
W .
_ 230 __
In Bezug au f Dicke, Ausbildung der Aeste und Zahl der Zellreihen sehr
veränderlich.
F äd e n 25—145 p dick.
An B'elsen und a u f M oos: um S trehlen bei Peterwitz, Kniesehwitz und am
Galgenberge; Aupegrund im Riesengebirge.
617. S. ocellatum T h u r , fSirosiphon ocellatus K g .) L a g e r ausgebreitet,
dunkel olivenbraun; A e s t c h e n z e r s t r e u t , verlängert, oft wieder verzweigt;
Z e l l e n d e r B I a u p t f ä d e n m e i s t in 2 R e i h e n , d e r A e s t c h e n e i n r e i h i g ,
t/4— Im a l so lang als breit, rundlich, mit spangrünem In h a lt; Scheiden der
Blauptfäden sehr dick, d e u t l i c h g e s c h i c h t e t , s a tt braungelb, die äusseren
Schichten manclimal b lä sse r; Scheiden der Aestchen gelb oder farblos, ganz glatt.
Scheiden 12—38 p dick.
A u f feuchten Felsen im Aupegrunde im Riesengebirge.
S. alpinum n o b . [Sirosiphon alpinus Kg.) L a g e r aus kleinen, b rau n schwarzen
Raschen be stehend; B'äden leicht gekrümmt, s e h r ä s t i g , Aestchen
meist büschelig genähert, verlängert, ansteigend, einseitig; Z e l l e n d e r H a u p t f
ä d e n in 1— 3 , d e r A e s t c h e n in 1 - - 2 R e i h e n , anfangs kugelig, sp äte r
V2— so lang als breit, mit blass spangrünem In h a lt; G r e n z z e l l e n
c y l i n d r i s c h , z erstreu t, 2—3inal so lang als breit, mit homogenem Inhalt;
Scheiden dick, braun, an den Aestchen oft heller.
Hauptfäden (m. Scheide) 20—26 p dick.
Aestchen = — 18 p »
An feuchten Felsen, zwischen Moosen.
618. S. crustaceum n o b . (Sirosiphon crustaceus Rabh.) L a g e r krusten-
förniig, olivenbraun oder schwärzlich; Fä d en ansteigend, o b e r w ä r t s m i t
z a h l r e i c h e n , b ü s c h e l i g g e h ä u f t e n A e s t c h e n ; Z e l l e n d e r H a u p t f
ä d e n in 1 — 2 R e i h e n , d i e d e r A e s t c h e n e i n r e i h i g , dickwandig,
l o s e n e b e n e i n a n d e r l i e g e n d , hell spangrün, 1/2— 1 mal so lang als b re it;
Scheiden weit, glatt, u n g e s c h i c h t e t , goldgelb, an den Spitzen fa s t farblos.
Scheiden 7—15 p dick.
An Steinen in einem W ald e am Rummelsberg bei Strehlen.
S. compactum n o b . (Sirosiphon compactus Kg.) Lage r ausgebreitet,
polsterförmig, braunschwarz; Fäden ansteigend, r e i c h l i c h v e r z w e i g t ,
A e s t c h e n n a c h d e r S p i t z e z u e tw a s v e r d ü n n t ; Z e l l e n m e i s t in
e i n e r , s e l t e n e r in 2 R e i h e n , kugelig, mit hellbraunem In h a lt; G r e n z z
e l l e n k u g e l i g o d e r o b l o n g , hellbraun; Scheiden d e u t l i c h g e s c h i c h t
e t , brauugelb.
Zellen 9,5—12,5 p dick,
Scheiden —22 p *
An feuchten Felsen.
S. panniforme n o b . (Sirosiphon panniformis Kg.) L a g e r dünn, mehr
o der weniger ausgebreitet, braunschwarz; B'äden gebogen, ansteigend, r e i c h l
i c h v e r z w e i g t , A e s t c h e n d ü n n e r , ziemlich einseitig, oft n u r kurz, am
Ende ab gerundet; Zellen kugelig oder zusammengedrückt, m e i s t e i n r e i h i g ,
s e l t e n e r in 2 ( a u c h 3) R e i h e n ; Scheiden eng, u n d e u t l i c h g e s c h i c h t e t ,
braun oder gelb, an den Enden heller.
Scheiden der Hauptfäden —25 p dick,
= Aestchen 15—22 p =
Auf Felsen, Steinen, zwischen Moosen.
140. Gatt. Hap a lo sip h o n Näg. (erw.).
Zellen des F ad en s in e i n e r e i n f a c h e n R e i h e a n g e o r d n
e t , Scheiden dick oder zart, Grenzzellen vorhanden. Pflänzchen
vom Habitus von Tolypothrix.
* S c h e id e n d ic k , d e u liic h s ic h tb a r.
H. byssoideus n o b . (Ilassallia byssoidea Hass. — Sirosiphon truncicola
Rabh.) L a g e r rasig, matt schwarz, olivengrün schimmernd; Fäden aufsteigend,
s ta rr, s p ä r l i c h v e r z w e i g t ; Zellen anfangs im a l, sp äte r nur so
lang als breit, mit spangrünem In h a lt; S c h e i d e n s e h r d i c k , d e u t l i c l i
g e s c h i c h t e t , ganz glatt, an den Enden etwas verdünnt und abgerundet, die
innere Zellreihe weit überragend, goldgelb,
Zellen 16— 22 p dick,
Scheiden —5 i p
An alten Baumstämmen.
H. tornlosns n o b , (Sirosiphon t. Rabh.) F ä d e n vereinzelt, bis 4 mm
lang, s e h r w e n i g v e r z w e i g t , k n o rrig ; Zellen meist i/^mal so lang als breit,
mit bleich spangrünem Inhalt; S c h e i d e n e n g , u n d e u t l i c h g e s c h i c h t e t ,
g la tt, gelbbraun.
Scheiden bis 27 p dick.
An n assen F e lsen u n te r Gloeocapsa u. ä.
619. H. hormoides R a b h . F ä d en einzeln oder dicht v erworren, s e h r
r e i c h l i c h v e r z w e i g t , Aestchen ansteigend, nach dem Ende zu etwas verdünnt
und s tum p f a b g eru n d et; Zellen kugelig oder zusammengedrückt, 1/2—im a l
so lang als breit, mit blass .spangrünein In h a lt; S c h e i d e n e n g , u n d e u t l i c h
g e s c h i c h t e t , b ra u n ; Grenzzellen etwas g rö s s e r als die veget. Zellen, blass.
Scheiden der Hauptfäden 10—12,5 p dick,
. Aestchen 8—10 p
An nassen F e lsen im Melzergrunde im Riesengebirge.
* * S c h e id e en g u n d za rt.
620. H. pumilus n o b , (Tolypothrix p umila Kg. — T . fuscescens Breb.
- Hapalosiphon fuscescens Kg. - H. S r a u n ii Näg.) Lage r lebhaft spangrün
oder bräunlich, schleimig, an Wasserpflanzen fe stsitzen d ; F ä d e n reichlich verzweigt,
Aestchen lang, etwas dünner als die Hau p tfäd en ; Zellen so lang wie
dick, oder etwas länger, mit spangrünem In h a lt; Scheiden dünn, dicht anliegend,
meist farhlos, selten gelblich, homogen.
Hauptfäden (m. Scheide) 8,7— 11 p dick,
Aestchen = 5—7,2 p
In stehendem W a s s e r : um Breslau bei Karlowitz, Kawallen und R an s e rn ;
H a b en d o rf Kr. Reichenbach.
4. G ru p p e : Nostoceae. Einfache u n v e r z w e i g t e F ä d e n , mit oder
ohne Scheide, d i e n i e in e i n e h a a r f ö rm i g e S p i t z e a u s l a u f e n ; G r e n z z
e l l e n s i n d im m e r v o r h a n d e n , Dauerzellen (Sporen) in entwickelten
Zuständen meistens beobachtet.
Vermehrung a u f doppelte W e is e : e rsten s durch Entwickelung der Dauerzellen
nach einer Ruheperlode zu neuen Fäden durch fortgesetzte Theilungen;
zweitens durch mehrzellige Keimfäden (Hormogonien), die sich aus dein V e rbände
tren n en und zu ju n g en Pflanzen oder Familien heranwachsen.