
ij; ü
i - '
if
deren verlängerten Formen ab er s te ts die hornrindige, untere P a rth ie der
Stiele sie unterscheidet. Schuppen nur im unte ren D rittel d e r Stiele, grünbräunlich,
u n te rseits rein weiss.
44. CI. o c h ro c h lo ra F l k e . Grundständige Lagerschuppen g r o s s b 1 ä 11 -
r i g , w e n i g g e z ä h n t , Lagerstiele k r ä f t i g , a u f g e t r i e b e n - s p i e s s f ö r m
ig und oben keulig verdickt oder lang-trompetenförmig mit b r e i t e n Bechern,
deren g r o s s g e z ä h n t e r Rand in z a h l r e i c h e B e c h e r s p r o s s t , unten h ornrindig,
glatt, grünbraun, oben dicht weissmehlig, B e c h e r r a n d , I n n e n f l ä c h e
u n d S p r o s s e n w e n i g o d e r n i c h t m e h l ig . (F rüchte braun.)
A u f T o rf- und Sumpfboden und faulendem Holz d e r Bg. und des HGb.
nach K b r . nicht selten (ich sah sie aus Schlesien nicht).
Von der vorhergehenden A rt durch die grossen Lagerschuppen, Derbheit
der Stiele, breite, kurz abgesetzte Becher, die fa s t constant nur ju n g e Becher,
nicht Spiesse, sprossen, zu unterscheiden. Die Spiessform oben meist auffällig
keulig.
** F r ü c h t e g e l h l i c h , g e l b r ö t h l i c h o d e r f l e i s o h r o t h .
[CI. s tr am in e a Sm f ., n u r einmal (1829) von v. F l o t o w an den Schneeg
rubenrändern gefunden, ist, — in den Sommerfelt’schen Originalen — nach
T h . F r i e s , keine selbstständige A rt, sondern vielleicht eine F o rm von 01.
hellidiflora — und eine abweichend aussehende, gelbfrüchtige 01. hellidifiora
fand ich 1872 I n d e r kleinen Schneegrube — nach N y l a n d e r und C o em a n s
wä re die Sommerfelt’sche A rt gleich 01. cerina Nyl., welche in Schlesien
noch nicht gefunden ist.]
45. CI. c a rn e ó la F r . Grundständige Lagerschuppen kleinblättrig, zerschlitzt,
hellgrün, unten weiss. Lagerstiele k u r z , k r ä f t i g , einfach walzig
oder lang-kreiselförmig mit einfachen oder sprossenden, b r e i t e n , s c h a l e n f
ö rm i g e n , ge zahntrandigen Bechern, o b e n h e l l - s c h w e f e l g e l b , d i c h t m
e h l i g , nach unten b rau n oder schwarz werdend. Frü ch te fleischröthlich,
meist zusammenfliessend.
A u f faulendem Holze oder humosem W ald b o d en der Bg. und des HGb. hin
und wieder.
In sterilen Formen ähnelt sie — 2—4 cm hoch — ro b u sten F o rm en von
C l.ßm b r ia ta oder ju n g e r 01 deformis; von e rs te r e r is t sie leicht durch die
F a rb e , von le tz te re r durch den schlankeren W u ch s und die bis an den dunkel
gefärbten T h e il gleichmässige Bestäubung u n te rs ch e 'd b a r.
46. CI. c y an ip e s Sm f . Grundständige Lagerschuppen schuppenförmig
g e k erb t, weissgelb oder gelbgrünlich, unten heller, oft fehlend, Lagerstiele
l a n g , d ü n n - w a l z i g , einfach spiessförmig oder aufrecht-ästig, selten bechertragend,
B e c h e r s e h r s c h m a l , hell-strohgelb, nach u n ten dunkler, oft blaugrau,
f e i n g e l b s t a u b i g . [F rüchte hell fleischfarbig.]
Zwischen Moosen in der Bg. und HGb., sehr selten. Koppenplan und
W an d e rs te in (Kbr.), Apollotempel bei Hirschberg (Fw.), Grenzbauden (S adebeck).
Von d e r vorhergehenden Art hauptsächlich und a u f den e rs ten Blick durch
den schlanken W u ch s verschieden; 3—8 cm hoch, 0,6—2,0 mm dick, Becher
kaum b re ite r als der übrige Stiel.
47. CI. am a n ro c ra e a B’ lk e . Lagerschuppen f e h l e n d . Lagerstiele
s c h l a n k , aufrecht, h o i u r i n d i g , g l a t t o d e r s e i c h t g r u b i g , hell stro h gelb
bis grünlichgelb, S p i t z e n b r a u n , einfach spiessförmig oder g l e i c h
h o c h - ä s t i g , a n d e n E n d e n f a s t f i n g e r f ö rm i g gespalten, oder e n g e ,
f e i n g e z ä h n t e , oft unregelmässig sprossende Becher tragend. Frü ch te hell
fleischroth, sp ä te r bräunlich, zusammenfliessend.
An moosreichen P lä tz en des HGb., selten. (Ich sah sie n u r von der Koppe,
die Exemplare von allen übrigen S tan d o rten des Riesengebirges, welche ich
sah, gehören sämmtlich zu 01. stellaia!)
ln d e r typischen Hochalpenform, wie ich sie in g rö sse ren Höhen in T iro l
zu sehen Gelegenheit h a tte , eine vorzüglich selbstständige A rt und eine der
.schönsten Oladonien. 6— 15 cm hoch, leuchtend hellgelb gefärbt, zahlreiche,
zierliche, enge Becher tragend, be se tz t mit reichlichen, oft ringförmig zusammenfliessenden
F rüchten, e rin n e rt sie kaum entfernt an 01. steüata, während die
i ’orm d e r Schneekoppe dieser s eh r nahe kommt, grünlichen F a rb e n to n und
kaum angedeutete Becher hat. —
K ö r b e r giebt kleinblättrige, bald verschwindende Lagerschuppen an ; ich
sah nie welche.
T h . F r i e s zieht diese A r t als Subspecies zu 01. stellata.
48. CL B o try te s (H a g .) . Grundständige Lagerschuppen schuppenförmig,
aufsteigend, gekerbt, hellgrün, unten weiss, Lagerstiele s e h r k u r z ,
z i e r l i c h , einfach walzig oder in w e n i g e g l e i c h h o h e A e s t e g e t h e i l t ,
[selten und seh r undeutlich bechertragend], w e i s s g r f i n o d e r w e i s s g e l b l i c h ,
f e i n k ö r n i g -w a r z i g . Frü ch te hell fleischroth, mit oft überwallender Scheibe.
An trockenfaulem Holze in lichten W äld ern der Hgl. und Bg., selten.
Wohlau, Bowalno bei B'alkenberg (Fw.), Ochojetz bei Rybnik (B’r.), Landeck
(St.), Meffersdorf (Mosig).
A e u ss e rst zierliches Pflänzchen von 0 ,2—1 cm Höhe, das mit keiner anderen
Art zu verwechseln ist, um so mehr als es s tets fruchtet. Andeutungen von
Bechern sah ich an ostpreussischen Exemplaren.
* ** F r ü c h t e s c h a r l a c h r o t h . (Ausnahmswei s e k omme n gelbl iche ode r gelbgrüne,
ausgeblei cht e Frücht e vor. )
49. CI. co cc ifera (L.). {Gl. comucopioides L.) Grundständige L a g e rschuppen
kleinblättrig oder schuppig, zerschlitz t oder gekerbt, gelblich grün,
unterseits gelblich weiss, am Grunde braungelb, Lagerstiele k u r z , k r ä f t i g ,
l a n g k r e i s e l f ö r m i g , bechertragend, grüngelblich oder graugrün, a n f a n g s
h o r n r i n d i g , g l a t t , d a n n k ö r n i g - w a r z i g o d e r s c h u p p i g , n a c h o b e n
m e h l ig , Becher b r e i t , r e g e lm ä s s i g , m i t g r o b g e z ä h n t e m , oft spro ssen dem
Rande. Frü ch te scharlachroth (selten hellroth).
«. c o m m u n i s T h . F r . Lag e rstie le g l a t t , r a u h w a r z i g o d e r
s c h u p p i g bekleidet.
form, o c h r o c a r p a Fw . F rü ch te a u s g e b l e i c h t o d e r g e l b -
l i c h r o t h .
(3. p l e u r o t a F lk e . Lagerstiele d i c h t g r a u w e i s s m e h l i g .
A u f nackter, besonders sandiger Erd e, an W ald rän d e rn etc. gemein von
der Eb. bis in’s HGb., j3 häufig an moosigen P lä tz en in höheren Lagen.
An der Lagerfarbe, den breiten Bechern, den s tets reichlich vorhandenen
scharlachrothen — beim T rocknen leicht schwarz werdenden — zusammenfliessenden,
oft den ganzen Becherrand oder dessen fingerförmige Zacken
bedeckenden Frü ch te is t die 1,5—3 cm hohe A rt leicht kenntlich.