
SI
450, L. c in e ro o a tr a A c h . I8 I0 . (L . contigua F r. 1832 p. p. Kbr.)
K ru s te we insteinartig, o f t s e h r d ü n n , z u s a m m e n h ä n g e n d , s p ä t e r
g a n z f e i n r i s s i g o d e r w a r z i g b i s f a s t g e f e l d e r t , m a t t g r a u w e i s s
b i s r e i n w e i s s , a u f zuweilen undeutlichem schwarzem Vorlager, i'rü c h te
k l e i n , f a s t e i n g e s e n k t o d e r a n g e p r e s s t , mit e r s t v e r t i e f t e r , s p ä t e r
f l a c l i e r b i s l e i c h t g e w ö l b t e r , oft dünn blaugrau bereifter, s c h w a r z e r
Scheibe und meist bleibendem, k r ä f t i g e m , n a e k t s c h w a r z e m Rande.
Sporen e l l i p t i s c h bis l a u g e l l i p t i s c h , 6 - 9 p dick, 12— 17 p lang.
f. s u ö c r e t a c e a A r n . (in Verhdlg. d. ö s tr. zool. bot, Ges. 1873
p. 491). K ru s te d i c k l i c h , reinweiss oder bläulichweiss, ris sig
kleinfeldrig. B'ruchtscheibe s c h w a r z mit meist d i c k e m ,
a n f a n g s o f t w e i s s b e s t ä u b t e m Rande. Sporen l ä n g l i c h ,
4—5 p dick, 9—12 p lang.
An Urgebirgsfelsen der oberen Bg. und des HGb. häufig, f. suicr. nur am
Basalt der kleinen Schneegrube (St.).
Von der vorhergehenden A rt durch die matte K rn ste leicht kenntlich, d agegen
in Formen init spärlich entwickelter K ru s te seh r an i . crustulata erinnernd
und in üppiger Entwickelung an Lecidella pantherina, von d e r sie aber,
da die K ru ste durch K a li causticum nicht g e rö th e t wird, auch ohne Mikroskop
s te ts leicht zn unterscheiden ist. K ru s te in den liöheren Lagen meist gut
entwickelt, in den tieferen spärlicher. B'rüchte 1 mm n u r ausnahmsweise
erreichend und nur selten mit gewölbter Scheibe. Gehäuse schwarz. Schlauchboden
schwarz, nach oben braunschwarz, beim Zerschneiden ziemlich weich.
B'üllfäden schlank, meist sehr verleimt, oben trüb grünlichbraun oder nuss-
braun. Schläuche keulig oder aufgetrieben.
Die var. subcretacea Arn. weicht iu der T ra c h t so erheblich von der Noi--
nialform ab, dass es vielleicht gerathen erscheinen dürfte sie als eigene A rt
aufzufassen, um so mehr als auch die S p oren — wenn auch geringe — Dif-
feienzen zeigen. Die K ru ste macht einen trocknen, kreideartigen Blindnick.
F l o t o w dürfte hauptsächlich diese B'orm u n te r seiner lactea v e rs tan den
haben.
451. L. s p e ir e a A c h . K ru ste ergossen, weinsteinartig, d i c k l i c h ,
g e g l ä t t e t , r u n z l i g o d e r r i s s i g g e f e l d e r t , r e i n w e i s s o d e r g e l b l i c h w
e i s s , a u f weisslichem Vorlager. B'rüchte anfangs angedrückt, sp ä te r oft
s tark hervortreteiid, mit f a s t g l ä n z e n d s c h w a r z e r , dauernd flacher oder
sehr s ta rk gewölbter, n a c k t e r o d e r l e i c h t b e r e i f t e r Scheibe, meist sehr
undeuthchem, d ü n n e m , n a c k t s c h w a r z e m o d e r g r a u b e s t a u b t e m
e i g e n em Rande und fa s t oder ganz verschwindendem, dickem, weissem
Lagerrande. S poren e l l i p t i s c h o d e r t h r ä n e u f ö rm i g , 5 — 6 u dick
8— 14 p lang.
f. t r u l h s s a t a (K m p h b r .) . (Forpidia trullissata (Kmphbr.) b.
microcarpa Kbr.) B'rüchte h e r v o r t r e t e n d , Scheibe sta rk
g e w ö l b t , f a s t d a u e r n d w e i s s b e r a n d e t .
Am W ege zum Mirakelbriinnen im S a ttle r bei Ilirsc h b e rg (Kbr.), f tm ll
an F e lsw änden des Tcufelsgärtchens (Kbr.) und d o rt in g rö s se r Menge auf!
tretend, spärlicher an B'elsen u n te r dem Gipfel d e r Kesselkoppe (St.).
Die Büxemplare vom Mirakelbnuiiien sah ich nicht, dagegen zahlreiche von
deu beiden anderen Standorten. — Der s tets dicken, weissen K ru s te sitzen
die schwarzen, im Schatten zuweilen m issfarbig-schw ä rz lichen Frü ch te im
A lte r fa s t g e stielt auf, indem das Partikclchen der K ru ste , au f welchem die
F ru ch t sitzt, sich p o ls te ra rtig erhebt. Der anfänglich an Lecanora, sp äte r an
Diploiomma e rinnernde weisse F ru eh tran d — au f den hauptsächlich die Ga ttung
Forpidia b a s irt ist — is t meist s eh r vergänglicher N a tu r und besonders
an Exemplaren mit dünnerer, mehr körniger K ru ste oft kaum wahrnehmbar,
mit dem A lte r ab er fa s t s te ts verschwindend. Es sitzen dann die hirsekorn-
grossen F rü ch te ohne je d e Berandung a u f der K ru s te oder man g ew ah rt noch
im u n te rsten Theile die scheinbare Lage rhe randung o d e r es zeigt nur ein
grau e r Schimmer häiigengebliebener Krustentheilchen die einstige Berandung
an. Gehäuse braunschwarz. Schlauchboden sehr dick, schwarz nach oben
schwarzbraun. Schlauchschicht schmal, aus unten ungefärbten oben g rünbräunlichen,
schlanken, ziemlich verleimten Füllfäden und keuligen bis breitkeuligen
Schläuchen bestehend. Sporen fa st kuglig, eiförmig, elliptisch bis thränen-
förinig verzogen.
452. L . m a c ro c a rp a (DC. 1805). K ru s te ergossen, w e i n s t e i n a r t i g -
m e h l i g , m e i s t d ü n n j- o f t f a s t f e h l e n d , wulstig-uuebeii, feinrissig, w e i s s l
i c h , w e i s s g r a u o d e r s c h m u t z i g g r a u b r ä u n l i c h , a u f meist u n d eu tlichem,
schwarzem Vorlager. Frü ch te s i t z e n d , mit a n f a n g s f l a c h e r ,
d i c k b e r a n d e t e r , s p ä t e r s t a r k g e w ö l b t e r , u n b e r a n d e t e r Scheibe.
Sporen e l l i p t i s c h b i s l ä n g l i c h e l l i p t i s c h , 8—11 y dick, 16—24 ft lang.
ct. p l a t y c a r p a (Ach. 1810 Kbr. als Art). K ru s te mehr weniger entwickelt.
Fruchtscheibe s c h w a r z .
f. s t e r i z a A c h . K ru ste f a s t f e h l e n d . Fruchtscheibe bald
s t a r k g e w ö l b t , oft s c h w a c h b e r e i f t .
o x y d a t a K b r . K ru ste (durch Eisenocker) r o s t g e l b .
ß. t u m i d a M a s s . K ru s te d i c k , r i s s i g - g e f e l d e r t , b l a u g r a u
o d e r b l ä u l i c h w e i s s . Fruchtscheibe schwarz, meist deutlich
bereift.
y. p h a e a (Fw .). {Biatora pJia eaKh v .) K ru s te d ü n n , f i r n i s s a r t i g ,
schollig-zertheilt. Fruchtscheibe r o t h b r a u n - s c h w a r z .
An Gesteinen aller A rt, au sse r Kalk; a von der Eb. bis iifs HGb. sehr
gemein, ß am Basalt d e r kleinen Schneegrube (Kbr. St.), y bisher mir im
HGb. und der Bg. am G ran it des Lomiiitzfalles iu der Melzergrube (Kbr.),
au f Glimmerschiefer des A ltv a te rs (Zukal) und a u f Urthonschiefer der Hohgulje
bei Schönau (Kbr.).
In d e r Nonnalform, besonders im HGb., durch die s tets unebne, meist
verunreinigt erscheinende K ru s te und bis 3 mm g ro ssen Früchte, deren Scheibe
oft einen eigenthümlich bläulichen Schimmer zeigt, leicht kenntlich. Der
schwarze oder grauschwarze P'ruchtrand tritt anfangs erliaben hervor, schmiegt
sich dann d e r Scheibe eng an und verschwindet schliesslich fa st ganz. Var. y
ist n u r als S tandortsform — V a rie tä t im L i n n e ’schen Sinne — aufzufasseii;
der h ellere F a rb e n to n der* Scheibe en tsteh t durch den feuchten, schattigen
S tan d o rt. In den inneren Merkmalen harmoniren alle drei Var. völlig: kohliger,
nach oben brau n e r Schlauchboden und braunschwarzes oder scliwarzes
Gehäuse, s ta rk zusammenhängende, schlanke Füllfäden, welche oben trüb g rü n lichbraun
sind, keulige kräftige Schläuche, Sporen von elliptischem, thräueu