
I*
If i
i
m __
f. c o U e t i e a I ’ lk e . K ru ste dicker, braungrün. Frü ch te e i n g
e s e n k t .
y. m a c u H f o r m i s H e p p . H o l z b e w o h n e n d , Kruste seh r dünn,
staubig, s c h m u t z i g - b r ä u n l i c h , oft fehlend. Früchte g e h ä u f t !
oft eckig-bogig, mit b r a u n e r Scheibe und b r a u n e m Rande.
Alle 3 Var. von d e r Büb. bis in die Bg. gemein, a an Bäumen, ß an Ziegeln
und Ürgeste!n-B>lsen, y an altem Holzwerk.
Aeusserlich durch die meist dünne Kruste und den hellen Fruchtrand
kenntlich, ab e r sicher n u r mikroskopisch zu erkennen. Frü ch te bis 0,8 mm,
Sporen 7—11 p dick, 14—20 p lang, in keuligen Schläuchen, grünlich- oder
ro th b rau n bis dunkelbraun, entweder mit einfacher Querwand oder durch hellere
Oeltropfen in je d e r Hälfte noch gezeichnet.
189. K. confrag-osa (A c h .). K ru s te weinsteinartig, w a r z i g b i s r i s s
i g - f e l d r i g , Weissgrau bis grünlichgrau, mit durchblickendem schwarzem
V orlager. Frü ch te s i t z e n d o d e r e i n g e s e n k t mit schwach gewölbter,
schwarzer Scheibe und b l e i b e n d em , d i c k e m , h e l l e m , f a s t u n g e t h e i l t e m
Lagerrande. Sporen zu 8, k l e i n , zweitheilig.
«■ t y p i c a [B. confragosa Kbr.). K ru s te aus z erstreu ten oder gehäuften
g e w ö l b t e n , r u n d l i c h e n W a rz e n zusammengesetzt, h e l l
g r ü n l i c h g r a u . B'rüchte e r h a b e n s i t z e n d , mit s c h w a c h g e w
ö l b t e r Scheibe und dickem Lagerrande.
ß. a t r o c i n e r e a (Fr.) noa Dcks. (B . a i r o a W a K b r.) K ru s te aus meist
g e d r ä n g t e n , f l a c h e n , a n g e d r ü c k t e n , b r ä u n l i c h g r a u e n
W arzen bestehend. B'rüchte a n g e d r ü c k t , mit meist f l a c h e r
Scheibe und dickem Rande.
y. c a e s i e l l a (F \k e .) . (B . caesiella K h r.) K ru s te d i c k , r i s s i g g e f e l d
e r t , w e i s s g r a u . Frü ch te a n g e d r ü c k t o d e r e i n g e s e n k t , mit
f l a c h e r Sclieibe.
An Steinen und F e lsen der Hgl. und Bg. hin und wieder, ß n u r : an Qua-
dersandste.n unweit H arthe bei Löwenberg, Mühlsteinbruch von Langenau bei
Lälm (Fw.), Melaphyr des Spe e rbe rge s bei Löwenberg (Dressier).
Die drei von K ö r b e r als A rte n g e tren n ten Flechten bieten mikroskopisch
auch nicht die geringste Verschiedenheit, bei allen dreien messen die Sporen
7 — 10 fl Dicke zu 15 — 20 p Länge, mit g e rin g e r oder g a r keiner Einschnüru
n g m der M itte ; bei ß wiegt die breit elliptische B'orm vor, etwa 9 zu 16 p,
doch finden sich im selben Apothecium auch länglich-elliptische Sporen, während
umgekehrt bei « zwischen vorwiegend länglich-elliptischen auch’ breitelliptische
S poren Vorkommen. - Bei «, welche einer kräftigen B . exigua
ähnelt, sind die W arzen der K ru s te meist z e rstreu t, fa st halbkugelig und mit
zahlreichen bis 0,8 mm gro ssen Früchten gemengt, bei ß sind sie flacher,
schollig a n p d rü c k t, mit n u r spärlichen Früchten, y bildet eine dicke!
rissig getheilte K ru ste mit schliesslich eingesenkten, ü b e r 1 mm grossen
Früchten.
[Die B.^ atrocinerea Kbr. vom Löwenberger Quadersandstein habe ich nicht
g esehen; vielleicht ist sie die B . arenaria Hepp., wenigstens würde d a ra u f die
Bezeichnung „sporae majusculae“ bei K ö rb e r Syst. p. 125. passen.]
190. ß . sophodes (A c h .) (B . ho rizaK h r.). K ru s te f l e c k e i i a r t i g , o f t
f a s t k r e i s r u n d , a n g e d r ü c k t w a r z i g o d e r r i s s i g g e f e l d e r t , grünlichbraun
oder g raubraun, vom schwarzen V o rlag e r umsäumt. Frü ch te angedrückt,
mit f a s t f l a c h e r , s c h w a r z e r Scheibe und u n g e t h e i l t e m , d a u e r n d e m
Lagerrande. S p oren klein, beiderseits stumpf, zweitheilig.
An Laubholz der Hgl. und Bg. sehr selten: „Riesengehirge“ (Mosig), Gorkauer
P a rk (Kbr.).
Von B . exigua durch die dunklere K ru s te und das s tark ausgeprägte V o rlager
abweichend. B'rüchte 0,5 mm, S p oren 6—8 p dick, 12—20 fi lang, an
beiden Enden abgerundet.
191. R. c o lo b in a (A c h . 1810) (B . leprosa Schaer. 1850, Kbr. P a re rg .
B. virella Kbr. Syst. 1855). Kruste dünn, ausgebreitet, k ö r n i g - s t a u b i g ,
g r a u g r ü n b i s s c h w ä r z l i c h g r ü n au f fa st gleichfarbigem Vorlager. Früchte
s e h r k l e i n , a n g e d r ü c k t o d e r e i n g e s e n k t , mit f l a c h e r , m a t t s c h w ä r z l
i c h e r Scheibe und d i c k e m , u n g e t h e i l t e m , anfangs eingebogenem, bleibendem
Lagerrande. Sporen klein, zweitheilig.
An alten Laubhölzern der Eb. und BIgl., s elten : an W eiden bei Nimkau
und Mahlen bei B reslau (Kbr.), S p ro ttau (Göppert), an Weinreben bei G rü n berg
(Hellwig).
Mikroskopisch so fo rt an der oben blaugrünen F ä rb u n g der Füllfäden zu
erkennen, da alle anderen A rten bräunliche Fülltäden-Enden haben. In und auf
der dicken, staubig-aufgelösten, schmutzig grünbraunen K ru ste sitzen die sp ärlichen,
kaum 0,3 mm erreichenden Früchte. S p oren 7—9 p dick, 15—20 p lang.
192. R . C o n r a d iK b r . K ru s te dünn, körnig-staubig, b r ä u n l i c h o d e r
g r a u g r iü n , a u f fa st unkenntlichem Vorlager. B'rüchte sitzend, m i t b a l d
g e w ö l b t e r , b r a u n s c h w a r z e r Scheibe und fa s t ungetheiltem, graubraunem,
verschwindendem Lag e rran d e . Sporen z i e m l i c h g r o s s , v i e r t h e i l i g .
f. s e p i n c o l a K h r . Holzbewohnend, Frü ch te s e h r k l e i n , g e h ä u f t .
A u f nackter E rd e , über Moosen und Pflanzenresten an sonnigen Plätzen
der Hgl., s e lten : Conradsthal bei Salzbrunn (Kbr.), Gellhornberg und hinter
der neuen Mühle bei Blirschberg (B'w.), T e legraphenberg bei Grünberg (Hellwig).
Die Holzform an alten Zäu n en unterm keuligen Buchberg (Kbr.).
Durch die reifen Sporen leicht und sicher kenntlich; diese messen 10 p Dicke
bei 20—30 p Länge, sind länglich-elliptisch, in der Mitte durch eine Querscheide-
waiid getheilt und je d e s B'ach enthält zwei runde, oder durch gegenseitigen
Druck abgeplattete Kerne. Ju n g e Sporen sind einfach zweitheilig, daher
untersuche man ä lte re B'rüchte, welche bei der Erdform 0,5 mm, bei der Holzform
0,2 mm messen.
193. ß . tu r f a c e a (W n b g .) . K ru ste dünn, ungleichmässig körnig-warzig,
b r ä u n l i c h g r a u , au f grauem Vorlage r. Frü ch te aug ed rü ck t bis sitzend, m i t
a n f a n g s v e r t i e f t e r , s p ä t e r f a s t f l a c h e r , b r a u n s c h w a r z e r Scheibe
und e r h a b e n e m , u n g e t h e i l t e m , b l e i b e n d e m Lagerrande. Sporen ziemlich
gross, zweitheilig.
Ueber Moosen in den Ritzen des Basaltes der kleinen Schneegrube (Kbr.).
B'rüchte bei uns kaum 1 mm erreichend, Sporen langelliptisch, 10—14 p
dick, 18—30 p lang, in d e r Mitte leicht eingeschnürt, grade oder gekrümmt,