h s ;
: ■ 'L.
A M ,
' I ' K [
' :l 7 " '
■ i - i ;
l '
♦
220
592. C. s ab u lico la n o b . (Schhosipkon sahuUcola A .h r .) L ag e r s c h l e i m
ig , d ü n n , s c h m u t z i g b r a u n ; F ä d en spärlich verzweigt, kurzgliederig,
blass b laugrün; S c h e i d e n w e i t , goldbraun, im jugendlichen Zu stan d e lang
zugespitzt nnd geschlossen, manchmal röthlich gefärbt, sp ä te r an d e r Spitze
offen und z e rfa se rt; G r e n z z e l l e n e i n z e l n , s o d i c k w ie d i e v e g e t .
Ze l l e n .
Veget. Zellen 4,3 —5,5 p dick,
Scheide 6,6—8,7 p =
In einer W asserlach e bei Gr.-Lauden bei Strehlen.
593. C. M e n e g h in ia n a n o b . [Schizosiphon Meneghinianus Kg.). Lage r
runde, t i e f b l a u g r ü n e F l e c k e n bildend; Fäd en kurz, im Jugen d zu stan d e
einfacli, sp äte r büschelig verzweigt; Z e l l e n l a n g a l s d i c k ;
S c h e i d e n d e u t l i c h g e s c h i c h t e t , an der Basis gelb oder bräunlich, an
der Spitze farblos und z e rfa se rt; G r e n z z e l l e n m e i s t e i n z e l n , s o d i c k
w ie d i e v e g e t . Z e l l e n .
Veget. Zellen 6,6—7,6 p dick.
Scheide — 13 p =
In den Mergelgruben von P e te rw itz bei Strehlen.
594. C. r a d io s a K g . Lage r rundliche, d u n k e l s p a n g r ü n e o d e r
b r ä u n l i c h e R a s e n b i l d e n d , die aus strahlig gestellten, bis 4 mm langen
Bündeln bestehen; Fäd en und Aestchen gekrümmt, letztere von d e r Basis bis
zur Mitte mit dem Fad en verwachsen, an der Spitze frei, meist röthlich; veget.
Z e l l e n 1/3— V auial s o l a n g a l s d i c k ; S c h e i d e n e n g , goldgelb bis fa rb lo
s ; G r e n z z e l l e n e i n z e l n , kugelig, hyalin, s o d i c k w ie d ie v e g e t . Z e l l e n .
Veget. Zellen 12 p, Schelde —30 p dick.
Bei Dretschen in der Ober-Lausitz.
595. C. in t e r t e x t a n o b . (Schizosiphon intertextus Hilse.) L a g e r rasig,
aus aufrechten, etwa 2 mm langen Flöckchen gebildet, braun oder schw ä rz lich;
Fäden fa st dichotom büschelig v e rä ste lt; Scheiden dick, braun, stellenweise
zerfa se rt; G r e n z z e l l e n e i n z e l n , d o p p e l t s o d i c k a l s d i e v e g e t .
Z e l l e n .
Scheide 8,5—16,5 p dick.
An von W a s s e r überspülten Felsen im Aupegrunde.
130. Gatt. M a stig o n em a F i s c h e r (e rw .).
F äd en frei^ o h n e G a l l e r t h ü l l e , n n v e r zw e i g t , einzeln
oder in Raschen wachsend; Grenzzelle an der Basis der F ä d e n ;
Dauerzellen unbekannt.
* F ä d e n iso lirt,
59G. M. a e rn g in e nm n o b . (Mastigothrix aeruginea Kg.). B'äden grade,
gekrümmt oder eingerollt;. Scheiden zart, in eine lange peitschenförmige Spitze
ausgezogen.
a. t y p i c u m n o b . Zellen mit deutlichen Scheidewänden, der Inha lt aller
blaugrün gefärbt.
b. f u s c u m n o b . [Mastigothrix fusca Kg.) Zellen mit undeutlichen Scheidewänden,
die oberen mit braunem Inhalt.
G rö s ste r Durchm. des F ad en s 5— 15 p.
L e b t parasitisch im L ag e r schleimiger Algen, zwischen Ghaetophora, Schizochlamys,
Tetraspora, Gloeotrichia-. um Breslau am Margarethendamm, be!
Kawallen, Koberwitz und Nimkau; um Strehlen am Galgenberg, bei Peterwitz
und W a rk o tsch (b); P ro sk au ; Oppeln; ln Teichen bei Tillowitz Kr. Falkenberg.
* * F ä d e n zu s c lilc im ig e n L ag e rn v on u n b e s tim m te r F o rm v e re in ig t.
597. M. c a e s p ito s um K g . B'äden aufrecht, p f r i e m e ii fö rm i g , ein
schleimiges schwarzbraunes Lage r bildend; Zellen mit gelb-grünem In h a lt;
S c h e i d e n e n g , f a r b l o s , oben offen und zerfasert.
G rö s ste r Durchmesser des B'adens 5,4—6,8 p.
A u f dem Galgenberg bei Strehlen, an Steinen, die mit W a s s e r bedeckt sind.
598. M. p lu v ia le A B r . Lage r dünn, s chwarzbraun; B'äden gedrängt,
am o b e r e n E n d e p l ö t z l i c h in e i n e p e i t s c h e n f ö rm ig e S p i t z e a u s -
g e z o g e n ; Zellen sehr kurz, sp au 2rün, am Ende oft ro sen ro th g e fä rb t;
S c h e i d e w e i t , g e l b b r a u n , nach der Spitze farblos, im Jugendzustaiide
geschlossen, sp äte r offen; Grenzzellen oblong oder kugelig, so dick oder
dünner als die veget. Zellen.
G rö s ste r Durchmesser der veg. Zelleu 9,5 p,
der Scheide 12 — 15 p.
Bei S trehlen iu den Granitbrüchen am Galgenberg; in Granithöhlungen im
Riesengebirge mit Ghlamydococcus pluvialis-
131. Gatt. G lo eo trich ia Ag.
F äd en rad ia l gestellt, in e i n e f e s t e G a l l e r t e e i n g e b e t t e t ,
zu r u n d l i c h e n Ma s s e n v e r e i n t ; Verzweigungen entstehen
durch seitliches Hervorwachsen des älteren Fadenstückes unter
den Grenzzellen und trennen sich häufig vom Mutterfaden; Grenzzellen
am Grunde der F ä d e n und der Verzweigungen; D a u e r z
e l l e n e i n z e l n ü b e r d e r G r e n z z e l l e (Basilarzelle) s t e h e n d .
Zur Zeit der Reife der Dauerzellen sind oft die meisten vegetativen
Zellen zu Grunde gegangen.
599. G. n a ta n s T h u r . [Tremella natans Hedwig. R ivu la ria gigantea
T ren tep ., R . angulosa Roth, B . Boryana Kg., E . Bra u n ia n a Kg.) Lager
schwimmend, kugelig, sp äte r sackige Blasen bildend, grünlich oder b rau n ;
B'äden von der Basis nach der Spitze allmählich v e rdünnt; Zellen mit deutlichen
Scheidewänden, etwas eingeschnürt, am Grunde V4—Va ™ol, nach dem
Ende bis 4 mal so lang als dick, blaugrün, am Ende oft grünlich oder gelblich;
S c h e i d e n a m e n t l i c h a n d e r B a s i s s e h r d i c k , g a l l e r t i g , s a c k i g
e r w e i t e r t u n d q u e r e i n g e s c h n ü r t , farblos, selten e r gelblich, bräunlich
o der röthlich; Grenzzellen kugelig, v o n g e r i n g e r em D u r c h m e s s e r a l s d ie
D a u e r z e l l e n ; diese cylindrisch oder lang ellipsoidisch, mit bräunlichem oder
grünlichem, gekörntem Inhalt, 3—30 mal so lang als dick.
a. t y p i c a n o b . (R ivu la ria Boryana K g ) L ag e r rundlich, fe s t; B'äden mit
s eh r verlängerten Endgliedern, Dauerzelleu cylindrisch, 10 — 30 mal so
lang als dick.
Scheide —36 p dick.
Dauerzellen 11—17 p
Grenzzellen 9,5 —11 p =