü ch te sitzend, mit f l a c h e r o d e r l e i c h t g e w ö l b t e r ,
g l e i c h f a r b i g e r oder schmutzig grüngelber Scheibe und e r h a b e n e m , u n g e t
h e i l t e m o d e r k ö r n i g - g e z ä h n t e m Rande.
K. g e n u i n a T h . F r . K ru ste kleinschuppig oder körnig, zusammenhängend
oder rissig gefeldert.
ß. x a n i h o s t i g m a (P e r s . ) . K ru s te d ü n n , z e r s t r e u t k l e i n k ö r n i g
oder f a s t s t a u b i g .
An Steinen, F e lsen, Mauern, Holzzäunen, Schindeln, Baumstämmen, über
Moosen ete. von der Eb. bis iris HGb. gemein.
Von den verwandten Arten n u r mikroskopisch zu unterscheiden.
F ru c h t bis fa s t 1 mm, Schläuche aufgeblasen, mit 24 — 32 länglich elliptischen
S poren von 4—6 p Dicke nnd 8—12 ,u Länge, welche anfangs ungeth
e ilt erscheinen, sp ä te r an beiden Enden Oeltropfen zeigen und schliesslich
oft einfach zweizeilig mit b re ite r Scheidewand sind.
Hin und wieder kommt a u f der K ru s te ein kleiner Schmarotzer vor, Lecidella
mtellinaria (Nyl.) Kbr. mit kleinen, flachen, schwarzen, dünnberandeten
Früchten, deren Schlauchschieht oberwärts grünschwärzlich g e fä rb t ist und Ssporige
Schläuche mit kleinen, ku g e lig -e llip tisch en , wasserhellen, ungetheilten
S poren enthält. Aus Schlesien sah ich ihn bisher n u r von P roskau.
b. Scbläucl ie S s p o r i g .
172. C. a u r a n tia c nm (L g h tf .) . K ru s te w e i n s t e i n a r t i g , g l a t t o d e r
k ö r n i g - w a r z i g , g e l b l i c h b i s f a s t c i t r o n g e l b , selten weisslich, au f
grauem, oft fehlendem Vorlager. Frü ch te sitzend, mit flacher oder gewölbter,
o r a n g e g e l b e r Scheibe, ungetheiltem, eigenem, bald verschwindendem, dünnem
Lagerrande.
f. e r y t h r e l l a (A c h .) (flavovirescens (Hofim.) Kbr.). Steinhewohcend,
K ru s te r i s s i g - g e f e l d e r t , g r ü n g e l b l i c h . F rü ch te orangegelb,
mit dickem verschwindendem Lagerrande.
An Felsen der Hgl. und Bg. nicht häufig.
Durch die F a rb e der meist dicken K ru ste , welche n u r selten iris Grauweisse
ausbleicht, kenntlich. Frü ch te 0,5—1 mm, S p oren in aufgeblasen-keuligen
Schläuchen, elliptisch, 7—10 p dick, 12— 18 p lang.
Im Süden kommt sie häufig und in vielfachen Abänderungen vor, besonders
a u f Kalk, aber auch an Baumstämmen; bei uns tr itt sie fa s t n u r in d e r f.
erythrella auf.
173. C. pyraceum (A c h .) (0. luteoalhumKhr. non T u rn .). K ru ste s e h r
d ü n n , k ö r n i g - s t a u b i g , w e i s s l i c h b i s s c h m u t z i g g r a u , o f t f e h l e n d ,
auf seh r dünnem, weissem Vorlage r. Frü ch te k l e i n , anfangs eingesenkt, bald
erhaben sitzend, mit meist f l a c h e r , m a t t o r a n g e - o d e r d o t t e r g e l b e r
S c h e i b e und d ü n n e m , u n g e t h e i l t e m , sp ä te r verschwindendem, w e i s s l
i c h e m Rande.
f. h o lo c a r p u m (E h rh .) [C. aurantiacum var. K br.). K ru s te f a s t
f e h l e n d , B’rüchte g e d r ä n g t , mit dunkelorangegelber Scheibe
und hellerem, bald verschwindendem Rande.
Von der Eb. bis in die Bg. sehr gemein, an g latten Baumrinden, besonders
Pappeln, an bearbeitetem Holze und Steinen, a u f Moosen am B asa lt der
kleinen Schneegrube (Kbr.).
N u r mikroskopisch s i c h e r zu erkennen. Frü ch te 0,4—8 mm, S p oren
elliptisch oder b re it eiförmig, ß—8 p dick, 10—15 p lang, in breitkeuligen bis
fast sackartigen Schläuchen, mit deutlicher Verbindung zwischen den beiden
polaren T ro p fe n ; zuweilen kommen untermischt einfach zweizeilige S p oren vor!
Die F rü ch te sitzen oft ohne je d e K ru s te in Menge dem S u b s tra t au f und
sind dann durch gegenseitigen Druck bogig-eckig.
174. C. cerinnm (E h r h .) . K ru s te dünn, zusammenhängend, körnigwarzig,
w e i s s g r a u o d e r g r a u g r ü n , a u f b l a u s c h w a r z e m Vorlager.
B'rüchte e r h a b e n s i t z e n d , mit f l a c h e r Scheibe und dünnem, ungetheiltem,
b l e i b e n d e m , grauweissem Lagerrande.
a. L h r h a r t i (S c h a e r .) . K ru s te d ü n n b i s f a s t f e h l e n d , gla tt
oder körnig-warzig, g r a u . Fruchtscheibe w a c h s g e l b b i s d o t t
e r g e l b .
f. s t i lU c i d i o r u m (Ach.). K ru s te k ö r n i g - s t a u b i g , w e i s s g
r a u . Fruchtscheibe d u n k e l g e l b mit k ö r n i g b e s t a u b t e m
Rande.
ß. c h l o r i n a (Fw .). ¡Kruste d i c k , f a s t g e f e l d e r t , s c h m u t z i g
g r a u g r ü n , Fruchtscheibe r o t h g e l b .
y. c h lo r o l e u c a (Sm.). K ru ste k ö r n i g - s t a u b i g , Fruchtscheibe
b e r e i f t , o l i v e n g r ü n b i s g r ü n s c h w ä r z l i c h mit dunklem Rande.
Die Stammform an Baumrinden und Holzzäunen von d e r Eb. bis in’s HGb.
gemein, f. stillic. a u f Moospolstern der Bg. und des HGb. h ie r und da, ß an
Felsen der Hgl. und Bg. nicht häufig, y a u f Moospolstern des Kitzelberges
bei Kauflungen (B’w.) und um Moys bei Löwenberg (Dressl.), steinbewohnend
am Basalt d e r kleinen Schneegrube (St.).
In allen F o rm en durch den bleibenden, von der B'ruchtscheibe abweichend
gefärbten La g e rran d kenntlich. Frü ch te 0,5—1,5 mm, mit bei a weissgelber
bis dunkelrothgelber Scheibe. Sporen iu aufgeblasen keuligen Schläuchen,
eiförmig oder elliptisch, 6—10 p dick, 12—18 p lang.
175. C. citrinum (A c h .). K ru ste k ö r n i g - s t a u b i g , im A lte r r i s s i g
g e f e l d e r t , c i t r o n e n g e l b o d e r s c h m u t z i g g e l b g r ü n , au f verschwindendem,
weisslichem Vorlager. B'rüchte angedrückt, mit b a l d g e w ö l b t e r
wachs-orangegelber Scheibe und dflunem, k ö r n i g e m , v e r s c h w i n d e n d e m
Lagerrande.
An Steinen, Mauern, Holzzäunen und Bäumen der Eb. und Hgl. nicht selten,