I*«
IJ
'I
I
Das meist dünnhäutige Lage r schmiegt sich dem S u b stra t eng an und tritt
gewöhnlicli n u r als 1—2 mm g rosse z erstreu te Lappen auf, zuweilen trocknet
es zu Schleimfaden ein, in der üppigsten Entwickelung ist es spärlich mit
Körnchen b e se tz t; angefeuehtet wird es dunkler. Die hellen Frü ch te messen
bis 2 mm und sind besonders der spärlichen Lagerentwickelung gegenüber
aufiallig, der Rand ve rdünnt sich immer mehr und ist im Alter kaum wahrnehmbar.
Sporen in breitkeuligen Schläuchen, meist an einem oder beiden
Enden sch a rf zugespitzt, nur selten abgerundet. Theilung vorwiegend parallel
viertheilig, Längstheiluug erfolgt meist nur durch eine W an d und zeigt die
Spore gewöhnlich nur 8—12 B’ächer.
679. C. te n a x (Sw .). L a g e r h ä u t i g , g r o s s b l ä t t r i g , anliegend und
strah lig g e lappt oder aufsteigend und dachziegelig lappig, g r a u g r ü n l i c h
o der s c h m u t z i g g r ü n , feucht lauchgrün, Lappen w e l l i g , g e k e r b t .
B'rüchte anfangs e i n g e s e n k t , sp ä te r zuweilen v o rtreten d , m i t t e l g r o s s ,
mit f l a c h e - r , h e l l b r a u n r o t h e r , vom L ag e r d i c k und m e i s t u n g e t h e i l t
b e r a n d e t e r Scheibe. Sporen eiförmig oder elliptisch, parallel vier- oder
mau e ra rtig wenigtheilig, 8—12 y dick, H —22 y lang.
c o r o n a tu m K b r . [multißorum Hepp.). Lappen k u r z , a u f s
t e i g e n d , d i c h t r o s e t t i g g e d r ä n g t , wellig gekraust.
A u f feuchtem Lehm- und Kalkboden, zwischen Moosen a u f Ka lkgrund in
d er Hgl. hier und d a : botanischer Garten in P ro sk au (S t.), Kitzelberg bei
Kauffung (S t.), Lettengrube bei Bunzlau, mit der f. cor. (Limp.), KalkbrucH
im Klessengrunde in der Grafschaft Glatz (Kbr.), am Steinberge bei
Cudowa (B'w.).
Durch den trocken matten, vorwiegend grauen B'arbenton des oft 2—3 cm
g ro sse Rosetten bildenden Lagers g e k en n z e ich n et; von der vorhergehenden
A rt durch das ro b u ste re L a g e r und die dick wulstig berandeten F rü ch te
sicher unterscheidbar. Früchte durch den dicken Rand eingesenkt erscheinend,
1— 2 mm. Sporen in breit- oder b a uchig-keuligen Schläuchen, in der
B'orm sehr ähnlich denen von limosum, aber s te ts kleiner, meist n u r raauera
rtig 8theilig.
680. C. p n lp o sum (B e rn h .) . L a g e r l e d e r a r t i g , d i c k l i c h , g r o s s b
l ä t t r i g , trocken g r ü n l i c h - s c h w a r z , b r a u n s c h w a r z b i s s c h w a r z ,
feucht s ta rk -q u e lle n d und dunkel olivengrün. B'rüchte s i t z e n d , m i t t e l g
r o s s , mit e rs t vertiefter, dann flacher bis leicht gewölbter, r o t h b r a u n e r
bis b r a u n s c h w a r z e r Scheibe und d i c k e m , u n g e t h e i l t e m oder k ö r n i g
g e z ä h n t e m Lagerrande. Sporen e i f ö rm i g o d e r z u g e s p i t z t - e l l i p t i s c h ,
p a r a l l e l v i e r - selten mauerartig wenig-theilig, Q— IO y dick, 15—22 |a lang.
a. n u d u m S c h a e r . Lag e r fa st kreisrund. Lappen glatt, angedrückt
o d e r aufsteigend, s trah lig faltig oder dachziegelig, wellig-gekerbt,
f. a p h a n e u m A c h . L a g e r krustig-kleinlappig, oft fa st fehlend.
ß. g r a n u l a t u m Sw . L ag e r k re isrund oder ausgebreitet, strahlig
gelappt, Lappen dicht gedrängt, aufrecht, wellig kraus, oft blasigkörnig
oder runzelfaltig, aussen gewölbt, am Rande gekerbt.
A u f nackter oder spärlich bewachsener, feuchter, kalkhaltiger E rd e von
d e r Hgl. bis in’s H G b .: a im Riesengrunde und a u f der Schneekoppe (Kbr.),
a u f dem Sa c rau er Berge bei Gogolln (F r.), wo sie mit ß und f. a p l. zusammen
wächst, ß durch das ganze G. verbreitet.
In den kümmerlichsten Formen e rin n e rt es an C. cheileum, aber dieses h a t
g rö sse re Sporen, auch sind bei p u lp , die Sporen schmäler und «chärfer zugespitzt.
a bildet Rosetten, während ß oft weite Strecken bedeckt, bis 8 mm
hohe dicke Lappen h a t und bisweilen grau staubig auftritt. Frü ch te von a
stets häufig, von ß selten, zuweilen terminal au f den Lappenendeu, meist aber
zerstreu t, bis 1,6 mm gross. Sporen an einem oder beiden Enden zugespitzt,
znweilen nur mit einer, meist mit 3 Querwänden und n u r selten durch
Längswände 6—8—l'2theilig.
C. tu rg id um A c h . fehlt in unserem Gebiet, das hiefür gehaltene Exemplar
von der Ruine Neuhaus bei W ald enburg ist C. pulposum ß.
681. C. c a ta c ly s tnm K b r . L ag e r l e d e r a r t i g , d i c k l i c h , g r o s s b
l ä t t r i g , l o c k e r a n g e h e f t e t , z e r r i s s e n g e l a p p t , s c h m u t z i g g r ü n -
b r a u n , feucht s tark quellend, dunkelgrün, meist zahlreiche Spermogonien-
warzen zeigend, Lappen dachziegelig, l a n g u n d s c h m a l , k e i l f ö rm i g ,
f i e d e r s p a l t i g , mit f i n g e r i g - e i n g e s c h n i t t e n e n , r u n d l i c h e i n g e b
o g e n e n , oft k a p u t z e n f ö rm i g e n Enden. Frü ch te kaum mittelgross,
sitzend, m i t a n f a n g s p u n k t f ö r m i g e r , d a n n s i c h e r w e i t e r n d e r , v e r t
i e f t e r o d e r f l a c h e r , r o t h b r a u n e r , w u l s t i g b e r a n d e t e r Scheibe.
S p oren eiförmig oder elliptisch, parallel vier- oder mauerartig wenigtheilig,
10—13 (1 dick, 22—30 ft lang.
An überflutheten Granitfelsen d e r Bg.: im Boberbette, im S a ttle r bei
Hirschberg (Fw.) und im Bette der Kochel unterhalb des Koehelfalles (Kbr.).
Bildet entweder einzelne Ro se tten von 3—5 cm oder fussbrelte zusammenhängende
Lager, die meist durch Sand und angeschwemmte organische Reste
verunreinigt sind. Lappen 1—2 mm breit, trocken meist seitlich zurückgerollt,
zahlreiche warzige Spermogonien und ebenso aussehende ju n g e Frü ch te
tragend. Erwachsene Frü ch te spärlich, c. 1 mm. Füllfäden verleimt, oben
verdickt, hellbraun. Schläuche fa st walzig oder einfach keulig. Sporen v o rwiegend
elliptisch, beiderseits leicht zugespitzt, aber auch ab gerundet-bre itelliptisch,
eiförmig oder zugespitzt-eiförmig. Anfangs parallel 4theilig, werden
sie im A lte r durch ziemlich regelmässige Längstheilung 6—12thed!g.
Spermogonien an einfachen Sterigmen kurzwalzige, 1 p dicke, 4 p lange
Spermatien abschnürend.
N y l a n d e r e rk lä rt diese A rt in l i t t , a d L o j k a für 0. hydrockarum W a h -
lenberg, in der Synops. p. 109 zieht er ab er hydr. zu pulposum und in der
F l o r a 1875 p. 302 zu plieatile, so dass also daraus nicht zu entnehmen ist,
ob der alte W a h l e n b e r g ’sche Name hie rhe r gehört.
C. c r is ta tum A c h . K b r . {0. crispum Ach. var. Aut.) fehlt in Schlesien,
denn die von K ö r b e r fraglich hie rhe r gezogenen sterilen Exemplare
vom G ran it des Kynasts gehören sicher nicht zu dieser constant kalkbewohnenden
A rt. C. cristatum ähnelt dem 0. pulposum, aber die Lappen sind kurz,
aufrecht, kammartig gezackt und die F rü ch te erhaben sitzend.
682. C. conchilobum F w . L ag e r l e d e r i g - k n o r p e l i g , g r o s s b l ä t t r i g ,
z e r s c h l i t z t l a p p i g , d u n k e l ö l g r ü n o d e r g r ü n s c h w ä r z l i c h , feucht
quellend und lauchgrün-schwärzlich, Lappen g e d r u n g e n , aufsteigend, nackt