
: M
< ' HIj
• f
h
V a rü rt in der Grösse und gegenseitigen Lage der seitlichen Einbuchtungen,
und zeigt Uebergänge zu E , circulare und E. ampuUaceum.
Zelle 110—140 ft lang, 60—70 ft breit,
Isthmus 18—20 p breit.
Karlowitz bei Breslau; Bralin Kr. P o ln .-W a rte n b e rg ; um P ro sk au in Gräben
bei Wilhelmsberg und am Przyschetz e r Teiche; T annenbe rg Kr. Reiclienbach;
in den Elbquellen im Riesengehirge.
355. E . c irc n la re H a s s In je d e r Zellhälfte 3 Basalanschwellungen,
d a rü b e r stehend 2, im Endlappen 2 ; Scheitelansicht mit 2 mal 4 welligen Einbuchtungen;
Zellhaut fast g la tt oder fein punktirt. Sonst wie vor.
Zelle 82—90 p lang, 52—54 p b re it.
Gr.-Krausche bei Bunzlau; Gaussig in der Ober-Lausitz.
356. E . am p u lla ceum R a l f s . Den beiden vor. ähnlich, doch breiter,
die Einbuchtungen so gestaltet, dass e in n a c h d em S c h e i t e l b e d e u t e n d
v e r b r e i t e r t e r E n d l a p p e n e n tsteh t; unterhalb dessen je ein Seitenlappen,
d er von der graden Basis ans mit schrägem Rande ansteigt, u n d v o r d em
o b e r e n E n d e e in e k l e i n e , v o r g e z o g e n e , a b g e r u n d e t e A u s b u c h t u n g
t r ä g t , die au f ihm fa st rechtwinkelig s te h t; 3 im Dreieck gestellte Basalanschwellungen,
davon die mittlere g rö s se r und mehr höckerig. Scheitelansicht
mit 2 mal 5 Einbuchtungen, von denen die mittelste die kleinste ist. Zellh
au t fein punktirt.
Zelle 88—98 p lang, 67 p breit.
Bei Hoye rsw e rda ; Golssen in der Nieder-Lausitz.
357. E . in s ig n e H a s s . Zelle 2 mal so lang als breit, Mitteleinschnürung
nach aussen allmählich e rw e ite rt; Z e l l h ä l f t e n k u r z f l a s c h e n f ö rm i g , mit
b re ite r Basis, abgerundeten unteren Ecken, n a c h o b e n d u r c h e i n e g r o s s e
b o g e n f ö rm i g e E i n b u c h t u n g p l ö t z l i c h in e i n e n h a l s fö rm i g e n E n d l
a p p e n v e r e n g t , d e r s i c h am E n d e w i e d e r e tw a s v e r b r e i t e r t , d o rt
abgerundete Ecken und einen schmalen, spaltenförmigen E inschnitt h a t; 2
g r o s s e B a s a l a n s c h w e l l u n g e n . Zellhaut granulirt.
Zelle 100—107 p lang, 49—61 p breit,
39 p dick. Isthmus 13 p breit.
In den Elbquellen im Riesengebirge.
358. E . a n s a tnm R a l f s . (E . R a lfsii Rabh.) Zelle ungefähr 2 mal so
lang als b re it; Zellhälften, mit g rad e r Basis, abgerundeten unteren Ecken,
convergirenden, schräg ansteigenden Seiten, d i e e i n e b o g i g e E i n b u c h t u n g
z e i g e n , s o d a s s e in n a c h d em S c h e i t e l n i c h t v e r b r e i t e r t e r E n d l
a p p e n g e b i l d e t w i r d , der die Ge sta lt wie be! E . Didelta h a t; in je d e r
Zellhälfte n u r e i n e A n s c h w e l l u n g in d e r M i t t e . Scheitelansicht oblong,
mit je einer Mittelausbuchtung au f beiden Seiten. Zellhaut mit feinen P u n k treihen
besetzt.
Zeigt Uebergänge zur folgenden Art.
Zelle 75—88 p lang, 37—41 p breit,
Isthmus 8—10 fl breit.
In Gräben am Nadimatz-Teich bei P ro sk au ; im Ollschow-Teich bei Tillow
itz ; Bralin, Kr. Po ln .-W a rten b erg .
359. E . c n n e a tam J e n n e r . Zelle 2—Sm a l so lang als b re it; Zell-
hälften mit g rad e r Basis, abgerundeten unteren Ecken, schräg ansteigenden,
159
convergirenden, g r a d e n , n i c h t a u s g e b u c h t e t e n S e i t e n , grade abgestutztem
Scheitel, schmal linealischem Endeinschnitt; in je d e r Zellhälfte zahlreiche
Anschwellungen. Scheitelansicht oval mit 2 mal 4 Einbuchtungen. Zellhaut
g la tt oder fein punktirt.
Zelle 92—l i 7 p lang, 45 62 fr breit,
Isthmus 13 fl breit.
Bei Dretschen in der Ob.-Lausitz.
360. E . e le g a n s K g . Zelle etwa l '/z—2 mal so lang als breit, Mittel-
einschnüruug schmal linealisch; Zellhälften mit g ra d e r Basis, g a r nicht, odw
m i r wenig abgerundeten unteren Ecken; S e i t e n w e n i g c o n v e r g i r e n d , m i t
zw e i (selten drei) m e h r o d e r w e n i g e r t i e f e n u n d b r e i t e n E i n b u c h t
u n g e n , o h n e d a s s a b e r d a d u r c h e in d e u t l i c h e r E n d l a p p e n g e b i l d
e t w i r d ; Scheitel grade abgestutzt oder convex, m i t s c h m a l l i n e a -
l i s c l i em E i n s c h n i t t . Scheitelansicht oval mit einer Mittelausbauchung auf
beiden Seiten. Zellhaut fein punktirt. Zygosporen kugelig, mit einfachen,
pfriemlichen Stacheln besetzt.
Sehr veränderlich in Grösse, in W e ite und Tiefe der Einbuchtungen, in
Gestalt des Scheitels und des Randes.
Hauptformen sind:
a. t y p i c u m nah. Die beiden oberen seitlichen Einbuchtungen g rö s se r als die
unteren, Scheitel convex, u n te r demselben zwei spitz ausgczogenc Ecken,
b. r o s t r a t z im R a b h . G rö sse r als vor., Einbuchtungen tiefer, Scheitel mit
welligem Rande.
c. s p i n o s u m R a b h . Kleiner, zwischen den seitlichen Einbuchtungen au f
je d e r Seite zwei spitz ausgezogene Ecken.
d. i n e rm e R a b h . Alle Ecken und Ausbuchtungen abgerundet.
Zelle 1 9 - 5 5 p lang, 13—36 p breit.
Verbreitet. Um Breslau bei Karlowitz, Pilsnitz, M argareth und L iss a;
um Strehlen bei S trie g e ; in Gräben am Przy sch etz e r Teich bei P ro sk au ; um
Falkenberg im Turliske- und Ollschow-Teich und in einem Teich an der
Steinau bei T illow itz ; Bralin, Kr. P o ln .-W a rte n b e rg ; Gr.-Kransche bei Bunzlau;
in einem Teich bei A rn sd o rf im Hirschberger T h a l; im Grossen Teich,
in den Elbqiiellen und au f der W eiss en W ie se im Riesengebirge.
361. E . M n a le R a l f s . Kleiner als vor., Endeinschnitt nicht tief, oft
nach aussen v e rb re ite rt; S e i t e n d e r Z e l l h ä l f t e n n u r m i t e i n e r d e u t l
i c h e n E i n b u c h t u n g , und höchstens einer kleinen Ausrandung d e r unteren
Ausbuchtung; Scheitel grade ab g estu tz t oder etwas concav, mit zugespitzten
Ecken. S o n st wie vor.
Gleichfalls seh r veränderlich.
a. t y p i c u m nob. U n te re Ausbuchtung g ro s s, b re it abgerundet, Endeinschnitt
seicht, Rand glatt.
b. d e n t i c u l a t u m nob. (var. ß. Ralfs). Zellhaut mit einzelnen W arzen
b e se tz t; Rand durch aufgesetzte W a rz e n gezähnt.
Zellen 12— 29 fi lang, 1 0 - 2 3 p breit.
Karlowitz und Pilsnitz bei Bre slau ; in einem Graben bei Neuhammer bei
Proskau; um Falkenberg bei Schiedlow und im Hammerteich bei Tillowitz;
in der Tschocke bei Liegnitz; in einem Teich bei A rn sd o rf im Hirsehberger
Thal; in Lachen au f dem Gr.-Seeberg und dem Drehberg im Gesenke; in den
Elbquelleu im Riesengebirge.