
569. E . g r a c i l i s (E h r b .) R a b h . Schalenseite w e n i g g e b o g e n ,
s c h l a n k u n d s c h m a l , E n d e n w e n ig v e r d i c k t , m e i s t s t a r k h e r a u f g
e b o g e n ; so n st wie vor.
Lang 90—165 p, hre it (Schalenseite) 7,5 p.
Streifen 105 a u f 100 p.
Karlowitz bei B re s la u ; Dambrau bei Oppeln, Baeillariemnasse von Hciligeu-
see Kr. Görlitz.
570. E. exigua R a b h . (E . minutula Hilse.) Sehalenseite leicht gek
r ü m m t , m i t g e w ö l b t e m , o f t l e i c h t z w e iw e l l i g e m R ü c k e n ; B in d e n
s t a r k h e r a u f g e b o g e n . Zellen meist einzeln.
Lang 7,5— 12,5 p, Streifen 1 7 5 -2 0 0 a u f 100 p.
In einem Graben au f dem Rücken der Hohen Eule.
* * S c h a le n se ite m it n ic h t h e r a n fg e b o g e n e n , o ft w e n ig o d e r g a r n ic h t v o rg e z o g e n e n E n d e n .
571. E. pectinalis D i l lw . Schalenseite leicht gekrümmt, linear, a n
d e n l e i c h t v o r g e z o g e n e n E n d e n p l ö t z l i c h e tw a a u f d i e H ä l f t e
v e r s c h m ä l e r t , a b g e r u n d e t ; Rücken und Bauch fa st grade, parallel. Zellen
in langen Bändern.
a. g e n u i n a n o b . Zellen lang gestreckt, Schalenseite gebogen, mit
concavem Bauch und abgerundeten Enden.
b. m i n o r (K g .) G r u n . Zellen k ürzer, Schalenseite wenig gebogen, mit
fa s t gradlinigem Bauch und oft ziemlich spitzen Enden.
L an g 18—150 p, Streifen 105 — 160 au f 100 p .
Um Breslau in W as se rlö ch e rn am S trau chw eh r; um P o ln .-W a rten b e rg
häufig; um P ro sk au bei Wilhelmsberg und E ilg u t; A rn sd o rf Kr. Hirschberg
(auch b ); im S chlesierthal; a u f der Hohen E u le ; im Riesengebirge bei der
Neuen schlesischen Baude, im Grossen (auch b) nnd Kleinen Te ic h ; in der
Mitteloppaquelle auf dem Le ite rb e rg im Gesenke, B’ossil in d e r Bacillarienerde
von Orzesche K r. Rybnik,
572. C. Soleirolii (Kg.) R a b h . Schalenseite m i t w e n i g o d e r g a r
n i c h t v o r g e z o g e n e n , a b g e r u n d e t e n E n d e n ; Zellen meist mit i n n e r n
g e b o g e n e n S c h e i d e w ä n d e n in F o lg e unvollkommener T h e ilu n g ; so n st w. v.
Lan g 12,5— 105 p, b re it (Schalenseite) 7,5 p,
Streifen 120 a u f 100 p .
Um S trehlen in einem Graben bei M ehltheuer; um H o y e rsw e rd a ; an deu
Rändern des Grossen und Kleinen Teiches im Riesengebirge.
573. E. diodon E h r b . Schalenseite breit, m i t c o n c a v em B a u c h und
s tum p f vorgezogenen E n d en ; K ü c k e n m i t 2 w e l l e n f ö rm i g e n , s t u m p f e n
Z ä h n e n . Zellen einzeln.
Lau g 25—40 p, Streifen 125 a u f 100 p.
Wilhelmsberg bei P ro sk a u ; an n assen F e lsen in W e c k e lsd o rf und am
Wölfelsfall.
574. E. triodon E h r b . Schalenseite breit, mit hoch gewölbtem, 3 - b n e k e -
l ig e m R ü c k e n , s t a r k c o n c a v e m B a u c h und abgerundeten Enden. Zellen
einzeln.
Lang 38 — 64 p, Streifen 150—100 p.
Um P ro sk a u in Gräben bei Wilhelinsberg.
575. E. tridentnla Sm . Sehalenseite linear, v i e l s c h m ä l e r als bei vor.,
m i t s c h w a c h c o n c a v e in B a u e h r a n d und z a rte re r Streifu n g ; so n st w. v.
Lang 15—17,5 p.
Bei Th iem en d o rf K r. L au b a n ; a u f dem Rücken d e r Hohen E u le ; am A ltva
te r im Gesenke.
576. E. tetraodon E h r b . W ie E . triodon, aber m i t 4 - b u c k l i g e m
Rü c ken .
Lang 38—56 p. Streifen 95 a u f 100 p.
In den T o rfb rü ch en von Greulich Kr. Bunzlau; J aue rnick i. d. O b .-Lausitz;
Teich bei A rn sd o rf Kr. Hirschberg. F o s sil in der Bacillarienerde von Orzesche
K r, Rybnik.
577. E. quinaria E h r b . Schalenseite ähnlich wie be! E . iridentula,
l i n e a r u n d w e n i g g e b o g e n , aber am R ü c k e n m i t 5 z i e m l i c h s p i t z e n
B u c k e l n , B a u c h r a n d w e n i g c o n c a v .
Lang 50 p, Streifen 120 au f 100 p.
B’o ssil in d e r Bacillarienerde von Orzesche Kr. Rybnik.
578. E. undulata (Sm.). Schalenseite gebogen, schmal, m i t 3 bis
5 - b u c k l i g e i n R ü c k e n ; B a u e h r a n d w e n i g c o n c a v , in d e r M i t t e m i t
e i n e r v o r t r e t e n d e n A n s c h w e l l u n g . Zellen in Bändern,
Lang 53—150 p, Streifen 85 au f 100 p.
In einem Teich bei A rn sd o rf Kr. Hirschberg.
125. Gatt. Ceratoneis E h rb . em. G ru n .
Schalenseite bogig gekrümmt, m it d e u t l i c h e n E n d k n o t e n
u n d A n d e u tu n g e in e s M i t t e l k n o t e n s a n d em e in e n
R a n d e , m it e in e r d em B a u c h r a n d g a n z n a h e l i e g e n d
e n s c h w a c h e n M i t t e l l in i e ; Gürtelseite linear. Zellen einzeln.
Die Gattung bildet einen Uebergang zu den Gymbelleen.
579. C. Arcus K g . Schalenseite schmal lin e a r-la n z e ttlic h , bogig
gekrümmt mit verdünnten Enden un d concavem Bauchrande mit knotig angeschwollener
M itte ; Mittelknoten undeutlich.
Lang 13—100, meist 30—70 p, Querstreifen 140 a u f 100 p.
Breslau, im Teiche des botanischen G a rte n s ; a u f n a ssen Steinen bei
Ste in k u n z en d o rf im E ulengebirge ; an n assen F e lsen des Wölfelsfalles.
XVI. Melosireae.
Zellen c y l in d r i s c h , mit flachen oder convexen Schalenseiten,
deren Skulptur nicht bilateral ist, sondern sich auf einen centralen
Punkt bezieht. S c h a l e n a n s io h t k r e i s r u n d , ohne Mittel-nnd
Endknoten. — Endochrom in zahlreichen Körnern. Zellen zu
Bändern oder confervenähnlichen Fäden vereinigt oder einzeln.
126. Gatt. Melosira Ag. em. H e ib .
Zellen cylindrisch, manchmal mit zwei schwachen, unbestimmt
begrenzten, ringförmigen Einschnürungen; o h n e s c h a r f e G re n z e
Í
; .