
»li
n u r die helle Mündung ra g t hervor. Das dünne Gehäuse is t n u r im oberen
Theile leicht und deutlich wahrzunehmen, der eingesenkte T h e il der F ru ch t
e rscheint fa st gehäuselos. Die feine Mündung zeigt ziemlich lange, seh r feine
Periphysen. Der F ru ch tk e rn ru h t a u f welchem, ungefärbtem Schlauchboden
und be steht aus zahlreichen, s eh r dünnen, verworren fädigen Füllfäden und
Ssporigen, fa st walzigen Schläuchen. Sporen stets beiderseits s ch a rf z ugespitzt,
kahnförmig K br., constant viertheilig.
Die zunächst verwandte G attung Sychnogonia Kbr. (Thelopsis Nyl.) ist
durch viel- (60) sporige Schläuche g e tren n t und Sagedia unterscheidet sich
durch das schwarze, hornige Gehäuse.
620. G. sy ch n o g o n io id e s N i t s c h k e . K ru ste ergossen, s e h r d ü n n ,
f a s t w e i n s t e i n a r t i g - k l e i n k ö r u i g , g e l b l i c h g r a u o d e r w e i s s g r a u ,
au f undeutlichem weisslichem Vorlager. Frü ch te w i n z i g k l e i n , g a n z e in g
e s e n k t , m i t w e n i g v o r r a g e n d e m , f l a c h g e w ö l b t e m , d u n k e l b r a u n
em b i s s c h w ä r z l i c h e m , a n g e f e u c h t e t h e l l r o t h b r ä u n l i c h e m , sehr
fein durchbohrtem Scheitel. S p oren breit spindelig oder elliptisch, b e i d e r s
e i t s s c h a r f z u g e s p i t z t , v i e r t h e i l i g , 4—6 p dick, 14—20 p lang.
An den Rändern sandiger W eg e im T h ie rg a rten bei F alkenberg (Joh. Plosel).
Die schlesischen Exemplare die se r inte re ssanten Seltenheit sind nur angefeuchtet
und mit g u te r Loupe vom S u b s tra te zu unterscheiden. K ru s te sehr
dünn, fa st staubig-kleinkörnig. Frü ch te kaum 0,05 mm überschreitend, zahlreich,
im feuchten Zu stan d e heller und etwas vortretend. Gehäuse welch,
gelbbraun, n u r am Scheitel erkennbar. Sporen in fa s t walzigen Schläuchen
oft einreihig übereinander gelagert, mit 3 deutlichen Querwänden, die einzelnen
T h e ilk ö rp er bläulich schimmernd und im A lte r in unregeimässige T ro p fen
oder B’lecken coagulirt.
Die habituell ähnliche, rindenbewohnende Sychnogonia Bayrhofieri (Zw.
1855) = Thelopsis rubella Nyl. 1855 is t im Gebiet an Rothhuchenrinden vielleicht
noch aufzufinden. Sie b esitzt elliptische, parallel viertheilige, ungefärbte
Sporen von etwa 2 p Dicke bei 7—9 p Länge zu 50—60 in fa st spindelförmigen
Schläuchen.
133. Sagedia Ach.
Fruchtgehäuse e i n f a c h , s chw a r z , hornig. Füllfäden
deut l i ch. Sporen elliptisch oder länglich, p a r a l l e l 4 —S t h e i l
ig, unge f ä rbt .
Von den viertheilige S p oren besitzenden Arten der G attung Thelidium,
au ss e r durch die Gonidien auch durch deutliche Füllfäden ge tren n t, von Segestrella
durch die fehlende thallodische Bekleidung d e r B'rüchte.
K ru s te seh r va riabe l, meist spärlich entwickelt. B'rüchte vorwiegend
sitzend, mit äusserlich schwarzem, aber nicht kohligem Gehäuse. Der F ru ch tkern
zeigt auf dickem, ungefärbtem oder gelblichem Schlauchboden seh r zarte,
meist verworrene B'üllfäden und schmale, walzige oder fa s t spindelförmige,
Ssporige Schläuche. Sporen vorwiegend spindelförmig, mit 3 nnd mehr P a ra llelwänden.
Spermogonien in eigenen W a rz e n oder im gleichen Gehäuse wie
die Sporenfrucht, a u f einfachen Sterigmen sehr kleine walzige oder eiförmige
Spermatien tragend.
621. S. c h lo ro tic a A c h . 1810. (S, macularis (W a llr. 1831) Kbr.)
K ru s te ergossen oder fleckig b e g ren z t, d ü n n , f a s t s c h l e im i g - h ä u t i g ,
g e l b g r ü n l i c h , s c h m u t z i g g r ü n b r ä u n l i c h o d e r b r ä u n l i c h , a u f gleichfarbigem,
zartem Vorlage r. F rü ch te s e h r z a h l r e i c h , k l e i n , h a l b k u g e l i g ,
s i t z e n d , s chw a rz , mit nicht e in g ed rü ck ter, fa st unkenntlich durchbohrter
Mündung. S p oren s c h m a l s p i n d e l f ö rm i g , v i e r t h e i l i g , 3—4 p dick,
15—18 p lang.
f. a e n e a (W a l l r . ) Kbr. als Art). Rindenbewohnend. B'rüchte
e twas g rö sse r.
An schattigen F e lsen und Steinen d e r Bg. v e rb re ite t und bis in’s HGh:
a ltes Bergwerk im Riesengrunde (St.) s teig en d ; f. aenea — fa s t nur durch
den S ta n d o rt abweichend — an g la tten Laubholzrinden d e r Hgl. und Bg. häufig.
Die- frisch weiche K ru s te tr i tt entweder kleinfleckig au f o d e r überzieht
g ro s se B'lächen besonders g latter, h a rte r Felsen. T rocken erscheint sie fa s t
we inste ina rtig und undeutlich feinrissig. Frü ch te d e r Steinform 0,1—2 mm,
d e r Rindenform 0 ,2—3 mm. Gehäuse weich, braunschwarz. Schläuche spindelig
keulig. Querwände d e r S p oren schmal.
622. S. K o e rb e ri (Fw .). K ru s te ausgebreitet, d ü n n s c h o r f i g - k ö r n
i g , g r ü n b r ä u n l i c h o d e r r o t h b r ä u n l i c h , a u f undeutlichem schwarzem
V orlage r. Frü ch te k l e i n , f a s t k u g e l i g , schwarz, mit undeutlich eingedrückter,
fein d u rch b o h rte r Mündung. S p oren s p i n d e l f ö rm i g 4—Stheilig,
4—5 p dick, 1 8—32 p lang.
«. m a jo r K b r . Frü ch te z e r s t r e u t , e r h a b e n s i t z e n d , 0,2—4 mm.
ß. n e m o r a l i s Fw . F rü ch te z a h l r e i c h , a n g e d r ü c k t , 0,1—2 mm.
Die Stammform («) an n a ssen oder v e rsteck t und schattig liegenden
feuchten Granitfelsen des HGh. und d e r B g .: am kleinen Teich, an der schwarzen
Koppe, im Eu len g rn n d e, am Zacken- und Kochelfall, auf den Siebengiebelsteinen
in d e r Is e r, im Kessel des Wölfelsfalles un d a u f dem Dreiecker bei
Landeck (Fw. Kbr.), ß an U rschiefer vor Grunau bei Hirschberg (B'w.) und
an Grauwacke im B’ü rsten ste in e r Grunde (Kbr.).
Von der vorhergehenden A rt durch den angefeuchtet s eh r s tarken Veilehengeruch
unterscheidbar. Schläuche spindelförmig. S p oren viel plumper spindelförmig
als bei S . chlorotica, Querwände breit.
623. S. b y s s o p h ila K b r . K ru s te ausgebreitet, w e i n s t e i n a r t i g , s e h r
d ü n n s c h o r f i g - k ö r n i g , g r a u r ö t h l i c h , g r a u g r ü n l i c h o d e r s c h m u t -
z i g v v e i s s l i c h (meist durch Algenfäden schwarz verunreinigt), V o rlag e r unkenntlich.
Frü ch te k l e i n , a n g e d r ü c k t o d e r v o r t r e t e n d , h a l b k u g e l i g
b i s f a s t k u g e l i g , schwarz mit undeutlich eingedrückter, s eh r fein durchb
o h rte r Mündung. S p oren s p i n d e l f ö rm i g , 4—Stheilig, 5fr dick, 24—SOfilang.
An den Kalkfelsen der „K an z e l“ des Kitzelberges bei Kauffungen (Kbr.).
Kru s te unzuverlässig, zuweilen fa st fehlend oder mit dem Gestein vermischt.
F rü ch te 0 ,2—4 mm gross, mit violettschwarzera Gehäuse. Sporen
in lancettlich-keuligen Schläuchen, mit unregelmässigen, nicht gleichgrossen
Theilkörpern. Spermatien in den B'rüchten völlig gleichen W arzen, an langen,
einfachen Sterigmen baeterien a rtig e Spermatien von 1 p Dicke bei 3—4 p
Länge abschnüreud.
Krypt. F lo r a II. 2, 2 2