1 11
■ I ■
4
152. H« mutabilis l î r é b . Scheiden der Familie mehr oder weniger
weit, manchmal mit einander verwachsen ; Zellen an beiden Enden abgerundet,
1 Va—2 mal so lang als dick.
* Zellen 15— IG fi dick. Scheiden 43 g dick.
In stehendem W a s s e r: um Breslau bei K a rlow itz ; Aschitzau bei Bunzlau.
50. Gatt. Staurogenia Kg.
Zellen von kugeliger oder eckiger Gestalt, in e in e r E b e n e
li e g e n d u n d zu t a f e l f ö rm i g e n , f r e i s c hw im m e n d e n
F am i l ie n v e r b u n d e n , mit grünem Inhalt. Theilung in zwei
auf einander senkrechten Richtungen der Fläche.
153. S. reotangnlaris A .B r. Zellen kugelig, oblong, oder durch gegenseitigen
Druck etwas eckig, zu 4, 16 oder 64 eine tafelförmige, rechteckige
Familie bildend.
Zellen 6,5 p, Familien 13—55 p breit.
Im Ollschow-Teich bei Tillowitz und im Kunitzer See bei Liegnitz.
51. Gatt. Tetraspora Ag.
Z e l l e n k u g e l ig , mit dicken in eine strueturlose Gallerte
zusammenfliessenden Hüllmembranen, o r d n u n g s lo s o d e r zu
2 o d e r 4 g e n ä h e r t , in g r o s s e e i n s c h i c h t i g e , anfangs
sackartige, später geöffnete und m e i s t h a u t a r t i g a u s g e -
h r e i t e t e F am i l i e n v e r e in ig t ; M em b ra n d e r M u t t e r z e l l e
n a c h d e r T h e i lu n g v e r s c h l e im e n d ; Zellinhalt grün, meist
mit deutlichem Amylonkern und deutlicher, der Sohwesterzelle
zugekehrter Vacuole. T h e i lu n g a b w e c h s e ln d in d e n R i c h tu
n g e n d e r F lä c h e . — Zoosporen zu je einer in einer Mntterzelle
gebildet, mit 2 Cilien versehen.
154. T. cylindrica A g, L a g e r f e s t g e w a c h s e n , spannenlang, 2—10
mm dick, r ö h r e n f ö rm i g , c y l i n d r i s c h , e i n f a c h , an der Spitze keulig
verdickt, gelatinös, z i e m l i c h e o n s l s t e u t , von schmutzig g rü n e r F a rb e ;
Zellen kugelig, mit ziemlich dicker, farbloser Membran.
Durchm. d e r Zellen — 17 p.
ln stehendem und langsam fliessendem W a s s e r : in Wiesengräbeu bei
Kanth, Kr. Neumarkt.
155. T. bullosa A g . L a g e r schlüpferig, s a t t g r ü n , a n f a n g s f e s t g
e w a c h s e n , s a c k a r t i g g e s c h l o s s e n , buchtig und blasig aufgetrieben,
zoll- bis spannenlang, im A l t e r g e ö f f n e t , a u s g e b r e i t e t , z e r s c h l i t z t ;
Zellen kugelig oder etwas eckig, z u 2 o d e r 4 g e n ä h e r t , d i c h t g e l a g e r t .
Durchm. der Zellen meist 8— 12 p.
a. typica nob, Lage r anfangs sackartig, ve rkehrt eiförmig.
b. cyündracea R a b h . Lage r verlängert, cylindrisch, spannenlang; der
T. cylindrica ähnlich.
ln Teichen und G räben: um Breslau an der Verbindungsbahn hinter der
Friedrichsstrasse, bei Gabitz und Höfchen ( a ) ; Krummendorf bei Strehlen (b).
156. T. lubricaAg. Lag e r a n f a n g s f e s t g e w a c h s e n , v om B o d e n
:rr a d e a u f s t e i g e n d , r ö h r i g , zerschlitzt, s p ä t e r f r e i s c h w im m e n d ,
w e l l ig , uneben, s e h r s c h l ü p f e r i g , zoll- bis spannenlang, v o n g e l b g r ü n e r
F a r b e ; Zellen rundlich oder etwas eckig, z u 4 g e n ä h e r t .
Durchm. der Zellen 7—11 fi.
Wie vor. Um Breslau am Margarethendamm, bei Karlowitz und P ilsn itz ;
Gr.-Krausche bei Bunzlau.
157. T . e x p l a n a t a K g . (erw.) L a g e r f r e i s c l iw h n m e n d , u n r e g e l -
n iä s s ig a u s g e b r e i t e t , oft blasig aufgetrieben, weich und schlüpferig,
le b h a f t g r ü n ; Zellen rundlich, länglich oder etwas eckig, e i n z e l n o d e r
zu 2 g e n ä h e r t .
a. typica nob. Zellen 5,5—7 p im Durchmesser.
b. natans (K g . als Art). Zellen 7 — l 5 p im Durchmesser, z erstreu ter
gelagert.
Wie vor. Um Breslau in einem Graben bei G a b itz ; um Strehlen, in den
Mergelgruben bei P e te rw itz u. a. 0 . ; im Schlesierthal bei Kynau.
158. T. g e la tin o s a D e s v . L a g e r u n r e g e lm ä s s i g a u s g e b r e i t e t
u n d z e r s c h l i t z t , s e h r s c h l e im i g , a n f a n g s f e s t g e w a c h s e n , s p ä t e r
f r e i s c h w im m e n d , b l e i c h u n d o f t s c h m u t z i g g r ü n l i c h ; Zellen kugelrund,
z e r s t r e u t o d e r z u 4 g e n ä h e r t , ziemlich dicht gelagert, von sehr
verschiedener Grösse.
Durchm. der Zellen 2,5 — 13,5 fi.
ln Gräben und Teichen häufig: um Breslau bei Gabitz, Höfchen, Marienau,
Karlowitz u. a. 0 . ; um Strehlen bei Pe te rw itz , Hussinetz etc.; um P roskau
bei Althammer, Wilhelmsberg und Kl.-Schimnitz; um Bunzlau.
52. Gatt. Schizochlamys ABr.
Zellen kugelig oder eiförmig, in gallertige Familien vereinigt,
wie bei Tetraspora, von der sich die Gattung nur dadurch unterscheidet,
d a s s b e i d e r T h e i lu n g d ie h y a l in e M em b ra n
d e r M n t t e r z e l l e in 2 o d e r 4 g le ic h g r o s s e S tü c k e z e r s
p r e n g t w ir d , w e lc h e d ie T o c h t e r z e l l e n um g e b e n u n d
in d e r g em e in s am e n G a l l e r t e e i n g e b e t t e t n o c h l ä n g e r e
Z e it d e u t l i c h e r k e n n b a r b le ib e n .
159. S. gelatinosa A B r . L a g e r bleich oder schmutzig grün, schlüpferig,
unregelmässig ausgebreitet, meist festsitzend; Zellen kugelig oder länglich,
meist zu 4 genähert, z e rstreu t gelagert.
Durchm. der Zellen. 11—14 fi.
In Lachen und Gräben, nicht se lten : um Breslau am Margarethendamm,
bei Oswitz, Pilsnitz, Kawallen, Gr.-Bruschewitz, Domatsehine und Koberwitz;
um Strehlen am Galgenberg, bei Pe te rw itz und W a rk o ts c b ; bei Oppeln; um
Proskau im Neuhammerteich; ln Gräben am Hammer- und am Turliske-Teich
bei Tillowitz.