
II
-'41
t j
I
■f.'l
(3. s n l c a t a (T a y l .) . L ag e r l i e l l a s c h g r a u , durch längüclie, einfaclie
oder netzadrige S o r e d i e n h ä u f c h e n g e f u r c h t . BTüchte selten.
y. o m p h a lo d e s (L.). L a g e r f a s t g l a t t , g l ä n z e n d b r a u n o d e r
b r a u n s c h w a r z .
S. p a n n i f o r m i s (A c h .). L a g e r g l a t t , g l ä n z e n d g r a u g r ü n , Lappen
kurz, fehl zerschlitzt, dachziegclförniig gedrängt, fa st Krusten bildend.
Von der Eb. bis in’s IIGb. an Steinen und B’elsen, Bäumen, Blolz, auch
E rd e und zwischen Moosen s eh r gemein, a und ß den niederen, y und S den
höheren Lagen angehöreiid.
In den zahlreichen B'ormen s tets an der U n te rseite und der netzadrigen
Oberseite kenntlich.
Von der vorhergehenden A rt durch das unregeliiiässigere Wachstlium und
die breiteren, g e stu tzten oder seicht ausgeschweiften Lappenenden unterschieden.
K lind ß bilden kleinere, angedrückte, dünnere Lag e r, y und á überziehen
oft g ro sse B’lächen und bilden dicke Rasen.
B'rüchte 0,5—1 cm, meist tie f ausgehöhlt, n u r im A lte r flach und dann verbogen.
S p oren 14—18 fi lang, 9— 12 p dick.
[Hin und wieder erscheint a u f dem L a g e r ein P a ra s it: Abrothallus Smithii
Tu l. in B’orm kleiner, schwarzer, lecidinlscher F rü ch te mit aclitsporigen Schläuchen
und braunen, zweizeiligen, scliubsoldenförmigen Sporen. Das Lager erscheint
rin g s um den S chmarotzer schwärzlich und oft blasig aufgetrieben. A u sse r
auf dieser A rt is t e r in Schlesien beobachtet a u f P . olivácea, tiliacea und
Cetraria glauca.}
86. P. physodes (L.). L a g e r kreisrund, oft fa s t sternförmig, häutig,
a n g e d r ü c k t , l o c k e r a n g e h e f t e t , g l a t t , oben matt grau g rü n (zuweilen
braun werdend), unten g l a t t , runzlig-warzig, glänzend schwarzbrauu, Lappen
linear, vielfach bogig-gabelspaltig, z i e m l i c h f l a c h , n i c h t d u r c h b o h r t ,
En d en aufsteigend, a u f g e b l a s e n , oft Soredien tragend. Frü ch te fa st gestielt,
mit h e llrothbraune r Scheibe un d dünnem, eingebogenem Rande.
ß. v u l g a r i s K b r . Lappen kürzer, gedrängt, o b e n e i n f a r b i g .
f. a m p u l l a c e a (A ch .). Lap p en a u f r e c h t , seh r k urz , d i c k a u f g
e b l a s e n .
f. la b r o s a (A c h .). Lappenenden a u f s t e i g e n d , v e r b r e i t e r t ,
z u r ü c k g e k r ü m m t , s o r e d i e n t r a g e n d .
ß. v i t t a t a A c h . Lappen v e r l ä n g e r t , p l a t t g e d r ü c k t , g r a u m i t
s c h w a r z e m R a n d e .
An Bäumen, Blolz, Steinen, auf nackter E rd e , zwischen Moosen, von der
Eb. bis iris BIGb. sehr gemein, ab er n u r die Stammform fru ch ten d ; a m p u l la
c e a zwischen Moosen im HGb., ß an Bäumen und F e lsen d e r Bg. und
des HGb. häufig.
S e h r variirende, a b er in allen Formen leicht kenntliche, mit keiner anderen
A rt zu verwechselnde Flechte. Aehnlich is t Ihr n u r Menegazziapertusa (Schrk.)
die aber in der Mittellinie nadelstichartig durchbohrte Lappen hat. — A u sse r
den häufigen weisslichen Soredienwulsten d e r umgeschlagenen Lappeiienden
zeigt das Lage r oft schwarze, v e rbrannt aussehende Flecken und — besonders
an sterilen Exemplaren der Eb. — bläuliche Soredienhäufchen gegen d a s C entruin.
Breite der Lappen selten über 2—3 mm, B’rüchte 2—5 mm, Sporen 6 - 8 fi
lang, 5—6 p dick. Spermogonien zahlreich, meist gegen die Ijappeneiiden
gehäuft, feine, schwarze, eingesenkte Punkte bildend.
87. P . e n o a u s ta (Sm.). L ag e r kreisrund, f a s t l e d e r a r t i g , a n g e p
r e s s t , r u n z e l f a l t i g , Lappen s c h m a l - l i n e a r i s c h , g e w ö l b t b i s d r e h r
u n d , m i t f a s t f i n g e r f ö rm i g e n E n d e n . B’rüchte sitzend, mit g l ä n z e n d
k a s t a n i e n b r a u n e r Scheibe und e i n g e b o g e n e n i , gezähntem Rande.
ß. m u l t i p u n c t a t a (E h r b .) . Lap p en g e d rä n g t, vielspaltig, r i n n i g -
g e f a l t e t , g e w ö l b t , hin und wieder eingesehnürt, a n d e n S p i t z e n
e tw a s a u f g e b l a s e n , w e i s s g r a u o d e r b r ä u n l i c h g r a u .
ß. i n t e s t i n i f o r m i s (V ill.). Lap p en seh rschm a l, d r e h r n n d , h ö k e r l g -
k n o t l g , vielfach gabeltheilig, a n d e n E n d e n v e r d ü n n t u n d z i i g
e s p i t z t , b r ä u n l i c h b i s f a s t s c h w ä r z l i c h ; Frü ch te kleiner,
schwarzbraun.
A u f dem Kamme des Riesengebirges an B'elsen niclit selten und s tets
fruchtend, ß s te r il an den Schwalbensteinen am kleinen Schneeberg (Limp.).
Ob im Gesenke?
Ausgezeichnete, schöne Flechte, welche oft bis 0,5 m tr gro sse im Centrura
dann meist ausgestorbene — Kreise mit unzähligen kaum I mm b reiten Lappen
und über I cm g ro ssen Frü ch ten bildet. Mit der vorhergehenden A rt h a t sie
die F ä rb u n g der Lappenenden gernein und die kleinen, hier aber vorstehenden,
punktförmigen, schwarzen Spermogonien, is t aber schon d e r Grössenverhält-
iiisse wegen nie zu verwechseln. Var. ß scheint g u t entwickelt ziemlich
selten zu sein, Uebergänge zeigen sich hin und wieder iu den Sprossungen
auf alten Lagern.
Sp oren 7—10 p lang, 5 - 7 p dick. Soredien fehlen gänzlich.
88. P . liy p e ro p ta A c h . L a g e r kreisrund, fa st sternförmig zerschlitzt,
d ü n n h ä u t i g , a n g e p r e s s t u n d f e s t s i t z e n d , weissgrau oder bräunlichgrau,
u n t e n b r a u n s c h w a r z m i t s e h r k u r z e n d i c h t e n H a f t f a s e r n , Lappen
gegen das Centrum gewölbt, ruiizelfaltig, v o n w e i s s e n , r u n d e n S o r e d i e n -
h ä u f c l i e n d i c h t b e d e c k t , gegen den Rand f l a c h , linearisch, glatt, fast
glänzend. Frü ch te sitzend mit dunkelrothbrauner, glänzender Scheibe und
gezähneltem Rande.
Im HGb. au Baumstämmen und au f Holz nicht selten und meist fruchtend.
Bildet kleine, 2—5 cm Durchm. haltende L a g e r mit 1 mm b reiten Lappen,
die im Centrum dicht mit weissen Soredien bedeckt sind und zahlreiche, bis
2 mm g ro sse F rü ch te tragen. Sporen länglich, oft gebogen, 10— 12 p lang,
3—4 ju dick. — Von d e r s eh r ähnlichen Cetraria aleurites (Ach.) ist sie durch
die dunkle U n te rseite a u f den ersten Blick zu unterscheiden.
b. L a g e r d u n k e l f a r b i g , o l i v e n g r ü n b i s b r a u n s c h w a r z .
89. P . a c e ta b u lum (N e e k .) . L ag e r f a s t l e d e r a r t i g , u n e b e n , w e l l
i g - w u l s t i g , schwach glänzend, hell oder dunkel l e d e r b r a u n , an den Rändern
o l i v e n g r ü n , u n t e n h e l l e r m i t k u r z e n F l a f t f a s e r n , Lappen kurz,
gerundet, innere dachziegclartig sich deckend, aufsteigend, äu ss e re anliegend.
Früchte s e h r g r o s s , t i e f s c h ü s s e l f ö r i n i g , mit w e l l i g e r , le d e r b r a u n e r
o d e r r ö t h l i c h b r a u n e r S c h e i b e und e i n g e b o g e n e m , gezähneltem Rande.