
W A
i | .
• I
l l
fl 7
:?r
iif
iii •
: i ' !
I -
^,: i ■
' i | .
1 : 1
I
unteren Ende meist festsitzend, oft an f gegabelten Gallertstielen,
selten frei schwimmend. — Auxosporen zu 2, von 2 Mutterzellen
gebildet.
* S c h a le n se ite am K o p fe n d e m it e in e r a u fg e s e tz te n S p itz e.
493. G. c r is ta tum R a l f s . (G. Augur iih rb .). Schalenseite keilförmig,
von dei'Mitte nach unten gleichmässig in einen fa st spitzen, oft etwas a u sg e zogenen
F u ss verschmälert, n a c h o b e n g l e i c h m ä s s i g v e r b r e i t e r t , am
K o p f b r e i t a b g e r u n d e t m i t a u f g e s e t z t e r a b g e r u n d e t e r S p i t z e ;
Querstreifen in der Mitte convergirend; Gürtelansicht keilförmig mit breitem,
flach abgeschnittenem F u s s, am Kopfende ein wenig verschmälert.
Lang 2 0 - 8 4 ft, bre it 20—24 ft,
Querstreifen 80—95 a u f 100 ft.
Um Breslau in Wasserlöchern am Strauchwehr und in der Ohle bei der
Margarethenmühle; um Strehlen in der Ohle und im Schlossteich von Gr.-Tinz;
im Grossen Teich im Riesengebirge. In der Bacillarienerde von Orzesche
K r. Rybnik.
494. G. a cum in atum E h r b . Schalenseite im Umfang keulenförmig mit
bauchig e rw e ite rte r Mitte, nach dem un te ren Ende seicht ausgeschweift nnd
in einen mehr oder weniger lang gezogenen F u s s verschmälert, v o r d em
o b e r e n E n d e e i n g e s c h n ü r t , e i n e n k r ö iic h e n f ö rm i g e n K o p f b il d e n d ;
G ürtelansicht keilförmig mit ganz graden Seiten und schwach abgerundeten Ecken.
a. t y p i c u m nob. Zelle ungefähr 4 — ömal so lang als breit, Bauch so
bre it wie der Kopf.
b. Rabh. Grosse Form, ömal so lang als breit, Bauch bedeutend
b re ite r als der Kopf, schnell in den F u s s verschmälert.
C. c o r o u a tu m Rabh. Lang gezogen, 8—lOmal so lang als breit, Bauch
schmäler als der Kopf.
Lang (meist) 45—75, seltener nur 15 fi; Streifen 60 a u f 100 ft.
In stehendem und langsam fliessendem W a s s e r häufig, namentlich a: um
Breslau in der alten Oder, im Filterb assin des Wasserhebewerkes, am Straiich-
wehr, bei Karlowitz, Oswitz, Zedlitz, Kleinburg, Gabitz, Brockau, Sägewitz
(c.), Schwoika u. s. w.; um P o ln .-W a rte n b e rg häufig; um Strehlen bei Ilu s s i-
netz, Crasswitz und Jordansm ühle ; um P ro sk a u bei Ellguth, am Riidnitz- und
Nadimatz-Teich (e.); im Sehlcsierthal; vStonsdorf und A rn sd o rf Kr. Ilirse libe rg;
Or.-Kransclie bei Bunzlau (b.). Fossil in den Bacillarienerden von Pentsch,
von Sclümnitz bei Oppeln, von Orzesche Kr. Rybnik, und Heiligensee Kr.
Görlitz.
* * K o p f o lin c a u fg e se tz te S p itz e.
495. G. c o n s tr ic tum E h r b . Schalenseite mit bauchförmig erw e ite rte r
Mitte, nach unten scliwach ausgeschweift-verschmälert, v o r d em o b e r e n
E n d e m e h r o d e r w e n i g e r t i e f a u s g e b u c h t e t , s o d a s s e in b r e i t e r ,
o b e n a b g e r u n d e t e r K o p f e n t s t e h t ; Gürtelansicht keilförmig mit schmalem
F u s s lind abgerundeten oberen Ecken. (Ein G. acuminatum ohne aufgesetzte
Spitze.)
Lang 26—53 fi, Streifen 70 a u f 100 p.
An ähnlichen S tandorten wie vor., nicht selten : nm Breslau in der alten
Oder, am Straiicliwelir, im Filterh assin dos 'Wasserliebewerkcs, am Marga-
rethendarnm, bei Gabitz, Kleinliurg, Brockau, Oswitz, Nimkau u. a. 0 . ; um
P o ln.-W a rtenberg häufig; um Strehlen bei P e te rw itz u. a. 0 . ; um P ro sk au
bei Ellguth und am Rudnitzteich; im Schlesierthal; bei Landeck; Gr.-Krausche
bei Bunzlau. Fossil in den Bacillarienerden von P en tsch bei Strehlen, Orzesche
Kr. Rybnik, und Heiligensee Kr. Görlitz.
496. G. c a p ita tum E h r b . Dem vor. ähnlich, aber d a s b r e i t e K o p f e
n d e n i c h t d e u t l i c h a b g e s c h n ü r t , s o n d e r n n u r l e i c h t v o r g e z o g e n ,
mit etwas ausgeschweiften Rändern. Die einzelnen Gallertstiele der Zellen
deutlicli. Lang 17—90 ft; Streifen 100 —120 a u f 100 ft.
Um Breslau in der Ohle am Margarethendamm nnd bei Karlowitz; um
Strehlen an mehreren O rten ; um P o ln .-W a rte n b e rg häufig; Klingewalde bei
Görlitz; Bethlehemer Quellteicli bei G rü s sa u ; Teich bei A rn sd o rf K r. Hirschberg.
F o ssil bei G r.-L a s sow itz Kr. Rosenberg, Gronowitz Kr. Rosenberg,
Orzesche K r. Rybnik.
497. G. olivaceura E h r b . G. rotundaiumVAwh., G. clavatumFAwh.,
G. ahbreviatum Ag., G. suhramosum Ag.). Schalenseite keulenförmig bis verkehrt
eiförmig, o h n e a l l e E i n s c h n ü r u n g e n , von der Mitte nach unten
in einen ziemlich breiten F u s s verschmälert, n a c h o b e n v e r b r e i t e r t , g l e i c h
b r e i t o d e r w e n i g v e r s c h m ä l e r t , am E n d e a b g e r u n d e t ; Gürtelansicht
wie bei vor. Gallertstiele deutlich, von verschiedener Länge, oder undeutlich
und mit den Zellen eine schleimige Masse bildend (Gomphonella Rabh.).
Lang 10—45 fi, Streifen 100—120 au f 100 ft.
Häufig um Breslau (Weide, Ohle, Schallune u. s. w.) und S treh len ; Gr.-
Krausche bei Bunzlau; bei I^andeck.
498. G. dichotomum K g . Sehalenseite s c h m a l l a n z e t t l i c h , f a s t
s y m m e t r i s c h n a c l i d e r (U i e r a x e , d o c h d i e o b e r e H ä l f t e m e i s t
k ü r z e r u n d b r e i t e r , a l s d i e u n t e i 'e , über der Mitte oft ein wenig ausgeschweift;
S t r e i f e n in d e r M i t t e c o n v e r g i r e n d , b i s a n d i e M i t t e l l
i n i e r e i c h e n d ; G ü rtelansicht schmal keilförmig. Gallertstiele deutlich.
Lang 22—62 ft, Streifen 130 au f 100
üm Strehlen bei P e te rw itz an abgestorbenen Pflanzen; an nassen Felsen
des Wölfelsflilles. Im Bacillarienlager von Heiligensee Kr. Görlitz.
499. G. in tr ic a tum Kg. Dem vor. ähnlich; Sehalenseite s c h m ä l e r ,
m it s t u m p f e n , n i c h t v o r g e z o g e n e n E n d e n , in der Mitte oft etwas
bauchig; S t r e i f e n p a r a l l e l , in d e r M i t t e e in e g l a t t e A r e a f r e i
l a s s e n d . Ga lle rtstiele sehr dick.
Lang 18—62 ft, Streifen 120—130 a u f 100 ft.
Um S treh len bei Katschwitz und P e n ts ch ; bei der Neuen schlesischen
Baude im Riesengebirge an W u rz eln von BpyUohium tetragonum. In d e r Bacll-
larien-E rde von Orzesche Kr. Rybnik.
500. G. te n e llum Sm . Sehalenseite l a n z e t t l i c h , m i t k ö p f c h e n f
ö rm i g V o r g e z o g e n e n E n d e n , f a s t s y m m e t r I s c h n a c h d e r Q u e r a x e ,
mit parallelen Sti-eifen; Gürtelseite schwach keilförmig, mit fa st parallelen
Seiten. Gallertstiele sehr kurz.
L a n g '15—35 ft, Streifen 120—130 a u f 100 ft.
Um Breslau bei Gabitz, in Wasserlöcliern am Strauchwehr, bei Karlowitz
und in der Weide bei W e id e ; um Strelilen an feuchten Felswänden am Gal-
geiiberg; Willielmsberg bei P ro sk au . In der Bacillarienerde von Orzesche
Kr. Rybnik.
K ry p t. F lo r a I I . 1 3