
■i , . '
ii?
durch vollständige Uebergänge mit « verbunden. Der innere Fruchtbau ist rrTdT TT . - u o h - e n i p t i s : r
^ 218. L. varia (E h rh . ) {L. varia a vulgaris Kbr.) Krus te fast wpin
L T r V o . r ’' ‘T ' 7 ° f “ h e l l g r ü n g e l b b i s s e h w e f e l -
g e I b Vo.Iager undeutlich. Früchte s i t z e n d , mit meist f l a c h e r g e l b -
l . c h e r o d e r g e l b b r ä u n l i c h e r Scheibe und b l e i b e n d e m a u f r e c h t e m
L a T f m T b “’"’ - 0 " " ™ Spermatien l a n g !
n a a i t o r m i g , b o g i g o d e r g e s c h l ä n g e l t .
hol^TeTTaTHoS^eT" “ Uauh- iip S v -H S—
.■»•Si—SSSS—
- B'2vrT,Lr;,:.:ir;rr:r,x
« « i p
«. m a c u l i f o r m i s H o f fm . Kruste s t a u b i g a u f g e l ö s t , Früchte
S h e - t t g e l b e f , bald r a n d W
ß. ^ ^ P i - o o U (Ach.). Krus te k ö r n i g , Fruchtscheibe bald g e w ö l b t
g e 1 b 11 c h, spater g r ü 11 s c h w ä r z 1 i c h und unberandet
g s e n k t m i t f l a c h e r oder l e i c h t g e w ö l b t e r g r ü n
s c h w ä r z l i c h e r , unberandeter Scheibe. ’
'■ - 7 'U'uste f a s t f e h -
V 8 T ’ g e w ö ] b t , s c h w ä r z 1 i c 1,, bald unberandet. HolTkTeTalltTenfT T “
selten missfarbiger, nackter oder l e i c h t g r a u b e r e l f t e r Scheibe und dünnem,
gleichfarbigem, oft verschwindendem Rande. Sporen zu 8, elliptisch, mittelgross.
Spermatien der vorhergehenden Arten.
In der Hgl. und Bg. an Urgebirgsfelsen verbreitet und oft weite Flächen
bedeckend.
Früchte 0,2—5 mm, oft zusammenfliessend und dann liökerig-uuförmlich.
Sporen 6—7 y dick, 10—16 y lang. Von L . symmicta nur wenig abweichend,
hauptsächlich durch den Standor t und dicke Kruste .
221. L. s u lp h u r e a (H o f fm . ) {Zeora svXflhurea Kb r . ) . Krus te w e i n s
t e i n a r t i g , ziemlich dick, r i s s i g g e f e l d e r t , s c h m u t z i g g r ü n l i c h g e l b ,
auf undeutlichem, gleichfarbigem Vorlager. Früchte ers t e i n g e s e n k t , später
a n g e d r ü c k t , mit bald stark gewölb te r, m a t t o l i v e n g r ü n e r bis s c h w a r z -
g r ü n e r , zuweilen grünlich bereif te r Scheibe und gelbem, dünnem, bald verschwindendem
Lagerrande. Sporen zu 8, fast mitte lgross, länglich-elliptisch.
An Urgebirgsfelsen von der Hgl. bis in’s HGb. nicht selten. Spermatien
der vorhergehenden Arten.
Von jpetrophila und polytrofpa ß, an welch letz tere sie in der Fruchtfarbe
erinnert, schon durch die Krus te unterscheidbar. Früchte bis 1 mm, meist
erheblich kleiner. Sporen 5—6 y dick, 10—15 y lang.
222. L. e ffu s a (P e r s . ) . Kruste ergossen, körnig oder warzig, g r a u g
e l b , zuweilen fehlend, auf undeutlichem Vorlager. B'rüchte sitzend mit
f l e i s c h r ö t h l i c h e r b i s d u n k e l r o t h b r a u n e r Scheibe. Sporen zu 8, elliptisch,
fast mittelgross, Spermatien l ä n g l i c h , g e k r ü m m t , o f t s i c h e l a r t i g ,
b e i d e r s e i t s z u g e s p i t z t .
cc. s a r c o p i s (Wb g . ) {A. varia v. sarcopis Kbr.). Krus te g u t e n t w
i c k e l t , ergossen, k ö r n i g o d e r k l u m p i g - k ö r n i g . Bruchtscheibe
g e l b r ö t h l i c h b i s r o t h b r ä u n l i c h , flach oder leicht gewölb t mit
d a u e r n d e m , gezähneltem Lagerrande.
ß. r a v i d a (Bloffm.) (L . piniperda cc subcarnea Kbr.). Krus te k l e i n k
ö r n i g o f t f e h l e n d , Fruchtscheibe g e l b r ö t h l i c h b i s r o t h -
b r ä u n l i c h , f l a c h , mit d a u e r n d e m , gezähneltem Lagerrande.
y. h y p o p t a (Ach . ) {L. piniperda y ochrostoma Kbr.). Krus te s e h r
d ü n n , schmutzig-gelblich, s e i c h t r u n z l i g oder k l e i n k ö r n i g , oft
fehlend. B'rüchte mit ers t flacher, bald s t a r k g e w ö l b t e r und dann
u n b e r a n d e t e r , r o t h b r a u n e r , m i s s f a r b i g e r bis g r ü n -
s c h w ä r z l i c h e r Scheibe.
f. g l a u c e l l a (F w.) {L. p in ip e rd a ß glaucella Kbr.). Fruchtscheibe
bald s t a r k g e w ö l b t und u n b e r a n d e t , g r ü n l i c h - s c h w ä r z l
i c h , anfangs g r a u b e r e i f t .
An Rinden — besonders der Kiefern —, entrindeten Bäumen und an Holz,
walirscheinlich überall verbreitet.
Mir sind nur wenige sichere Standorte bekannt, die aber darauf schliessen
lassen, dass diese Ar t sehr verbreitet und nur bisher übersehen oder mit
L . varia oder L . symmicta vermischt worden ist, von welchen sie sich stets
durch das vorwiegend Hellröthliche bis B'ieischfarbige der jungen Früchte
unterscheidet.