
IJ
•• k
I
■'l; '
\ ;
Wi
i i
massige, fa st g la tte K ru s te zuweilen fa s t p o ls te ra rtig . F rü ch te in den flachen
Fe lde rrhen n u r als 0,1 mm gro sse P u n k te v o rtre ten d ; im Alter bilden sie
etwas grössere, schwarze Flecke und erscheint die K ru ste dadurch verunreinigt.
Schläuche schmalkeulig, Sporen vorwiegend länglich elliptisch, ab e r auch
mit elliptischen und eiförmigen untermischt.
589. II. ochrostoma (T u r n , e t B o r r . ) . [Verrucaria Be ltraminiana
(Mass. Kbr.) [Kruste ergossen, k n o r p e l i g , r u n z l i g - g e f e l d e r t , b l ä u l i c h -
s c h m u t z i g a s c h g r a u , Felderchen fa ltig -w a rz ig , fa st ge tren n t, ungleich,
Vorlager undeutlich. Frü ch te klein, den Felderchen a u f s i t z e n d o d e r u n t e r m
i s c h t , h a l b k u g l i g , schwarz, einfach du rch b o h rt. Sporen r u n d l i c h -
e l l i p t i s c h , e twa 6—9 p dick, 9—14 p lang.
An Kalkmauern und a u f Dachziegeln, im Gebiet bisher nur an Mauern
einer V o rstad t Breslau’s (Kbr.), a b er gewiss häufiger.
Die F a rb e zeigt immer einen Strich in’s Bläuliche, zuweilen auch noch in’s
Bräunliche. Die F rü ch te sitzen a u f oder zwischen den Lagerschollen und
ermangeln jeder thallodischen Bekleidung. Schläuche s eh r zahlreich, sackig-
keulig. S poren öltropfig erfüllt. Kbr. P a rg . p. 370.]
590. L. h y d r e la (A c h .). (V errucaria elaeina Kbr. p. p. nec Borr.)
K ru s te ergossen, fa s t w e insteinartig, zusammenhängend oder unregelmässig
rissig, s c h m u t z i g g r ü n l i c h w e i s s o d e r h e l l g r ü n b r ä u n l i c h , auf u n d eu tlichem
Vorlage r. Frü ch te k l e i n , e i n g e s e n k t , v o n d e r K r u s t e ü b e r d
e c k t , n u r m i t d em l e i c h t g e w ö l b t e n , mattschwarzen, undeutlich
durchbohrten S c h e i t e l v o r r a g e n d . Sporen l ä n g l i c h - e l l i p t i s c h o d e r
e i f ö rm i g , 7 —8 p dick, 2 0—22 p lang.
An überflutheten oder feucht gelegenen U rgebirgsfelsen d e r oberen Hgl.
und der B g .: im Melzergrund, im S a ttle r bei Hirscbberg und im F ü r s te n steiner
Grunde (Fw. K b r.); ich sah sie n u r von feuchtem Melaphyr des
F rau en b e rg e s bei Löwenberg (Dressl.).
Von den nachstehenden A rten hauptsächlich durch die helle F a rb e der
innen grünlichen K ru s te verschieden, welche matt, nicht wie bei den folgenden
ölschiinmernd ist. F rü ch te 0,3—4 mm, zahlreich, anfänglich u n te r ganz flachen
Wölbungen der K ru ste , sp äte r mit freiem, die K ru s te kaum überragendem
Scheitel. Gehäuse schwarzbraun. Schläuche breitkeulig. Sporen vorwiegend
elliptisch, nur selten krumig erfüllt.
591. L. aethiobola (A c h .) N y l. K ru s te f i r n i s s a r t i g e r g o s s e n ,
z u s a m m e n h ä n g e n d o d e r s p ä r l i c h f e i n r i s s i g , f a s t ö l g l ä n z e n d
g r ü n l i c h b r a u n , feucht grün, au f gleichfarbigem Vorlager. Frü ch te k l e i n ,
g a n z e i n g e s e n k t , anfangs von d e r K ru s te f l a c h ü b e r w ö l b t , s p ä t e r
f r e i , mit k a u m v o r t r e t e n d e n i , b r e i t d u r c h b o h r t e m , schwarzem
Scheitel. Schläuche breitkeulig. Sporen länglich elliptisch, 6 — 7 p dick,
14—IS p lang.
An überflutheten Felsen der Bg. wahrscheinlich v e rb re ite t, sicher n u r;
Felsblöcke eines Gebirgsbaches über Steinkunzendorf bei Reichenbach (P aul
Schumann).
Durch die I'a rb e in Verbindung mit den eingesenkt bleibenden Früchten
von C. 0,3 mm und den breiten Schläuchen g u t characterisirt. Gehäuse weich,
schwarzbraun. Schläuche breit- bis aiifgeblasen-kenlig. Sporen fa st regelmässig
länglich elliptisch.
592. L. chlorotica (A c h . 1810.) H e p p . A rnold exs. (V errucaria liydrela
Kbr. nec Ach. Pyrenula F u n k ii S pr. 1826.) K ru s te f i r n i s s a r t i g e r g o s s
e n , z u s a m m e n h ä n g e n d , f a s t g l ä n z e n d h i r s c h b r a u n o d e r m a t t
g r ü n l i c h - b i s s c h w ä r z l i c h b r a u n , feucht grün, a u f schwärzlichem V o rlager.
F rü ch te k l e i n , h a l b e i n g e s e n k t , von d e r K ru ste f a s t h a l b k
u g e l i g überwölbt, nur durch eine feine P o re den schwarzen Scheitel zeigend.
Schläuche l ä n g l i c h - k e u l i g . S p oren l ä n g l i c h - e l l i p t i s c h , 6 - 8 ,u dick,
20—24 p lang.
An überflutheten oder zeitweis ü be rrie selten Steinen des HGb. und der
Bg. sehr verbreitet.
Die dauernd überfluthete F o rm (f. elaeina Zw.) zeigt eine glatte glänzende
K ru s te , an den n u r zeitweis ü be rrie selten Stellen is t sie feinrauh, matt und
trü b e r g e fä rb t. An unseren schlesischen Exemplaren is t die K ru s te immer
zusammenhängend. F ruchtwarzen mit dem thallodischen Ueberzüge bis 0,5 mm
messend, n u r an d e r Spitze nadelstichfein durchbohrt. Das eigene schwarze,
unterm Mikroskop braunschwarze, feste Gehäuse zeigt sich e rs t im A lte r
beim Zusammenbrechen der Frucht. Schläuche s te ts länglich bis lang-keulig,
das beste Criterium der A rt. S p oren zuweilen s eh r in die Länge gezogen,
meist krumig erfüllt.
593. L. margacea (W b g .) (V errucaria margacea W b g . Kbr.). K ru ste
f i r n i s s a r t i g e r g o s s e n , z u s a m m e n h ä n g e n d , f a s t g l ä n z e n d h i r s c h b
r a u n , feucht bräunlich grün, a u f undeutlichem V orlage r. F rü ch te m i t t e l g
r o s s , s i t z e n d , anfangs von der K ru s te h a l b k u g l i g b i s f a s t k u g l i g
ü b e r d e c k t , sp ä te r am S c h e ite l f r e i w e r d e n d , i n a t t s c h w a r z , mit s t a r k
e i n g e d r ü c k t e r , b r e i t d u r c h b o h r t e r Mündung. Schläuche b a u c h i g -
a u f g e b l a s e n . S p oren b r e i t - e l l i p t i s c h o d e r e i f ö rm i g , 12—13 p dick,
26— 32 p lang.
An überflutheten Steinen des HGb. nicht eben häufig: W e issw a s se r-, Mel-
zer- und Riesengrund (Kbr.), im kleinen Teiche (St.).
ln der äusseren T ra c h t der Vorhergehenden — und mit dieser d e r S ta u rothele
fissa — s eh r ähnlich, n u r etwas grö s se re , 0,5—8 mm messende, mehr
vortreten d e Frü ch te zeigend un d hauptsächlich mikroskopisch durch die aufgeblasenen,
zuweilen fa s t eiförmigen Schläuche verschieden, in welchen die
8 s eh r grossen, fa st immer krumig erfüllten, meist eiförmigen Sporen dicht
zusammengedrängt liegen. Gehäuse dunkelbraun.
594. 1 . aquatilis (M u d d .) A r n . exs. K ru s te s e h r d ü n n , f i r n i s s -
a r t l g e r g o s s e n , z u s a m m e n h ä n g e n d , s c h m u t z i g g r ü n l i c h b i s b r ä u n l
i c h , feucht grün, au f undeutlichem Vorlage r. Frü ch te s e h r k l e i n , v o r t
r e t e n d , von d e r K ru s te g a n z ü b e r d e c k t , nur mit dem nicht kenntlich
durchbohrten, schwarzen S c h e i t e l p u n k t f ö r m i g v o r r a g e n d . Schläuche
k u r z k e u l i g . S p oren f a s t k u g l i g - e i f ö rm i g , 5—7 p dick, 7—11 p lang.
B isher n u r: an überflutheten Steinchen im ersten Waldbache zwischen dem
Passk re tsch am bei Schmiedeberg und den Grenzbauden (St.).
W in z ig ste A rt dieser Gruppe, ab er durch die Sporenform sehr auffallend.
K ru s te sehr dünn, verwaschen, trocken von trü b e r, unzuverlässiger Farbe.
F rü ch te meist n u r als 0,1 mm g ro sse Hökerchen auftretend, an unseren
Exemplaren durch den dünnen thallodischen Ueberzug glänzend schwarz
durchschimmernd. Gehäuse schwarzbraun. S poren in s eh r zahlreichen, auf