
'M
Uri
f; í t i
t ' i
. 5
393. C. K ö rb o ri S t. [Catülaria concreta Kbr, p. p. non Wbg.) Kruste
weinsteinartig, g e s c h w o l l e n w a r z i g o d e r w a r z i g g e f e l d e r t , w e i s s l
i c h o d e r h e l l g r a u r ö t h l i c h , a u f schwarzem, oft saumartigem Vorlager.
Frü ch te f a s t e i n g e s e n k t , mit f l a c h e r , n a c k t s c h w a r z e r Scheibe und
s e h r d ü n n em , o f t w e l l i g g e z ä h n t e m , im A lte r fa s t verschwindendem
Rande. S poren e rs t ungefärbt, b a l d g r a u g r ü n l i c h , 10—13 « dick, 22 bis
28 p lang.
An feuchtliegenden Granitblöcken am W e issw a s se r (Fw.) und im Teu fe lsg ä rtchen
(K b r.); Exemplare dieser Stan d o rte untersuchte ich-im H e r b . K ö r b e r ;
ob die übrigen von K ö r b e r für seine Oatillaria concreta S y s t . p. 232 citii-!
ten S tan d o rte hie rhe r gehören, is t s eh r zweifelhaft.
Krnste dicht g e d rän g t warzig, fa s t abgegrenzt. Hyphen nicht amylum-
haltig, also auch durch J o d nicht gebläut. F rü ch te die K ru s te nicht überi-a-
gend, 0,3 — 5 mm, s tets flach, im A lte r randlos und unförmlich. Gehäuse
braunschwarz, fa st kohlig, Schlauchboden braunschwarz, F ü llfäden verleimt,
u ngefärbt, oben kleinkopfig, grünschwarz, braunschwärzlich oder schwarz!
Sporen elliptisch, mitten eingesehnürt, mit breitem Schleimhofe, bald sich hell
graugrüulich färbend, in aufgetrieben keuligen Schläuchen.
Von 0. applanatus äusserlich s eh r abweichend, von C. ignohile Th. F r
unterschieden durch die oben kopfigen Füllfäden und durch Anwendung von
Kali causticum, welches die K ru s te von ignohile blutroth, die u n s e re r A rt gar
nicht oder schwach rostbräunlich färbt, von 0. eupetraeoides Nyl. durch weit
g rö sse re Sporen.
394. C. p o ly c a rp n s (H e p p .) . K ru s te d ü n n , r i s s i g - k l e iu f e i d r i g
o d e r z e r s t r e u t - k l e i n s c h o l l i g , b r a u n g r a u o d e r s c h m u t z i g r o t h b
r a u n , auf schwarzem Vorlager. Frü ch te k l e i n , e rs t f a s t e i n g e s e n k t
dann a n g e d r ü c k t s i t z e n d , mit f l a c h e r , n a c k t e r , m a t t s c h w a r z e L
Scheibe und b l e i b e n d e m , d ü n n e m , e r h a b e n e m , g l ä n z e n d s c h w a r z e m
Rande. Sporen d a u e r n d u n g e f ä r b t , 9—12 p dick, 20—25 p lang.
An U rgebirgsgestein im H G b .; B asa lt der kleinen Schneegrube und anf
Granit am kleinen Teiche (S t.), au f Quarz am A ltv a te r (Zukal) und w ah rscheinlich
verbreiteter.
An der dünnen K ru ste und den nicht über 0,5 mm gro ssen F rü ch te n kenntlich.
Gehäuse kohlig, Schlauchboden braunschwai-z, Füllfäden mässig verleimt,
wasserhell, oben rothbraun, schmutzigbraun oder schwärzlich. Sporen
dauernd ungefärbt, höchstens beim A b sterben hellgraugrünlich, b re it elliptisch,
mit seh r breitem Schleimhofe und bre ite r, u n g e fä rb te r Querwand, an welche!
die beiden gelblichen In nenkörpe r mit der flachen Seite ansitzen • in d e r Regel
ist der eine von diesen halbkugelig, d e r andere stumpfkegelig, oft beide
kegelig, selten beide halbkugelig.
395. C. s im illim n s (A n z i) . K ru s te s e h r d ü n n , oft ganz nndentlich,
a u s g e b r e i t e t , z u s a m m e n h ä n g e n d o d e r k I e i n s c h o 11 i g , s c h m u t z i g
a s c h g r a u , a u f schwarzem V orlager. F rü ch te a n g e d r ü c k t , mit f l a c h e r
n a c k t e r , m a t t s c h w a r z e r Scheibe und b l e i b e n d e m , d ü n n e m , v o r - ’
t r e t e n d e m , anfangs eingebogenem, ungetheiltem, sp ä te r wellig-bogigem
Rande. S poren l a n g e u n g e f ä r b t , 6—8 p dick, 1 4 - 1 8 p lang.
A u f Glimmerschiefer der Tafelsteine am A ltv a te r (Plosel).
Von 0. pohjcarpus äusserlich abweichend durch die ausserordentlich dünne
Kruste, deren F a rb e durch K a li caust. nicht v e rän d ert wird, während 0. poly-
carpus dadurch geb räu n t wird. Die K ru s te schmiegt sich dem Gestein oft so
innig an, dass sie n u r durch die Loupe erk en n b ar ist. Frü ch te 0,5 mm, Gehäuse
braunschwarz, Schlauchboden dunkelbraun, Füllfäden verleimt, oben nicht
verdickt, a b er s c h a rf ab g es e tz t braunschwarz. Sporen in aufgeblasen keuligen
Schläuchen, elliptisch, mitten oft leicht eingesehnürt, ungefärbt, e rs t im Alter
hell grünlichbraun mit bald breitem, bald fa st fehlendem Schleimhofe.
83. Rhizoearpon Ram.
Fruchtgehäuse (meist) kohlig. Sporen ellipsoidisch, p a r a l -
l e l - v i e r t h e i l i g o d er ma u e r a r t i g m e h r t h e i l i g , u n g e f
ä r b t bis d u n k e l , mi t d i c kem S chl e imhof e .
Habituell und im Inneren Bau völlig mit Oatocarpus übereinstimmend und
nur durch die S p oren abweichend, welche hier entweder nur durch drei p a ra llele
Querwände oder noch a u f diesen senkrecht stehende Längswände mauer-
artig getheilt sind. S poren zu 1, 2 bis 8 in grossen, sackig aufgetriebenen
Schläuchen, mit s tets vorhandenem Schleimhofe.
A. Eurhizooarpon Stitzbg. em.
Sporen sehr bald dunkel gefärbt.
396. E h . g e o g ra p h ic nm (L.), K ru s te weinsteinartig, g e f e l d e r t , h e l l -
g r ü n l i c h g e l b o d e r c i t r o n g e l b , a u f schwarzem V o rlag e r. F rü ch te u n te rmischt,
die K ru s te n i c h t ü b e r r a g e n d , mit meist f l a c h e r , n a c k t e r ,
s c h w a r z e r , d ü n n b e r a n d e t e r Scheibe. S p oren zu 8, b a l d s c h w ä r z l
i c h , 11 — 18 p dick, 2 0—35 p lang.
B'r. Felderchen g e d r ä n g t , das V o r l a g e r v e r -
Felderchen z e r s t r e u t .
f. c o n t ig u u m
d e c k e n d .
f. a t r o v i r e n s B'r. [protothallinum Kbr.).
V o rlag e r v o r t r e t e n d ,
f. g e r o n t i c u m A c h . [alpicolum Kbr. p. p.). K ru ste ü p p i g e n t w
i c k e l t , B'elderchen g r ö s s e r , g e s c h w o l l e n , f a s t r u n z l i g ,
a u f deutlichem Vorlager z erstreut.
a. p u l v e r u l e n t u m (S c h a e r .) . Felderchen w e i s s b e s t ä u b t .
b. im m u n d u m K h r . Felderchen k l e i n e r , aus gelblich s c h m u t -
z i g - o c k e r g e l b werdend.
f. l e c a n o r i n u m (F lk e .) . F rü ch te den geschwollenen Felderchen
e i n g e s e n k t und von ihnen b e r a n d e t .
f. u r c e o l a t a S c h a e r . Frü ch te k r u g f ö rm i g mit e i n g e s c h u ü r t e r ,
h e l l e r e r M ü n d u n g .
In der Eh., besonders an erratischen Blöcken, hin und wieder, in d e r Hgl.
häufig und in der Bg. und dem HGb. gemein an U rg e ste in aller A rt in zahlreichen,
unwesentlichen Abänderungen.
Eine der wenigen B'lechten, die auch dem Auge des Niclitbotanikers auf-
fallen, vorzüglich wo sie, wie im HGb., weite Strecken als characteristisehe
15*