I F '; , ; '
U
I
'•■i. . .
♦
141. Gatt. Nostoc Vauch.
F ä d en r o s e n k r a n z f ö rmi g , mit oder ohne besondere, g a llertige
Scheide, in e i n e G a l l e r t e v o n b e s t im m t g e f o rmt e r
G e s t a l t e i n g e b e t t e t , w e l c h e v o n e i n e r g em e i n s am e n
f e s t e r e n A u s s e n s c h i c h t umg e b e n ist . Grenzzellen zwischen
den vegetativen Zellen (interealar) oder an den Enden der Fäden
(terminal); Dauerzellen von kugeliger Gestalt mit dickem Epispor
und dichtem körnigem In h a lt bilden sich aus vegetativen Zellen
und stehen in keiner Beziehung zu den Grenzzellen.
Bei d er vegetativen Vermehrung der Familien verlassen einzelne
F ä d en die gemeinsame Gallerte, zeigen im Wasser eine
selbstständige Oscülarien-&\iVLi\eh.e Bewegung und bilden, nachdem
sie znr Ruhe gekommen sind, durch Theilungen p a ra lle l zur
Fad en ax e Zellgruppen, welche sich zn neuen F äd en ordnen und
zu jungen Familien heranwachsen. — Diese einzelnen F äd en
sind von den ju n g en F äd e n der Gatt. A nahaena, die übrigens
vielleicht in den Entwickelungskreis von Nostoc gehört, nicht zu
unterscheiden, und daher nicht zu bestimmen.
Eigenthümlich is t das Vorkommen einiger Aosioc-Formen im
Innern von Geweben höherer Pflanzen (Antlwceros, B la s ia , L em n a
n. a.), während die meisten Arten im Wasser oder a u f feuchter
Erde leben.
* L a g e r k u g e lig .
621. N. minntissimum K g . (erw.). Familien sehr klein, 0,07—0,7 mm '
im Durchmesser, h a rt, olivenfarben, m i t b r ä u n l i c h e r A u s s e n h a u t ; F ä d e n
in u n d e u t l i c h e , f a r b l o s e b e s o n d e r e G a l l e r t h ü l l e n e i n g e s c h l o s s e n ;
veget. Zellen kugelig, dicht g e d rän g t; Dauerzellen k u g e l i g oder etwas dicker
als lan g ; Grenzzellen kugelig, l '/a—2 mal so dick als die veget. Zellen. — Im
W a s s e r und a u f feuchter Erde.
a. g e n u i n u m n o b . Die einzelnen B'amilien bleiben von e inander getrennt.
b. c o n f l u e n s (K g.). Die einzelnen Familien mit heller und weniger fester
Aussenhaut, zu g rö s se ren Haufen zusammenfliessend.
Veget. Zellen 1—1,2 p dick.
Um Breslau am Damme h in te r Sch o ttw itz ; um S trehlen am Galgenberg (a).
622. N. paludosum K g . B'amilien mit f a r b l o s e r A u s s e n s c h i c h t ,
B 'ä d e n o h n e b e s o n d e r e G a l l e r t h ü l l e n , Dauerzelleu o b l o n g ; s o n s tw ie
v or. — A u f feuchter Erde.
Veget. Zellen 0,75—1,2 p dick,
Grenzzellen 1,8 p dick.
An nassen Felswänden in deu Marmorbrüchen von P rieb o rn bei Strehlen.
N. macrospornm M e n e g h . L ag e r sehr klein, kugelig oder länglich,
blaugrün oder olivenbräunlich, m i t f a r b l o s e r A u s s e n s c h i c h t ; B 'ä d e n
v o n d e u t l i c h e n , d i c k e n , g e l b e n o d e r b r ä u n l i c h e n , o f t g e s c h i c h t
e t e n G a l l e r t h ü l l e n e i n g e s c h l o s s e n ; veget. Zellen kugelig oder etwas
zusammengedrückt, dicht gedrängt, viel g rö s se r als bei den vor,, Grenzzellen
interealar oder terminal, kugelig, wenig dicker bis fa s t doppelt so dick als
die veget. Zellen.
Veget. Zellen 6,2—7,5 ,u dick,
Grenzzellen 11—12 p dick, Hüllen —25 p dick.
An nassen F e lsen zwischen Moosen.
N. te n n is sim um R a b h . Lag e r bis erbsengross, bräunücli; Fäden meist
m i t d e u t l i c h e n , g e l b l i c h e n , h o m o g e n e n G a l l e r t h ü l l e n ; v e g e t .
Z e l l e n o b l o n g , lose an e inander gereiht, f a s t 2 m a l s o l a n g a l s d i c k ;
so n st wie N . minutissimum.
Veget. Zellen 2,2—2,5 p dick,
Grenzzellen —3 p, Hüllen 7,5— 10 p dick.
Im W as s er.
623. N. r n p e s tr e K g . L ag e r klein, g a l l e r t i g , o l i v e n b r a i i n , m i t
d i c k e r , g e s c h i c h t e t e r , b r a u n e r A u s s e n h a u t ; F äd en von besonderen
Hüllen umgeben, die bald sehr dick, gelb oder braun g e fä rb t und deutlich
geschichtet, bald d ü n n e r, undeutlicher und weniger g e fä rb t s in d , bei den
innersten F ä d en oft auch ganz fehlen; veget. Zellen kugelig oder oblong,
Grenzzellen 11/2— 2 mal so dick, als die vegetativen.
Veget. Zellen 2,7—7 p,
Grenzzellen 4,3—8,5 p dick, Hüllen 8,5—43 p dick.
An n assen F e lsen des Wölfe lsfa lles; wahrscheinlich Im Gebirge weiter
verbreitet.
624. N. sp h a e ro id e s K g . L ag e r kaum bis erbsengross, g r ü n , w e i c h ;
B'äden ohne besondere Hüllen, n a c h d e n E n d e n z u a l lm ä h l i c h d ü n n e r
w e r d e n d ; Grenzzellen terminal, kugelig, 11/2—2 mal so dick als die vegetativen.
Veget. Zellen in d e r Mitte der Fäd en 3—3,8 p dick,
an den Enden = , 2,3—2,5 p
■ Grenzzellen 3,3—6 p
A u f feuchter E rd e und an F e ls en ; um Breslau an mehreren Orten in g ro s se r
Menge; in den Lehmgruben von Kawallen, bei P irsch am und Margareth.
625. N. lic h e n o id e s V a u c h . (erw.). L ag e r sen fk o rn - bis kirscheiigross,
s a ttb la u g rü n , olivengrün oder bräunlich, h a r t u n d e l a s t i s c h , innen weicher,
mit fa rb lo se r oder bräunlicher Aussenschicht; F äd en gleichmässig dick, ohne
Gallerthüllen; veget. Zellen kugelig, zusammengedrückt oder e lliptisch; Grenzzellen
kugelig, ordnungslos ve rtheilt, II/2 — 2 mal so dick als die vegetativen.
a. t y p i c u m n o b , L a g e r senfkorn- bis e rbsengross, olivenbraun oder
schwärzlich. A u f feuchter Erde.
b. v e s i c a r i u m (DC.). L ag e r kirschengross, s a tt blaugrün, seltener bräunlich,
im A lte r innen hohl. Im W as s er.
C. s p h a e r i c u m (V a u c h .) . L ag e r erbsen-, seltener bis kirschengross,
oft zusammenfliessend, blaugrün, olivengrün oder braun. Im W a s s e r
und a u f Erde.
Veget, Zellen 3,6—5 p, Grenzzellen 5—7 p dick.
Um Breslau (und wahrscheinlich auch sonst) nicht selten ; an der Oder bei
der Passb rü ck e und Karlowitz, bei Schwoitsch, Margareth, Schottwitz und
G ab itz ; in Gräben am Hammerteich bei Tillowitz Kr. Falkenberg.