I*
*
li 4
ll
J i t f
f5 i f
I
s i g g e z ä h n t e m L agerrande und d ü n n e m , e i g e n e m , b r a u n e m o d e r
s c h w a r z e m Rande. S p oren r u n d l i c h b i s e i f ö rm i g , 6 — 12 p dick,
12—25 p lang, zuweilen ganz hellbräuulich.
a. o r n a t a (Sm f.) {genuina Kbr. Syst., micropTiyllina (F r.) Kbr. Parerg.).
K ru s te weisslich, k l e i n s c h u p p i g , Schuppen eingeschnitten gekerbt,
i'rü c h te a n f a n g s e i n g e s e n k t , s p ä t e r a n g e d r ü c k t ,
f r o s e l l a K b r . K ru ste r ö t h l i c h - g r a u .
(3. e l a c h i s t a (A c h .) {contigua (Fw.) Kbr.). K rn s te d ü n n , w e i s s l
i c h , w e i s s g r a u o d e r g r n n g r a u , rissig zertheilt, warzig oder
staubig, zuweilen fa s t fehlend.
f. t e r r e s t r i s F -w . K ru s te k ö r n i g , w e i s s g r a u , Frü ch te g r ö s s
e r , s i t z e n d , Scheibe g e w ö l b t , braunschwarz,
f. c o t a r i a (A ch .). K ru s te staubig oder fa st fehlend. Früchte
k l e i n , a n g e d r ü c k t , Scheibe f l a c h , ro th b rau n bis braunschwarz.
f. d e l i c i o s u l a T h . F r . K ru s te dünn körnig, schmutzig grüngrau.
i'rü c h te klein, a n g e d r i i c k t , Scheibe e i n g e d r ü c k t
o d e r a u s g e h ö h l t , r ö t h l i c h , angefeuchtet durchscheinend
rosa, m i t w e i s s l i c h e m L a g e r r a n d e .
y. o l t e g e n s T h . F r . K ru s te d i c k , a u s g e b r e i t e t , k ö r n i g - s t a u b
i g , Frü ch te s i t z e n d , Scheibe g e w ö l b t , rothbraun.
Von der Eb. bis iris HGb. an Steinen und a u f E rd e gemein, a in der Bg.
v e rb re ite t an Urgebirgsfelsen und Steinen, a f. rosella ebendort an schattigen
Orten, ß f. ierrest. vorzugsweise an Lehmmauern der Hgl., ß f. cotaria durch das
ganze G. höchst gemein an kleinen Steinchen der Sandgruben, an Wegrändern
etc., ß f. delic. an Gabbro des Zobten (S t.), y a u f n ackter E rd e im HGb. wahrscheinlich
v e rb re ite t, ich sammelte sie s eh r schön a u f d e r schwarzen Koppe.
Eine ausserordentlich formenreiche Pflanze, ab e r in allen Abänderungen
mikroskopisch sofort wieder zu erkennen. Die K ru s te durchläuft alle Entwicklungsstadien
vom angeflogenen Stäubchen bis zum dicken, körnigen oder
schuppigen Ueberzug g rö s s e r Flächen.
Frü ch te hellrosa bis schwarz, 0,2— 1,0 mm, mit concaver bis halbkugliger
Scheibe, s tets von weichem Ansehen, Lag e rran d fehlend bis üppig entwickelt
und dann s tets eingebogen, zuweilen kelchartig, eigener Rand oft als feine
braune Linie deutlich sichtbar. Gehäuse dünn, heller oder dunkler bräunlich.
Schlauchboden fa st ungefärbt. Füllfäden wasserhell und n u r oben bräunlich
oder ganz hellbräunlicli, locker zusammenhängend. S p oren in g rossen, lang-
keuligen Schläuchen, u nge fä rbt oder gelblich bis bräunlich, rundlich, eiförmig,
elliptisch oder th rän en a rtig verzogen, oft mit mehreren g ro ssen Oeltropfen im
Inneren oder ganz krumig erfüllt, zuweilen schmal gerandet. Spermatien, nach
Mudd, nadelförmig oder sclimalwalzig, grade.
333. B. H a s s a lo n g ü (K b r .) . (Zeora Massalongii Kbr. in Stein,
N a chträge I, 1869.) K ru s te d ü n n , anfangs ergossen, sp ä te r staubig aufgelöst,
s c h m u t z i g g r a u g r ü n o d e r w e i s s l i c h g r ü n , a n g e f e u c h t e t
ia ,s t g a l l e r t a r t i g s c h m i e r i g , a p f e l g r ü n , a u f undeutlichem Vorlager.
F ru c h t klein, e i u g e s e n k t o d e r a u g e d r ü c k t , mit f l a c h e r o d e r l e i c h t
g e w ö l b t e r , r o t h b r a u n e r s p ä t e r s c h w a r z w e r d e n d e r , m a t t e r Scheibe,
w e i s s g r a u e m o d e r z im m t b r a u n e m , dünnem, u n g e t h e i l t e m , bald verd
rä n g t werdendem L ag e rran d e und oft undeutlichem, d ü n n e m , s c h w a r z e m
e i g e n em Rande. Sporen e i f ö rm i g , 4—6 p dick, 9—12 p lang.
Bisher nur a u f na ck ter E rd e im Salzgrunde bei Ffirstensteln, linke Seite
dicht hinte r dem Eingänge (St.).
Nach K ö r b e r ’s Meinung vielleicht die Lecanora (Zeora) coarctata M a s s
a l o n g o ’ s , welcher seiner A rt „kleine“ S p oren zusch re ib t; italienische
Exemplare müssen da rü b e r Sicherheit geben. Mit B . coarctata nahe verwandt,
aber a u f den ersten Blick, auch ohne die mikroskopischen Merkmale, verschieden.
Frü ch te 0,1—3 mm, zahlreich, aber zerstreu t. Sporen in schmalkeuligen
(mohrrübenförmigen) Schläuclien, s tets ungefärbt, nie gesäumt, Gehäuse
und Schlauchboden farblos. Füllfäden fädlich, s eh r verleimt, nach oben hellgrünlich.
J o d fä rb t die Schlauohschicht nach vorhergegangener leicht wein-
röthlioher Färb u n g d e r unte ren u nge fä rbten P a rth ieen gänzlich schmutzig-grün
oder bräunlichgriin, während coarctata nach ku rz e r Bläuung licht we inröth-
lich wird.
B. Eubiatora.
F ru ch t n u r m i t e i g e n e i u G e h ä u s e , ohne Lagerberandung.
334. B. W a l l r o th i i (F lk e . 1821.). (Biatora (Lecidea) Salweii (Borr. 1843)
Th. F r . B . glebulosa Fr. 1846.) K rn s te z e rstreu t oder g ed rän g t w a r z i g s
c h o l l i g b i s k l e i n s c h u p p i g , w e i s s o d e r g r a u w e i s s , a u f undeutlichem
Vorlager. Frü ch te s i t z e n d , oft gehäuft, mit r u n d e r , im A l t e r u n r e g e l m
ä s s i g l a p p i g e r , f l a c h e r o d e r l e i c h t g e w ö l b t e r , r o t h b r a u n e r b i s
s c h w ä r z l i c h e r Scheibe und l a n g e b l e i b e n d e m , h e l l e m R a n d e . Sporen
f a s t k u g l i g , 5 p dick, 5—7 p lang.
A u f nackter E rd e und an Felsen der oberen Hgl. und Bg., nach K ö r b e r :
S chreibershauer Hochstein und a u f G limmerschiefer im Eulengrunde bei Krumm-
liflbel; ich sah sie aus Schlesien nur von kalkhaltiger nackter E rd e bei F r e iwaldau
(Zukal).
An W a l l r o t h ’schen Originalen von Kröllwitz bei Halle messen die g rö ssten
Schuppen 1,5 mm, liegen flach an, sind leicht gewölbt und am Rande bogig-
lappig, bei alten Exemplaren bilden sie eine gedrängte, ris s ig feldrige Kruste.
Früchte 1 mm kaum übersteigend, oft zu 4 — 5 gehäuft. Gehäuse gelblich.
Schlauchboden seh r dick, flo ck ig -k n im ig , u n g e fä rb t oder hellgelblicb. F ü llfäden
fädlich, locker zusammenhängend, wasserhell, oben schmutzig gelbbräunlich.
Schläuche s eh r schmalkeulig.
E rin n e rt im Wuclis an Psora demissa oder B . coarctata v. ornata, von beiden
aber schon äusserlich durch den e rs t s eh r sp ä t verschwindenden F ru c h trand,
von e rs te r e r ausserdem durch hellere F rü ch te abweichend. W a s ich
von Kruinmhübel und übe rh au p t aus dem Riesengebirge u n te r dem Nainen
B . Wallrothii sah, gehörte s tets zu B . coarctata v. ornata (Sm f.).
335. B. g r a n n lo s a (E h r h . 1785) {B. decolorans \E o ffm . 1795) Kbr.),
Kruste au sgebreitet, k ö r n i g - w a r z i g , o f t s t a u b i g a u f g e l ö s t , w e i s s l i c h -
g r a n o d e r g r a u g r f i n l i c h , a u f weisslichem Vorlager. Frü ch te a n g e d r i i c k t ,
mit anfangs vertiefter, bald flacher, sp ä te r mehr weniger gewölbter, e rs t h e l l -
13’*