Il ri
li
ê
G4. P. le ioplaca (Ach.). K ru ste d ü n n , häntig-knorpelig, g l a t t o d e r
w e n ig r n n . e n g , f a s t g l ä n z e n d - w e i s s l i c h , g e l b l i c h w e i s s o d e r
g i a i iw e i s s a u f undeutlichem, gleichfarbigem Vorlager. F rü ch te in e r h a b
e n e n , h a l b k u g e l i g e n , z erstreu ten Lagerwarzen eingesenkt, mit p u n k t f
ö r m i g e r s c h w ä r z l i c h e r , w e n i g e i n g e d r ü c k t e r Fruehtscheibe.
Sporen zu 4—8.
{P. leioplaca Kbr.) Schläuche normal v i e r -
a. t e t r a s p o r a T h . F r .
sporig.
ß. l a e v i g a t a (Sm f.) (P. alpina Hepp. Kbr.). Schläuche normal
a c h t sporig.
An g latten Rinden der Laiibhölzer, seltener der Nadelhölzer, ß von der
L b. bis in die Bg. gemein, ß bisher nur an Buchen: Ulbrichshöhe bei F r a n kenstein
(St.), Czarnoslnthal bei Gogolin (Kohts).
Aeusserlich von P . communis durch hellere Fa rb e , glatte K ru ste , vereinzelte,
bis 2 mm g ro s se Fruehtwarzen, deren 1 - 5 Früchte, wenn heller g e fä rb t, oft
nil undeutlich sich abheben, unterschieden. Im A lte r zeigen sich - wie auch bei
anderen A rten - zahlreiche entleerte weisse Fruehtwarzen, welche an eine Xeca-
nora entfernt erinnern. Sporen bei ß vorwiegend zu 4 aber auch zn 1, 2. 3 bis 6
im Schlauche, 2 0 - 4 0 p dick, 4 0 - 9 0 p laug, bei ß etwas kleiner, meist zu 8
zuweden aber m derselben F ru ch t zn 4, 6 nnd 7 in einem Schlauche P al-
Hepp is t n u r auf die Ssporigen Schläuche und hellere, weissliche Krnste
b a sirt, Beides sind nicht stichhaltige Merkmale.
F r K h r f K ^euthocarpa
kn-;. £ 7 £ verunebnet, anfangs fa st knorpelig, bald mehr weniger
L i d ^ b T h ® a u f g e l ö s t , g e l b l i e h - w e i s s , - (im H e rL r
bald r o t h ic h werdend) v om s c h w ä r z l i c h e n V o r l a g e r s c h a r f b e g
r e n z ir u c h te in erhabenen, kugligen oder abgeplatteten, k n o t i g e n o d e r
g . o s s k o r n i g e n Lagerwarzen eingesenkt, mit v o r t r e t e n d e r , e rs t pniikt-
formiger, dann erweiterter, d u n k l e r Scheibe. Sporen zu 2.
Bisher n u r: an im Walde von Goleow be! Rybnik (St.) und an
Carptnus im Wilhe lmsbe rge r Walde bei P ro sk au ( S t )
s n n T r K t s r ‘ ,f-'*>enton „nd die eigenthümliche rauhe Auflösung
d e r Kruste. Fruehtscheibe bis über 1 mm sich erweiternd. Sporen breit
I L T d u i S r ? / ö ■ ^ V “ T i e h t vom
ly p u s d u i c h g lattere, diinne K ru s te und s eh r helle F ä rb u n g ab, so dass sie in
Stein, Nachtrage z. schl. Flechtst. u n te r dem Namen P . phyctidioides K b r als
t e T L t t T “ “ - ! '" r ' ' ' " ' ’ veiehlichem, frischem Ma-
D ISfic, aber n u r als eine Jngendform d e r P . coccodes erwiesen.
Die 1869 gesammelten Exemplare haben inzwischen im H e rb a r genau den
L s T zL angenommen nnd auch die mikroskopischen Verhältnisse
p assen zn coccodes, welche m der Grösse ihre r S p oren nngemein schwankt.
a n f a n e T a - L t ^ T (A cb -) (P. chlorantha Zw.). Kruste knorpelhäutig,
L a b e 7 a L b ’ - d v o n S o r e d i e n k ö i -
L d r L c k t wL g>«“bfarbigem Vorlager. F ru eh tw a rz en a n g
e d r u c k t - w a r z i g , in u n r e g e im ä s s i g e , f a l t i g - w a r z i g e G r u p p e n
mit eingedrückter, f e in p i n k t -
f o im i g e r , s c h w ä r z l i c h e r Fruehtscheibe. Sporen zu 4
An Fagus im Oclipjetzer W ald e bei Rybnik (St.).
Durch die Í orm der K ru ste an P. coccodes erinnernd, aber d o rt ist die
Kruste mehr schuppig aufgelöst, während sie hier in corallinische, drehrunde,
z erstreut stehende Gebilde au ssp ro s st. F ru ch tw a rz en klein, 1 mm nicht übersteigend
mit n ad elstich a rtig e r Durchbohrung für die Fruchtscheibe. Sporen
in sackigen Schläuchen, ziigespitzt elliptisch, meist mehrfach gesäumt, 5 0 - 6 0 p
dick, 100 — 120 p lang.
267. P. multipnncta ( T u r n . 1808) (P . sorediata F r. 1831 pp. Kbr.).
Kruste d ü n n , k n o r p e l h ä u t i g , f a l t i g - g e f u r c h t o d e r w a r z i g - r u n z l i g ,
w e i s s g r a u , a u f gleichfarbigem Vorlager, i ’ruchtwarzen zerstreu t, erhaben
halbkuglig, am S c h e i t e l in w e i s s e S o r e d i e u a u f b r e c h e n d , Früchte
eingesenkt, mit s c h w ä r z l i c h e r , w e i s s g r a u b e r e i f t e r , anfangs überdeckter,
sp ä te r sich öffnender, e ingedrückter Scheibe und u n r e g e lm ä s s i g z e r r
i s s e n e m , m e h l i g b e s t a u b t e m Warzeiirande. Sporen einzeln.
An B e t u l a v e r r u c o s a im W ald e vor Goleow bei Rybnik (St.).
Durch die zerstreu ten , kleinen, 0,5 mm niclit übersteigenden F ruchtwarzen
von 0,2—3 mm Erhebung und die Soredienbestaubung des Fruchtraiides leicht
kenntlich. S p oren in aufgetriebnen Schläuchen, 25—60 p dick, 6 0—200 p
lang, länglich-elliptisch, schmal gesäumt,
P. leptospora N i t s c h k e (inédit.?) glaubte ich im Goleower Walde
bei Rybnik an Buchen gefunden zu haben, (Stein, Na ch träg e ) da die in weisse,
kreisrunde Soredien aufbrechende, g rau g rü n e K ru s te äusserlich genau mit
westfälischen Originalexemplaren im H e r b . K ö r b e r übereinstimmt; während
aber an den westf. Exemplaren in je d e r Soredie F ru ch tk e rn e sitzen, fehlen
diese an den schlesischen Exemplaren ganz und ist es daher doch möglich,
dass die Rybniker Pflanze nur die sterile F o rm irg e n d einer anderen Flechte ist.
268. P. glomerata (A c h .) . K ru s te d ü n n , f a s t k n o r p e l i g , u n t e r b
r o c h e n f a l t i g - w a r z i g , g e l b l i c h w e i s s b is k r e i d e w e i s s , a u f weisslichem,
firnissartigem Vorlage r. B'ruchtwarzen k u g l i g , gehäuft, d i e K r u s t e
v ö l l i g v e r d e c k e n d , B'rüchte meist einzeln eingesenkt, mit . s c h w ä r z l i c h e r ,
v o r t r e t e n d e r , p u n k t f ö r m i g e r o d e r m ä s s i g e r w e i t e r t e r Scheibe.
Sporen zu 4—8.
Ueber Moosen am Basalt der kleinen Schneegrube (Kbr.).
Auch von dieser A rt kommen zwei in der Sporenzahl abweichende Var.
vor, quaternaria Th. F r. mit normal vier, octomela Norm, mit j e 8 Sporen im
Schlauche. Die schlesischen Exemplare, welche ich nicht sah, dürften zu
quatcrnaria gehören, da die moosbewohnende B'orm meist viersporig ist. Die
Art is t durch den S ta n d o rt und die durch diesen bedingte, unterbrochene
Kruste, sowie durch die über die bis 1 mm gro ssen W a rz en vortretende
Scheibe leicht kenntlich. S p o ren einreihig in walzigen oder aufgetriebenen
Schläuchen, bei der wenigsporigen B'orm 30—40 p dick, 7 0 - 1 2 0 p lang, bei
der Ssporigen um ein Drittel kleiner, mehrfach gesäumt.
269. P. Wulfenü DC. 1805 (non Kbr.) [P. fa lla x (Ach. 1814) Kbr.
Parerg.). K ru s te s c h w e f e l g e l b o d e r g r a n g e l b l i e h , a u f w e i s s g e l b -
li c h em Vorlager. F ru ch tw a rz en gedrängt, n i e d e r g e d r ü c k t h a l b k u g l i g
oder unregelmässig gewölbt, mit meist m e h r e r e n e i n g e s e n k t e n , z u s a m -
m e n f l i e s s e n d e n B'rüchten. B'ruchtscheibe unregelinässig nindlicli e r w e i t
e r t , schw'ärzlich, f l a c h o d e r v e r t i e f t , gezähnt berandet. Sporen zu 6—8.
11*