
i* X .
»
verdanke, zuweilen einreihig geordnet, ich sah sie nur in d e r gewöhnlichen,
fa st spiraligen Anordnung. Sie sind meist laug eiförmig und mitten kaum
eingeschnürt, entweder gleichmässig halbirt oder sohlenförmig.
Die Schlauclischicht wird durch Jo d momentan schön indigoblan g e fä rb t,
das aber bald in schmutzig bräunlich übergeht. Alle übrigen Abrotliallus-
Arten zeigen keine Bläuung, sondern so fo rt gelbröthliche Fä rb u n g , der höchstens
eine momentane, ganz schwache Violettfärbung vorausgeht.
370. A. m ic ro sp e rm u s T u l . Epiphytisch. Frü ch te s e h r k l e i n , h e rvorbrechend,
mit bald s tark gewölbter, m a t t s c h w a r z e r o d e r b r a u n s
c h w a r z e r , ran d lo ser Scheibe. Füllfäden o b e n r o t h b r a u n , Sporen
3—4 fi dick, 7—9 p lang, lange u n g e f ä r b t , d a n n g a n z h e l l b r ä u n l i c h .
A u f der oberen Lagerseite d e r Parmelia caperata häufig (Kbr. S yst. p. 21S);
ich sah keine schlesischen Exemplare.
Von A . parmeliarum durch unbereifte, 0,2—3 mm g ro sse F rü ch te und die
mikroskopischen Merkmale abweichend. Gehäuse ganz undeutlich, Schlauchboden
hellgelblich, Füllfäden kurz, u ngefärbt, oben mit b re ite r ro th b rau n e r
Zone. Schläuche kurzkeulig, Sporen meist sohlenförmig und e rs t seh r sp ät
sich färbend.
3. Baeomyceae.
Früchte d e u t l i c h ge s t i e l t . Fruchtscheibe hel l , Fruchtgehäuse
hel l u nd weich.
Die wenigen hierher gehörigen Formen zeigen anfangs sitzende I ’rüchte,
ausgebildet a b er immer d e u t l i c h entwickelte Fruchtstiele; die Stiele seihst
sind von weicher Consistenz, über ihren Ban sind bei den betreifenden Arten
die näheren Bemerkungen mitgetheilt. Das L ag e r tr i tt einförmig k ru stig oder
schuppig-blätti’ig auf.
76. Baeomyces (Pers.).
Früchte weich, gestielt, f a s t k u g l i g , f l o c k i g v e r s
c h l e i e r t , i n n e n s p i n nwe b i g - l o c k e r . Sporen ungefärbt,
s p i n d e l f örm i g , ungetheilt oder u n d e u t l i c h que r zwe i thei
l ig.
K ru s te gleichförmig, im dichten Hyphengewebe neben den gewöhnlichen
g rossen Gonidien zahlreiche seh r kleine Leptogonidien enthaltend. Der w e rg a
rtig e F ru ch tstie l en tsp rin g t in der Markschicht, b e steh t aus einem lockeren
Gewebe paralleler, w eisser Fäd en und setz t sich oben s ch a rf gegen den
Schlauchboden ab. Das ihm aufsitzende, fa st kuglige Köpfchen erscheint dnrch
sein inneres, locker-spinnwebiges Gefüge fa st hohl. Gehäuse fehlend. Schlauchboden
ungefärbt. Schlauchschicht aus locker zusammenhängenden Füllfäden
und langen, walzigen, sehr schmalen, Ssporigen Schläuchen zusammengesetzt.
Spermogonien ziemlich gross, in die Lagerwarzen 'ganz eingesenkt, grade,
kurzwalzige Spermatien an langen, vielgliedrigen Sterigmen enthaltend.
371. B. ro s e u s P e r s . K ru s te a u s g e b r e i t e t , z u s a m m e n h ä n g e n d ,
w a r z i g o d e r h ö k e r i g , w e i s s l i c h , a u f graugrünem Vorlager. Früchte
f a s t k u g l i g , f l e l s e h f a r b i g - r o s a , mit z a r t e m , w e i s s l i c h e m S c h l e i e r 213
a n h a u c h e , au f weissen oder rö th lich -w e is s en , d r e h r u n d e n , kräftigen
Stielen.
A u f nacktem, trocknem Sand und Haideboden an sonnigen P lä tz en von der
Eb. bis iris HGb. gemein.
Eine unverkennbare Flechte, welche — gewöhnlich iu Gesellschaft von
Cladonia F apillaria — oft ungeheure Flächen überzieht. Stiele bis 5 mm
hoch, bei 1 mm Dicke, Köpfchendurchmesser 1 — 3 ram. Füllfäden locker,
oben gelblich. S p o ren 2—3 p dick, 10—25 p lang, lang spindelförmig, meist
gekrümmt, Querwand oft s eh r undeutlich.
77. Sphyridium F lo t.
Früchte weich, gestielt, h u t f ö r m i g , n a c k t , i n n e n voll.
Sporen ungefärbt, l ä ngl i ch, u ng e t h e i l t .
K ru s te e n tw ed e r einförmig k rustig oder am Rande lappig effigurirt oder
ganz schuppig-blättrig. Fruchtstie le nackt oder berindet, nicht wergartig, sondern
trocken fa st hornig, angefeuchtet weich werdend, aus dicken P a ra lle lfä den
gewebt. F ru ch t innen solid, anfangs mehr oder weniger deutlich b e ran det,
sp ä te r un b e ran d et; Scheibe flach, nicht verschleiert. Gehäuse meist u ndeutlich,
weieh; Schlauchboden ungefärbt, weich. Schläuche schmal und langwal-
zig, die 8 Sporen meist einreihig geordnet. Spermatien (nach N y l a n d e r )
grade, kurzwalzig, an langen vielgliedrigen Sterigmen.
372. S p h . sp ec io snm K b r . n o v . s p e c . [Lager aus k r u s t i g e n A n f
ä n g e n a u s g e z e i c h n e t s c h u p p i g - b l ä t t r i g , m e e r g r ü n , f a s t b e r e i f t ,
S c h u p p e n a n s t e i g e n d , d a c h z i e g e l i g s i c h d e c k e n d , v i e l f a c h
g e t h e i l t , l e i c h t g e w ö l b t , a n d e n E n d e n e in w e n i g z u r ü c k g e b o g e n
u n d s o r e d i e n s t a u b i g , unten weiss. Frü ch te zahlreich, g estielt, hutförmig,
fleischfarbig, in der Ju g en d undeutlich weiss berandet.
A u f sandiger E rd e in der kleinen Schneegrube, nur einmal 1862 gefunden
(Kbr.).
S p o ren vvie bèi Sph. byssoides, K ö r b e r , in sched.]
Ich sah das einzige Ex em p la r nur einmal vor J ah ren flüchtig in K ö r b
e r ’ s Herbar.
373. S p h . b y s so id e s (L.). [Sph. fungiforme (Schrad.) Kbr. Syst.) K ru ste
ausgebreitet, k ö r n i g - s c h u p p i g , k l e i n k ö r n i g b i s f a s t s t a u b i g , am
Rande zuweilen fa s t schuppig, g r a u g r ü n l i c h o d e r w e i s s g r ü n l i e h , au f
weissem Vorlager. Früchte hutförmig, a u f s e i t l i c h z u s a m m e n g e d r ü c k t
e n , g e r i e f t e n , f l e i s c h r ö t h l i c h e n Stielen, mit f l a c h e r o d e r l e i c h t
g e w ö l b t e r , f l e i s c h r o t h - r o t h h r a i i n e r o d e r b r a u n r o t h e r Scheibe.
a. r u p e s t r e (P e r s . ) . Steinbewohnend, K ru s te k ö r n i g - w a r z i g .
Frü ch te einzeli), kleiner.
ß. c a r n e u m F lk e . K ru s te aus k l e i n e n , f a s t s c h u p p i g g e k o r b t
e n K ö r n c h e n z u s a m m e n g e s e t z t , s p ä t e r f a s t s t a u b i g a u f g
e l ö s t . Frü ch te zahlreich, grösser.
Von der ilg l. bis in’s HGb. gemein, a besonders an Steinen und Felsen
der Bg., ¡3 a u f etwas feuchtem Saud und Lehmboden, vorzüglich an W a ld wegen,
zuweilen auch au f faulem Holz und über Moosen.
m s m ■»rii