
ß. O o s p o r e n e l l i p s o i d i s c h o d e r e i f ö r m i g .
23. Oe. tumidulam K g . Oogonien einzeln, mit einem Loche oben sich
öflnend, v o n d e r O o s p o r e a u s g e f ü l l t . Männliche Fäden etwas dünner als
die weiblichen; A n t h e r i d i e n 6 — 4 5 z e l lig . Spermatozoiden je 2 in einer Zelle.
Veget. Z. des weibl. F . 18—25 ft dick, S'/a—5 mal so lang.
> = = männl. F. 15—18 ft = 4 mal so lang.
Oogonien 5 6 - 5 8 ft = 78—90 ft lang.
Oosporen 4 9—54 ft = 61—68 fi =
Antheridien 15—17 ft . = 9—12 ft <
Auf dem Galgenherg bei S treh len ; in d e r Mitteloppaquelle a u f dem Leiter-
hcrge i. Ges. (in der Oppahaut).
Oe. Landsboronghii W i t t r . Oogouien einzeln, .selten zu 2 , mit
einem Loche oben sich öffnend, v o n d e r O o s p o r e a u s g e f ü l l t . Männliche
l ä d e n etwas dünner als die weiblichen, A n t h e r i d i e n 5 — 2 5 z e l l ig . S p e rmatozoiden
je 2 in einer Zelle, n e b e n e i n a n d e r . Endzeile stumpf.
Veget. Z. des weibl. F. 33—36 ft dick, 4 - 6 m a l so lang.
männl. F. 31—33 ft
Oogonien 63—75 ft
Oosporen 59—70 ft
Antheridien 27—30 ft
Aendert ab:
h. gemelliparurn ( P r i n g s h . ) .
4 - 6
105—120 ft lang.
7 5 - 1 0 2 fl =
9 - 1 2 ft .
„ . . o . Kleinere V a rie tä t mit eiförmigen Oogonien,
welche die Oospore ausfflllt; Endzeilen s eh r laug, fa st hyalin.
Veget. Z. des weibl. F. 2 0 ,6 - 2 7 ft dick, 3—5 - 8 m a l so lang.
Oogonien 55—57 ft = 75—80 ft lang.
Oosporen 49—51 ft = 6 5—69 ft
Oe. rivnlare A .B r. Oogonien einzeln oder zu 2 — 7, mit einem Loche
oben sich öffnend, von der Oospore b e i w e i t e m n i c h t a u s g e f ü l l t . Männliche
I ä d e n etwas dünner als die weiblichen, A n t h e r i d i e n 3 - 9 z e l l i g , Spermatozoiden
zu 2 in einer Zelle.
Veget. Z. des weibl. F. 35—45 ft dick, 3—8 mal so lang.
= = = männl. F . 30—36 ft = 4 mal so lang.
Oogonien 7 0—85 ft = 130—160 ft lang.
O osporen 55—70 ft • 65—100 ft .
Antheridien 21—28 ,u = 14—16 ft >
Unvollständig bekannte Arten:
Oe. Magnnsii W i t t r . Oogonien einzeln oder zu 2 bis 3, niedergedrückt
kugelig, mit einem Loche in der Mitte sich öffnend, von der Oospore ausgefüllt.
Membran der letzteren wellig gerunzelt. Antheridien 3—Szellig.
Veget. Zellen 7—9 ft dick, l ' / j—4mal so lang.
Oogonien 24—27 ft = 21—26 ft lang.
Oosporen 22—25 ,u = 18—22 ft =
Antheridien 8—9 ft = 5—8 ft
24 Oe. vesicatum W i t t r . Oogonien einzeln, ellipsoidlsch-kugelig, mit
einem Deckel’ sich öffnend, mit sehr schmalem Spalt. Oosporen ellipsoidisch-
kugelig, die Oogonien fa st ausfiillend.
Veget, Zellen 17—21 /j dick, IV4- 3 mal so lang.
Oogonien 43—45 ft < 5 1 - 6 0 ft lang.
Oosporen 37—38 ft • 41—42 ft >
Teich bei Domatsehine bei Breslau, bei Schwiebendorf Kreis Bunzlau.
Die Identitä t dieser A rt ist zweifelhaft, sie ist unter dem Namen Oe.
vesicatum L k . von J . K ü h n und H i l s e publicirt worden.
Oe. fonticola A .B r . Oogonien einzeln, selten zu 2, kugelig verkehrt-
eiförmig, mit einem Loche oben sich öffnend. Vegetative Zellen im oberen
Fadentheile länger als im unteren.
Veget. Zellen 1 6 - 2 6 ft dick, 1—2 (seltener - 3) mal so lang.
Oogonien 3 6—40 ft = 4 4 - 5 5 ,u lang.
Oe. gig’antenm K g. Oogonien einzeln, wenig angescbwollen, cylindrisch
verkehrt-eiförmig, mit einem Loche oben sich öffnend. Oosporen cylindrisch
ellipsoidisch, die Oogonien fa st ausfüllend (manchmal flaschenförmig eingeschnürt);
Episporium mit feinen Grübchen v e rsehen; Stützzellen etwas ange-
schwollen.
V eget. Zellen 3 0 - 4 2 ft dick, 2—4Vamal so lang.
Stützzellen 54—60 ft = V k — l^kmaX so lang.
Oogonien 57—69 ft = 78— 106 ¡t lang.
Oosporen 54—65 ,<» > 75—103 ft >
Oe. crassnm W i t t r . Oogonien einzeln, selten zu 2, verkehrt-eiförmig
ellipsoidisch, etwas geschwollen, mit einem Loche oben sich öffnend. Oosporen
ellipsoidisch, die Oogonien nicht ausfüllend.
Veget. Zellen 33—55 ft dick, 2—5 mal so lang.
Oogonien 65—70 ft > 100—125 ft lang.
Oosporen 60—66 ft = 80—110 ft
25. Oe. ochroleacnm K g . Oogonien kugelig, von d e r kugeligen Oospore
vollständig ausgefüllt. Fäden in ausgebreiteten ockerfarbigen oder bräunlichgelben
Lagern, Oosporen rothbraun.
V eget. Zellen 11 — 15 ¡1 dick, 3—4 mal so lang.
Oogonien 30—40 ft =
Um Breslau an vielen O rten : T resch en , Lissa, Riemberg; am Jeschken-
dorfer S e e ; Ga lgenberg bei Strehlen.
26. Oe. pusillum n, sp. Oogonien einzeln, kugelig, mit einem deutlichen
Querriss in d e r Mitte und in diesem durch ein Loch sich öffnend; von der
länglichen Oospore fa s t ausgefüllt.
Veget. Zellen 4,5—6 ft dick, 3 - 8m a l so lang.
Oogonien 14 ,u = 18,5 ft lang.
Oosporen 12 ft = 15 ft »
In einem Graben im Tillowitzer Sclilosspark.
27. Oe. dnbinm K g. Oogonien kaum angeschwollen, vegetative Zellen
15 ft dick, l '/ j—2mal so lang.
A u f dem Galgenberg bei Strehlen.