■ H P *
'.'I
::i
chen, manchmal in der Mitte leicht eingesclinürt, fa st sohlenförmig. Die Kleinheit
der Frü ch te und der S ta n d o rt charakterisiren die A rt gut.
In der Hgl. sind die frischgrünenden Aeste ju n g e r T annen, besonders
feuchtstehende, oft ganz überzogen von einem staubigen, grauweissem L ag e ranfluge,
der höchst wahrscheinlich zu u n serer A rt gehört, aber F rü ch te sah
ich nur von den angeführten Orten und an den fruchtenden Exemplaren ist
die Lagerentwickelung meist eine massige, oft n u r a n f wenige Nadeln beschränkte.
322. B. E h r h a r t i a n a (A c h .) (Biatora M r h a r tia n a Kbr.). K ru s te d ü n n ,
e r g o s s e n , k ö r n i g o d e r r u n z l i g w a r z i g , s t r o h g e l b o d e r g e l b l i c h w
e i s s g r a u, au f firnissartigem, weisslichem Vorlager, oft mit g rossen, schwarzen,
runzlig-warzigen Spermogonien besetzt. F rü ch te a n g e d r ü c k t , mit e rs t
flacher, dünn berandeter, sp ä te r gewölbter, u n b e r a n d e t e r , g r ü n g e l b l i c h e r
o d e r h e l l f l e i s c h g e l b l i c h e r Scheibe. Sporen l ä n g l i c h b i s ° f a s t s t ä b c
h e n f ö rm i g , 2 — 3 p d i c k , 7 — 10 p l a n g ,
Von d e r Eb. bis in die Bg. nicht selten an alten Eichen, Bretterwänden,
Zäunen etc., doch meist nur in der — als Cleistomum corrugatum Ach. bekann-
ten — Spermogonienform.
Die Spermogonien entwickeln sich besonders massenhaft an altem Holzwerk
und dann meist ohne F rü c h te ; sie bilden schwarze, runde, e rs t geschlossene,
sp ä te r unregelmässig aufreissende, über 0,5 mm g ro sse W a rz en , welche
zahllose ba eterienartige Spermatien von 1 p Dicke, 2 — 3 ft Länge an einfachen
Sterigmen enthalten. K ru s te bald schwächer, bald dicker. Frü ch te bis
1 mm mit oft wellig bogigem Rande. Gehäuse wachsartig, hellgelblich. Füllfäden
stark verleimt, ungefärbt, mit körniger, gelblicher Deckschicht. S p oren mit oft
seh r undeutlicher, feiner Querwand, so dass sie scheinbar ungetheilt sind.
323. B. d ia p h a n a K b r . K ru ste s e h r d ü n n f i r n i s s a r t i g e r g o s s
e n , g l a t t , s c h m u t z i g r o t h b r a u n , a n g e f e u c h t e t d u n k l e r , a u f undeutlichem
Vorlager. Frü ch te a n g e d r i i c k t , mit e rs t vertiefter, sp ä te r fast
flacher, f e u c h t f l e i s c h r ö t h l i c h e r b i s h e l l b r a u n r ö t h l i c h e r , t r o c k e n
f a s t b r a u n s c h w a r z e r Scheibe und d ü n n e m , e r h a b e n e m , b l e i b e n d e m
Rande. Sporen b r e i t e l l i p t i s c h , 5 — 6 p d i c k , 8 — 12 p l a n g .
An überfluthetem Granit des H G b .: im Abfluss des kleinen Teiches und
im Lomnitzfall (Kbr.).
Frü ch te 0 ,2—4 mm, feucht schwellend und durchscheinend, mit hellerem
Rande. Gehäuse seh r weich, farblos. Füllfäden ganz ungefärbt, frei, feinfädig.
Sporen in schmalkeuligen Schläuchen, oft einreihig, mit abgerundeten oder zugespitzten
Enden und b re ite r Querwand, in der Mitte oft leicht eingesehnürt,
zuweilen durch Oeltropfen scheinbar viertheilig. J o d fä rb t die Füllfäden e rs t
nach längerer Einwirkung etwas gelblich, den Schlauchiuhalt dagegen sofort
intensiv gelbröthlich.
324. B. vernicea K b r , K ru s te s e h r d ü n n , f i r n i s s a r t i g e r g o s s e n
o d e r m e h l i g a u f g e l ö s t , m i l c h w e i s s o d e r g e l b l i c h w e i s s , a u f gleichfarbigem
Vorlagcr. Frü ch te a n g e d r ü c k t , k l e in , zahlreich, oft zusammenfliessend,
mit anfangs flacher, h e l l e r o d e r d u n k l e r g e l b b r a u n e r , n i e d
e r g e d r ü c k t w e i s s b e r a n d e t e r , sp ä te r sta rk gewölbter, b r a u n s c h w ä r z -
h c h e r , u n b e r a n d e t e r Scheibe. Sporen e i f ö rm i g o d e r b r e i t e l l i p t
i s c h , 3 - 5 p d i c k , 10— 12 p l a n g .
191
An alten Pfählen eines Wasserlo ch e s au f den Wie sen am W ellersd o rfe r
Dachsberge bei Sagan (Ev.), aber gewiss v e rb re ite t an alten Zäunen und
Bretterwänden.
Die spärliche K ru s te be steht aus zwischen lockeren Hyphen eingestreuten
einzelnen, grossen Gonidien und is t mit der sich auflösenden Holzoberfläche
innig verbunden. Frü ch te 0 , 2 - 4 mm, zuletzt fa st kuglig, angefeuchtet durchscheinend
und in der Ju g en d dann ein sehr zartes, weiches, eigenes, schwarz-
braunes Gehäuse als feinen Saum zeigend. Füllfäden locker, oben bräunlich,
zuweilen is t die ganze Schlauchschicht bräunlich gestreift. S p oren in keuligen
Schläuchen, Querwand meist deutlich.
325 B. c om m n ta ta (A c h .). K ru s te d i c k l i c h , r u n z l i g , k ö r n i g s
t a u b i g o d e r g a n z s t a u b i g a u f g e l ö s t , g r a u g r ü n o d e r w e i s s l i c h
g r a u a u f weisslichem Vorlager. F rü ch te a n g e d r ü c k t , m i t f l a c h e r o d e r
l e i c h t g e w ö l b t e r , d a u e r n d b e r a n d e t e r , d u n k e l s e h w a r z b r a u n e r
Scheibe. Sporen l ä n g l i c h e l l i p t i s c h , 5—6 p dick, 12—18 p lang.
An Tan n en und Buchen der Bg. nicht selten, aber meist steril.
F ru c h t 0,5—1,0 mm, bei uns s te ts schwärzlich, von den meisten Autoren
aber auch h e llro th b rau n angegeben; ich sah d e ra rtig helle Frü ch te auch von
a nderw ärts nicht. Gehäuse weich, grünlichbraun. F ü llfäden verleimt, oben
grunsohwärzlich. S p oren oft gekrümmt mit zuweilen undeiitUcher Querwand.
— Die sterile K ru s te is t mit sterilem Haematomma elatinum leicht zu verwechseln;
in den Riesengebirgswäldern ist sie oft mit einem dunkelfrüchtigen
Schmarotzer b e se tz t; Leciographa Neesii (B'w.).
326. B. a tro p u rp ú r e a (S c h a e r .) . (B . arceutina Kbr. Syst. non Ach.)
K ru ste s e h r d ü n n s t a u b i g , oft fa st fehlend, g r a u g r ü n , a u f weisslichem
V o rla g e r. F ru ch t a n g e d r ü c k t , mit e rs t v e r t i e f t e r , s p ä t e r f l a c h e r ,
r o t h b r a u n e r , r o t h s c h w a r z e r oder fa s t schwarzer Scheibe und d ü n n e m ,
a n f a n g s e r h a b e n e m , s p ä t e r v e r s c h w i n d e n d e m , s c h w a r z e m Rande.
Sporen a b g e s t u m p f t e l l i p t i s c h , 5 — 7 p d i c k , 10— 14 p l a n g .
An den Rinden ju n g e r Tan n en im Zackenwalde (Kbr.).
B'rüchte bei uns 0,5 mm kaum überschreitend, mit fa s t glänzender, an schattigen
S tan d o rten ausbleichender Scheibe, deren rothe F ä rb u n g angefeuchtet
stets vo rtritt. Gehäuse weich, brann. B'üllfäden locker zusammenhängend,
oben verdickt und gebräunt. Schlauchboden meist gelblich. S p oren in keuligen
oder aufgetrieben keuligen Schläuchen, an beiden Enden abgestumpft
und in der Mitte oft leicht eingeschnürt, Querwand deutlich.
327. B. le n tic u la r is (A c h .). K ru s te d ü n n o d e r f e h l e n d , au f dünnem,
weisslichem Vorlager. F ru c h t a n g e d r ü c k t , k l e i n , mit e rs t f l a c h e r ,
e r h a b e n b e r a n d e t e r , sp äte r g e w ö l b t e r , u n b e r a n d e t e r Scheibe. Spo
ren l ä n g l i c h e l l i p t i s c h , 2 - 4 p dick, 6 - 1 1 p lang.
ß. v u l g a r i s K b r . K ru s te k ö r n i g - s t a u b i g , w e i s s g r a u oder
g r ü n l i c h g r a u . F rü c h te d u n k e l b r a u n s c h w a r z o d e r s c h w a r z .
ß. e r u b .e s c e n s { F w .) . Kruste mit dem Substrat sich mengend, w e i s s e ,
g e l b l i c h e o d e r g r a u r ö t h l i c h e B 'le c k e b i l d e n d . Brucht a n f
a n g s e i n g e s e n k t , m i t d u n k e l b r a u n e r , angefeuehtet heller
werdender Scheibe und s c h w ä r z l i c h e m R a n d e .